-
Nakba und ein Aufruf beim Festival
Am 15. Mai zogen rund 250 Konstanzer:innen vom Herosé-Park zur Marktstätte, um der Nakba zu gedenken und gegen den aktuellen Krieg im Gaza zu demonstrieren. Traditionell erinnern Palästinenser:innen am 15. Mai an ihre Vertreibung im Jahr 1948. Vor den aktuellen Hintergründen fanden in diesem Jahr zahlreiche, teils auch umstrittene Gedenkveranstaltungen statt. So auch in Konstanz.
-
Da bläst er! – Whale watching auf dem Untersee
Neue Musik an ungewöhnliche Orte zu bringen und damit einem breiteren Publikum zugänglich machen, darum geht es bei „Nœise“. Diesmal lädt die interdisziplinäre Konzertreihe für Neue Musik zur Walbeobachtungsfahrt auf dem Untersee ein.
-
Braver Wahlkampf im Stadttheater
Auf der großen Bühne des Stadttheaters präsentieren sich vor ca. 300 Zuhörer:innen Kandidat:innen der acht Parteien und Gruppierungen, die zur Konstanzer Gemeinderatswahl antreten. Eingeladen hat der Südkurier, dessen Lokalchef Jörg-Peter Rau das „Stadtgespräch“ moderierte.
Ein Kommentar
-
Kandidierende zu Umweltthemen
Über 120 Kandidierende aus den amtierenden Gemeinderatsfraktionen haben an einer Umfrage der Umweltschutzverbände Fridays for Future, BUND und NABU teilgenommen. Die Verbände hatten 18 Positionen zu den Themen Mobilität, Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Lebensweisen erarbeitet und per Online-Umfrage zur Abstimmung gestellt. Die Antworten stehen ab sofort im Internet.
-
Keine Bezahlkarte im Landkreis Konstanz?
Das gemeinderätliche Gremium „Runder Tisch – Begleitung von Flüchtlingen in der Stadt Konstanz“ lehnt in einer Pressemitteilung die sogenannte Bezahlkarte für Geflüchtete ab, mit der diese künftig finanzielle Leistungen statt Bargeld erhalten sollen. Einer entsprechenden Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes hat der Bundesrat abschließend Ende April zugestimmt, die konkrete Ausgestaltung liegt bei den Ländern.
Ein Kommentar
-
Entre deux ailleurs – Zwischen zwei Woanders
Bei Paris denken die meisten Menschen an Eiffelturm, Louvre und Arc de Triomphe. Die Mehrheit jener Einwohner, die fernab von Champs Élysées und Notre-Dame ihr Leben in den Vorstädten fristet, taucht in den Reiseführern und der öffentlichen Wahrnehmung nur selten auf. Ihnen widmet sich jetzt ein Buch, das Jochen Kelter gelesen hat.
2 Kommentare
-
Natur? Natur!
Gleich zwei Events für Naturgenießer, -bewunderer und -anbeter stehen an: Ein Fotowettbewerb auf dem Gelände der Universität Konstanz und eine Vogelstimmenführung in Singen.
-
Ein „Convention Bureau“ fürs Millionengräble?
Wenn einem nichts mehr einfällt, schreit man nach Vernetzung und beschwört Synergien. So auch die Stadtverwaltung und die FDP, die in der heutigen Gemeinderatssitzung Hand in Hand ein Veranstaltungsbüro zur Belebung des hiesigen Kongress- (sprich Bodenseeforums-) Geschäfts auf den Weg bringen wollen.
Ein Kommentar
-
Workshop-Woche im Altdorfer Wald
Vom 17. bis zum 26. Mai werden in der Waldbesetzung im Altdorfer Wald zahlreiche Aktivist*innen und Bürger*innen aus ganz Europa erwartet. Über zehn Tage lang finden zahlreiche Vorträge, Protesttrainings, Konzerte und Exkursionen zu Themen rund um Leben in der Natur, globale Gerechtigkeit und Klimaschutz statt.
-
Menschen machen Bücher
Doch, es gibt sie trotz Facebook, Instagram und MP3 noch immer: Autor*innen, die „richtige“ Literatur scheiben, Gedichte, Romane und Essays. Menschen, die glauben, dass Bücher die Welt verändern. Oder dass zumindest, wer ein Buch aufschlägt, zu einem Abenteuer aufbrechen will. Diesen Menschen und ihren Werken widmet das Literaturhaus Thurgau in Gottlieben sein Sommerprogramm.
-
17 neue Stolpersteine und 1 Stolperschwelle in Konstanz
Am 19. Mai 2024 verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig in Konstanz erneut Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus. Gäste und andere Interessierte sind herzlich willkommen.
-
Die (nicht ganz so) feinen Unterschiede
Das Landratsamt Konstanz hat dieser Tage den Basisgesundheitsbericht 2023 für den Landkreis vorgelegt. „Der Bericht zeigt einmal mehr, dass Armut ein Gesundheitsrisiko ist“, sagt Sibylle Röth, Fraktionssprecherin der Linken im Konstanzer Kreistag und Mitglied des Sozialausschusses. „Das betrifft schon die Kleinsten und ist schlicht und einfach nicht hinnehmbar.“
Ein Kommentar
-
Am Wochenende: Das Open See Festival 2024
Von Freitag bis Sonntag steigt im Konstanzer Stadtgarten wieder das schon beinahe traditionelle Open See Festival, in diesem Jahr mit 13 Bands. Wie immer hat der veranstaltende KULA eine ansprechende Mischung aus etablierten Bands und lokalen Newcomern gefunden.
-
Wahl-O-Mat „Voto“ zur Konstanzer Gemeinderatswahl ist gestartet
Ab sofort gibt es für Konstanzer*innen eine Online-Wahlhilfe im Internet. Damit können sie ihre Meinung zu politischen Themen mit den Standpunkten der Parteien und Bündnisse, die zur Gemeinderatswahl am 9. Juni antreten, abgleichen.
Ein Kommentar
-
Zwischen allen Stühlen … der Richental-Code. Per App ins Konstanzer Konzil
Am Donnerstag, 16. Mai, stellt die Literaturwissenschaftlerin Hannah Belz die von ihr gemeinsam mit dem Informatiker Valentin Engelke entwickelte und bereits mehrfach ausgezeichnete App „Der Richental-Code“ vor – ein Lernspiel nicht nur für Schüler:innen der siebten und achten Klassen. Alle Interessierten sind eingeladen, selbst einen Weg durch das Konstanz Ulrich von Richentals zu finden.
32 Kommentare