Während Corona waren sie für uns alle da, und doch wird ihr Einsatz nur selten honoriert – schon gar nicht von den Handelsunternehmen. Da sie die moderaten Forderungen der Gewerkschaft ver.di nicht akzeptieren, kommt es am 9. Juni zu Arbeitsniederlegungen – auch in Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Press von Fiona Mentzel am Konstanzer TheaterDas Thema Krieg wurde uns im letzten Jahr mit dem Gemetzel in der Ukraine so präsent wie lange nicht mehr. Klar, auch die Jahre zuvor begegneten uns in den Medien Bilder und Berichte über Kriege u.a. in Afghanistan, Syrien oder dem Jemen. Die Inhalte sind schockierend, erschreckend und belastend zugleich: Gewalt, Zerstörung, verletzte Menschen und bittere Armut sind an der Tagesordnung. Damit setzt sich ein aktuelles Stück am Konstanzer Theater auseinander. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Noch hoffen die Mitglieder der Klimagruppe Letzte Generation, dass die Regierung künftig eher Maßnahmen gegen den Klimawandel als gegen sie ergreift. Das sagte die Konstanzer Aktivistin Eileen Blum im ersten Teil des Interviews. Im zweiten Teil erläutert sie, weshalb die Gruppe zu Straßenblockaden greift und andere Protestformen eher skeptisch sieht.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

Unter dem Motto „Der Sommer wird wild!“ zelebriert der Konstanzer Kulturladen die Open-Air-Saison. Die Macher*innen freuen sich, ihre seit längerem geplanten Schmankerl nun peu à peu in die Umsetzung bringen zu können. Nachdem am Pfingstwochenende im Mai das traditionelle „Open See – Original“ im Konstanzer Stadtgarten stattfand, steht am 9. und 10. Juni das Festival „Open See on Tour“ am Konzertsegel in Radolfzell bei freiem Eintritt an.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

Russlands Krieg in der Ukraine ist der größte Krieg in Europa seit 1945. Ein Ende ist nicht in Sicht. Eine seriöse Berichterstattung und eine klare Analyse über die Hintergründe ist von großer Bedeutung. Es stellen sich aber auch grundsätzliche Fragen: Wie entstehen Bilder und Nachrichten im Krieg? Welchen Analysen und Angaben ist zu trauen und wie verschafft man sich einen seriösen Überblick über diesen Krieg? Der Fotograf und Journalist Till Mayer und der Dokumentarfilmregisseur Marcus Welsch bereisen seit Jahren das Land und berichten jetzt in Konstanz und Singen aus erster Hand von ihrer Arbeit in der Ukraine.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

Vorletzte Woche gingen Behörden in gleich sieben Bundesländern gegen Mitglieder der Gruppe Letzte Generation vor – sie sollen eine „kriminelle Vereinigung“ gebildet haben. Stoppt dieses staatliche Vorgehen nun die Aktivist:innen? Wie gehen sie damit um? Und wie sehen sie den Staat? Das erläutert die Konstanzer Klimaschützerin Eileen Blum im zweiteiligen seemoz-Interview.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

