-
Stillstand bei Bus und Fähre
Erst die Bähnler:innen, dann das Flughafenpersonal, nun die Busfahrer:innen. Geht’s noch? Die haben gefühlt doch erst gestern (tatsächlich vor neun Monaten) bereits für mehr Lohn gestreikt. Warum müssen wir diesen Freitag nun wieder zu Fuß gehen, radfahren, uns mit dem Auto in die Stadt quälen oder zu Hause bleiben? seemoz geht der Frage nach, warum das Fahrpersonal jetzt schon wieder streikt.
-
Konstanz gegen rechts: Das Bündnis steht
Nach der großen Demo gegen rechtsradikale Entwicklungen in Stadt und Land haben sich vergangenen Mittwoch rund hundert Interessierte im Restaurant Wessenberg getroffen, um auch in Konstanz ein breites demokratisches Bündnis zu gründen. Ein Anfang, der Hoffnung macht, denn eine Demo allein reicht nicht, um die braune Suppe einzudämmen.
-
Buntes, offenes, integratives Radolfzell
Nach Konstanz und Singen hat am Mittwoch auch die drittgrößte Stadt des Landkreises eine Großkundgebung gegen Rechtsextremismus erlebt – mit einer beeindruckenden Vielfalt an Stimmen, breiter Solidarität und etlichen Projekten und Plänen für die Zukunft.
-
Erich Bloch: Chronist der Konstanzer jüdischen Gemeinde
In „Konstanz literarisch“ ist Manfred Bosch der kulturellen Tradition der Stadt über fünf Jahrhunderte hinweg nachgegangen. Seemoz porträtiert in lockerer Folge einige der dort vorgestellten Personen. Im Vordergrund stehen freiheitliche, demokratische und antifaschistische Traditionslinien im 19. und 20. Jahrhundert. An Erich Bloch werden sich ältere Konstanzer:innen noch selbst erinnern.
-
Programm-Highlights der GEMS im Februar
Das Singener Kulturzentrum kommt, wie so manch andere Kulturinstitution in diesen Tagen, ein wenig fastnächtlich daher und lädt am 8. Februar zum „Hemdglonkerball 2024“. Aber auch für die Musik- und Kabarett-Darbietungen lohnt sich der Weg nach Singen:
-
Für einen Waffenstillstand im Gaza
Das Konstanzer Aktionsbündnis „Rettet Gaza“ organisiert für kommenden Samstag, 03.02., um 14.00 Uhr auf dem Münsterplatz eine Mahnwache für einen Waffenstillstand im Gaza. Mit seinen Forderungen richtet sich das Aktionsbündnis explizit an die Bundesregierung.
31 Kommentare
-
Vonovia auf der Schleimspur
Bundesweit und auch in Konstanz haben Mieter*innen des Wohnungsunternehmens Vonovia kein leichtes Leben. In den vergangenen Jahren wurden sie ständig mit allerlei Schikanen belästigt. Mieterhöhungen oder lange Umbaumaßnahmen bei zum Teil unnötigen Renovierungen waren die Regel. Der Immobilienhai will nun sein negatives Image aufpolieren.
-
Was tut sich?
Zweimal jährlich veröffentlicht die Stadt Konstanz eine Vorhabenliste mit einigen jener Aufgaben, die sie in absehbarer Zeit zu erledigen gedenkt. Jetzt ist es wieder so weit: Die Verwaltung beschreibt, was sie erledigt hat und welche Nüsse sie in nächster Zeit knacken will.
2 Kommentare
-
Stockach: Mahnwache am Donnerstag
Auch in Stockach gibt es eine Kundgebung gegen rechts: Die Mahnwache am 1. Februar. Hier der Aufruf der Veranstalter*innen.
-
Warnstreik bei Bus und Fähre am 2. Februar – Ersatzverkehr mit Fahrgastschiff
Die Gewerkschaft Verdi kündigt für Freitag, 2. Februar, regionale Warnstreiks im Nahverkehr an, wovon auch Konstanz betroffen ist. Viele Busse und Schiffe werden am Freitag also nicht verkehren.
-
Die Seelen zu Füßen
Einen Ritt durch mehrere Jahrhunderte verspricht das abwechslungsreiche Programm des nächsten Konzertes der Südwestdeutschen Philharmonie an diesem Wochenende. Nicht nur der im Konzertsaal eher rare Rameau dürfte für die Konstanzer*innen einige Überraschungen bereithalten, auch Ligeti, Haydn und Strawinski haben hohen Unterhaltungswert.
-
Radolfzell: Kundgebung am Mittwoch
Wie am Rande der Kundgebung in Singen am vergangenen Sonnabend bekanntgegeben wurde, soll am Mittwoch auch in Radolfzell eine Kundgebung gegen Rechtsextremismus, Hetze und Hass stattfinden.
-
Singen ist aufgestanden: für Demokratie – gegen Hass und Hetze
Rund 4000 Menschen, laut Mitteilung der Polizei, sind dem Aufruf des Vereins Integration in Singen (InSi) zur Kundgebung gegen Rechtsextremismus, gegen Hass und Hetze, für eine bunte, solidarische Stadt gefolgt und am Samstagvormittag in der Singener Fußgängerzone zusammengekommen.
-
Und nun?
Die Konstanzer Demo, an der rund 15 000 Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen teilgenommen haben, war ein deutliches Zeichen gegen menschenverachtenden Rassismus und den neofaschistischen Mob, der – in manchen Regionen –längst die Mitte der Gesellschaft erreicht hat. Wie aber soll es weitergehen? Darüber wird am kommenden Mittwoch im Restaurant Wessenberg diskutiert.
-
Rede der Gesellschaft der Stadt Konstanz (II)
Sehr viele Menschen, Initiativen, Verbände, Vereine wollten sich auf verschiedene Art und Weise bei der Kundgebung am Mittwoch einbringen. Das ist einfach großartig! Alle Stimmen zu Wort kommen zu lassen, hätte der zeitliche Rahmen nicht zugelassen. Und so haben wir ein Statement der vielen Stimmen aus dieser Stadt zusammengestellt. Hier ist sie also, die Rede der Gesellschaft der Stadt Konstanz.
2 Kommentare





























2 Kommentare