-
„Die Provinz lebt“: Buchladen Zur Schwarzen Geiß
In unserer Serie stellen sich basisnahe, zukunftsorientierte und solidarische Initiativen der Region vor. Manche haben sich neu gegründet, andere sind schon länger aktiv, und einige wenige sind schon richtig lang dabei. Zu den traditionsreichsten Projekten gehört der Buchladen Zur Schwarzen Geiß in Konstanz.
-
„Die Provinz lebt“: ProAmazonia Konstanz e.V.
Der Regenwald in der brasilianischen Amazonasregion ist gefährdet wie nie zuvor. Unter Ex-Präsident Jair Bolsonaro nahmen die Brandrodungen zu. Sie schafften Raum für eine industrielle Landwirtschaft, die mit tatkräftiger Unterstützung der EU-Handelspolitik weiter wachsen soll. Die Folgen fürs Klima sind katastrophal. Aber was ist mit der indigenen Bevölkerung, deren Existenzgrundlagen und Kultur?
-
„Die Provinz lebt“: Fridays for Future Konstanz
Eigentlich muss sich die Konstanzer Gruppe von Fridays for Future in dieser seemoz-Reihe nicht mehr vorstellen: Das tun die engagierten Klimaschützer:innen regelmäßig mit ihren Kundgebungen und Demos. Die nächsten Aktionen sind für den Klimastreiktag am 1. März vorgesehen.
Eine Antwort
-
„Die Provinz lebt“: Habitat-Grenzbach
Es gibt in der Region zahlreiche Initiativen, Vereine und Bündnisse, die sozial, ökologisch und zukunftsorientiert arbeiten. Viele von ihnen haben sich in der Serie „Die Provinz lebt“ bereits vorgestellt. Aber es kommen ständig neue dazu – beispielsweise das Konstanzer Projekt Habitat-Grenzbach, das nach dem Modell des Mietshäuser Syndikats Wohnraum schafft.
-
„Die Provinz lebt“: Café Mondial
In unserer Region engagieren sich mehr Menschen, Vereine und Initiativen, als viele glauben. Sie alle eint ein Ziel: Die Welt muss besser, ökologischer, humaner und sozialer werden – Fremdenfeindlichkeit und Rassismus dürfen darin keinen Platz mehr haben. Mit dabei ist seit langem das Café Mondial.
-
„Die Provinz lebt“: Konstanzer Friedensinitiative
Es gibt sie seit bald 45 Jahren – und ihre Ziele sind angesichts der verheerenden Weltlage wichtiger denn je. Im Rahme der seemoz-Serie „Die Provinz lebt“ beschreibt die Konstanzer Friedensinitiative, was sie umtreibt und wie sie zu erreichen ist.
-
„Die Provinz lebt“: Terre des Femmes Konstanz
Sie haben genug von den patriarchalischen Zuständen im Land und wollen sich engagieren? In der Region tut sich mehr, als viele ahnen. Das zeigt unsere Reihe „Die Provinz lebt“. In ihr stellen sich basisnahe Bündnisse, Organisationen und Gruppierungen vor, die sich für eine bessere, solidarischere, zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Hier der Beitrag von Terre des Femmes Konstanz.
-
„Die Provinz lebt“: Feministisches Antifaschistisches Kollektiv
Die Bodensee-Region ist viel bunter, vielfältiger und widerständiger, als die meisten Menschen ahnen – das zeigt die seemoz-Reihe, in der sich basisnahe, zukunftsorientierte, solidarische und/oder systemkritische Initiativen, Gruppen und Bündnisse vorstellen. Seit einiger Zeit gehört in Konstanz auch ein Kollektiv dazu, das radikalere Formen des Feminismus vertritt.
-
„Die Provinz lebt“: Sea-Eye Konstanz
Vor über vier Jahren begann in seemoz die Serie „die Provinz lebt“, in der sich basisnahe Initiativen vorstellen und darlegen, wie sie sich für eine bessere, solidarische und zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Inzwischen hat sich bei den meisten Gruppen viel getan und geändert. Und es sind auch neue hinzugekommen – beispielsweise die Konstanzer Lokalgruppe der Rettungsorganisation Sea-Eye.
-
„Die Provinz lebt“: Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel
Klimaschutz und Menschenrechte? Das schert die EU-Regierungen offenbar herzlich wenig, wenn es um Wachstumsraten und Rendite geht. Jedenfalls arbeitet die EU-Kommission (mit starker Rückendeckung aus Berlin) seit Jahren daran, Handelsabkommen abzuschließen, die Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitsschutz schwächen. Dagegen wehrt sich das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel.
-
„Die Provinz lebt“: inSi – Integration in Singen
Menschen zu helfen, die vielfach gezwungenermaßen hier her gekommen sind – das gehört zu den großen Aufgaben dieser Ziele. Wollen Sie sich engagieren? In unserer Reihe „Die Provinz lebt“ stellen sich basisnahe Initiativen und Vereine vor, die sich für eine bessere, humanere, solidarische Zukunft einsetzen. Heute an der Reihe: der Verein inSi – Integration in Singen.
-
„Die Provinz lebt“: Catcalls of Konstanz
Anders als in Frankreich, Belgien oder Portugal werden verbale sexistische Äußerungen, obszöne Gesten oder Hinterherpfeifen (sogenannte Cat Calls) in Deutschland nicht geahndet. Dabei erleben laut einer Regierungsstudie hierzulande 44 Prozent der Frauen eine solche öffentliche Herabwürdigung, fast ausschließlich verübt von Männern. Dem widersetzt sich nun in Konstanz eine Initiative.
-
„Die Provinz lebt“: Klimaplan Markdorf
Die Zeit drängt. Klimawissenschaftler:innen gehen davon aus, dass uns nur noch wenige Jahre entschiedenen Handelns bleiben, wenn wir die Erderhitzung auf ein für Mensch und Natur erträgliches Maß begrenzen wollen. Absichtserklärungen genügen daher nicht, es kommt auch auf die Umsetzung konkreter Maßnahmen an – wie das Beispiel Markdorf zeigt, wo eine Initiative Druck macht.
-
„Die Provinz lebt“: Infokneipe Konstanz
In den 1990er Jahren war sie eine feste Institution: Jahrein jahraus pilgerten Interessierte jeweils dienstags zu den Veranstaltungen, Debatten oder Filmabenden der damaligen Infokneipe in die Chérisy-Kaserne. Inzwischen ist eine neue Initiative mit demselben Namen in die Fussstapfen der alten Infokneipe getreten – und lädt zu Diskussionen und politischer Weiterbildung ein.
-
„Die Provinz lebt“: Brauchbarschaft Konstanz
Die Erde verkraftet den Konsum nicht mehr, den ihr die Menschen des industrialisierten Nordens zumuten. Derzeit verbraucht die Bevölkerung Deutschlands mit ihrer Lebensweise die Ressourcen von 2,9 Erden. Doch es gibt Alternativen zu unserer Shopping- und Wegwerfkultur: Einfach mal schauen, was noch brauchbar ist. Und mit anderen wieder instand setzen.
Eine Antwort