KlimaschützerAlle zwei Jahre veröffentlicht der Verein Mehr Demokratie eine bundesweite Analyse zu den direktdemokratischen Verfahren auf kommunaler Ebene: Wie viele Bürgerbegehren gab es zu welchen Themen? Wie gingen die Bürgerentscheide aus? Schwerpunkt des diesjährigen Berichtes, der vergangene Woche veröffentlicht wurde, waren direkte Demokratie und Klimaschutz. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Mit einer recht aufwendigen Sonderausstellung samt Buch und Film zelebriert das Rosgartenmuseum im Kulturzentrum am Münster das 175ste Jubiläum der 1848er-Revolution. Fazit vorweg: Eine unbedingt sehenswerte Ausstellung; ein dazu hilfreiches und auch als „Geschenkgrüße aus Konstanz“ taugliches Buch; ein Film, den man auch auslassen kann. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Studenten der Universität KonstanzDie kürzlich veröffentlichte Studierendenbefragung beleuchtet vor allem die wirtschaftliche und soziale Lage der Student:innen. An der Datenaufbereitung ist auch die Universität Konstanz beteiligt. Für die Konstanzer Bundestagsabgeordnete Lina Seitzl, die in der SPD-Fraktion für studentische Belange zuständig ist, stellen die Ergebnisse eine erneute Mahnung dar, studentische Armut konsequent zu bekämpfen. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Müssen wir vergessen, um zu verstehen? Rena Meier zeigt, dass es sich leben lässt mit der Dissonanz zwischen den Welten. Auch wenn das Leben in ihrer Heimat anders läuft, als sie es gern hätte, hat sie Verständnis für die Menschen dort. Sie sei ja schließlich „selbst nicht anders“ und selbst nur ein Mensch.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

Die neue Erhebung des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigt: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung unter- oder überschätzt ihren Wohlstand. Dadurch ordnen sich – nach wie vor – viele Menschen ungerechtfertigt der Mittelschicht zu.

Weiterlesen »

Kommentare (0)
Bänz Friedli und Thomas Breuer

Die Kabarettisten und Autoren Bänz Friedli (rechts im Bild) und Thomas C. Breuer.

Die Kabarettisten und Autoren Bänz Friedli und Thomas C. Breuer kommen am 9. Juni mit ihrem Programm „Retour – Breuer & Friedli fahren Eisenbahn“ ins Kreuzlinger Theater an der Grenze. In ihrer Lesung geht es um Erlebnisse mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz. Hier schon mal ein aktueller Text von Tom C. Breuer. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland unterstützt die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Analyse zweier repräsentativer Studien zeigt: je höher das Grundeinkommen ausfallen würde, desto größer die Unterstützung. Als Gegenfinanzierung sprechen sich die meisten Befragten für eine Erhöhung der Einkommens- und Vermögenssteuer aus.

Weiterlesen »

Kommentare (1)

Kampfjet

„Alle Ministerien sollen ihren Beitrag leisten“, um die milliardenschwere Etatlücke im kommenden Bundeshaushalt zu schließen, war immer wieder zu lesen. Lediglich ein Ressort werde „verschont“. Gemeint ist das Verteidigungsministerium (BMVg), dessen Haushalt – zusätzlich zum Sondervermögen – sogar noch weiter erhöht wird. Dazu hier ein ausführlicher Hintergrundbericht.

Weiterlesen »

Kommentare (2)

Nachdem die Asiatische Tigermücke letztes Jahr auch in Konstanz gefunden und eine Population bestätigt wurde, plant das Amt für Stadtplanung und Umwelt auch für dieses Jahr Bekämpfungsmaßnahmen.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

Die jetzt beginnenden Erweiterungsarbeiten an der Gäubahn im Bereich Horb, da sind sich sämtliche Anrainer einig, waren längst überfällig. Allerdings bringen sie vorübergehend erhebliche Verschlechterungen des Zugverkehrs nach Stuttgart mit sich. Der Singener Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz fordert in einer Medienmitteilung eine schnelle Ertüchtigung der gesamten Strecke.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

Krimmler Achental 2018 © Gottfried Perz

Bei zwei geführten alpinen Tageswanderungen unweit der schweizerischen bzw. italienischen Grenze, an Orten gescheiterter und erfolgreicher Fluchtversuche vor, während und auch nach der nationalsozialistischen Herrschaft gewährt teatro caprile auch diesen Sommer Aus- und Einblicke in die Landschaft, die Zeitgeschichte und dich selbst, wenn du Publikum mit uns Schauspielenden bergan stapfend gleichermaßen der Sonne oder dem Regen trotzt.

Weiterlesen »

Kommentare (0)