Tarifrunde Einzelhandel: 120 Streikende in Freiburg und Konstanz

Mit ganztägigen Warnstreiks im Einzelhandel hat die Gewerkschaft ver.di heute u. a. in Freiburg, Konstanz und Singen den Druck für eine Tariflösung erhöht. Hier eine Mitteilung der Gewerkschaft.

…weiterlesen »

Warnstreiks im südbadischen Einzelhandel

Im Zusammenhang mit den seit Anfang Mai laufenden Tarifverhandlungen im Einzelhandel in Baden-Württemberg sind ab sofort auch Betriebe in Südbaden von Warnstreiks betroffen.

…weiterlesen »

„Einschüchtern zwecklos“ – Lesung und Gespräch mit Jürgen Grässlin

Jürgen Grässlin bei einer Rede vor dem Gebäude des deutschen Bundestags

Jürgen Grässlin bei einer Rede vor dem Gebäude des deutschen Bundestags, unter dem Motto „Waffen schaffen keinen Frieden“. Bild: Helmut Lohrer, IPPNW

Grässlin, „der bekannteste Pazifist und Rüstungsgegner des Landes“ (DER SPIEGEL 1 / 2023) war schon mehrmals zu rüstungskritischen Vorträgen und Reden in Konstanz. Er reiste mehrfach in Kriegsgebiete und verklagte erfolgreich mehrere Waffenexporteure. Am 14.6., dem Erscheinungsdatum seines neuesten Buches, stellt er es in Konstanz vor. …weiterlesen »

Münsterplatz Open Air: Wenn die Stadt zur Bühne wird

Der eingebildet KrankeSchon seit 17 Jahren gehören das Theater Konstanz und der Münsterplatz als Spielstätte zusammen. Auch wenn er anfangs nicht jährlich bespielt wurde, ist inzwischen Theater auf dem Münsterplatz nicht mehr wegzudenken aus dem Konstanzer Kalender. Theater auf dem Münsterplatz ist immer ein ganz besonderes Erlebnis, so auch dieses Jahr ab Mitte Juni.

…weiterlesen »

Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (72)

Die rabiate Republikanerin

Frank Wedekind verknallte sich in sie, da war sie über siebzig, er Ende zwanzig. Der Schriftsteller besprach mit ihr seine Manuskripte, ließ sich mit Datteln verwöhnen und aus ihrem skandalösen Leben erzählen. „Wie schade, dass man ein solches Wesen nicht mehr heiraten kann“, soll er einmal gesagt haben, „sie wäre die Richtige für mich.“ …weiterlesen »

Lebensgeschichten (3): Zivilcourage

„Die Teilnehmer sind ja nicht völlig lebensunfähig, sondern die haben keinen Job“ – Petra Wolf vor der Frankfurter Börse

Petra Wolf wuchs in einer großen Familie auf. Die Eltern waren sehr beschäftigt, die Kinder kümmerten sich eher um sich selbst. Petra genoss viele Freiheiten, doch die Narben in ihrem Gesicht und an ihrem ganzen Körper zeugen davon, dass sie es nicht immer leicht im Leben hatte. Sie wuchs zunächst in der Großstadt auf und lebte frei von gesellschaftlichen Konventionen. Das änderte sich, als ihre Familie auf die Schwäbische Alb zog.

…weiterlesen »

Am Freitag Streik im Konstanzer Einzelhandel

Während Corona waren sie für uns alle da, und doch wird ihr Einsatz nur selten honoriert – schon gar nicht von den Handelsunternehmen. Da sie die moderaten Forderungen der Gewerkschaft ver.di nicht akzeptieren, kommt es am 9. Juni zu Arbeitsniederlegungen – auch in Konstanz. …weiterlesen »

Zwischen kugelsicherer Weste und Kinderzimmer

Press von Fiona Mentzel am Konstanzer TheaterDas Thema Krieg wurde uns im letzten Jahr mit dem Gemetzel in der Ukraine so präsent wie lange nicht mehr. Klar, auch die Jahre zuvor begegneten uns in den Medien Bilder und Berichte über Kriege u.a. in Afghanistan, Syrien oder dem Jemen. Die Inhalte sind schockierend, erschreckend und belastend zugleich: Gewalt, Zerstörung, verletzte Menschen und bittere Armut sind an der Tagesordnung. Damit setzt sich ein aktuelles Stück am Konstanzer Theater auseinander. …weiterlesen »

„Für wie beschränkt halten die uns eigentlich?“

Noch hoffen die Mitglieder der Klimagruppe Letzte Generation, dass die Regierung künftig eher Maßnahmen gegen den Klimawandel als gegen sie ergreift. Das sagte die Konstanzer Aktivistin Eileen Blum im ersten Teil des Interviews. Im zweiten Teil erläutert sie, weshalb die Gruppe zu Straßenblockaden greift und andere Protestformen eher skeptisch sieht.

…weiterlesen »

Der Kula rockt den Sommer

Unter dem Motto „Der Sommer wird wild!“ zelebriert der Konstanzer Kulturladen die Open-Air-Saison. Die Macher*innen freuen sich, ihre seit längerem geplanten Schmankerl nun peu à peu in die Umsetzung bringen zu können. Nachdem am Pfingstwochenende im Mai das traditionelle „Open See – Original“ im Konstanzer Stadtgarten stattfand, steht am 9. und 10. Juni das Festival „Open See on Tour“ am Konzertsegel in Radolfzell bei freiem Eintritt an.

…weiterlesen »

Ukraine: Wie ist seriöse Berichterstattung möglich?

Russlands Krieg in der Ukraine ist der größte Krieg in Europa seit 1945. Ein Ende ist nicht in Sicht. Eine seriöse Berichterstattung und eine klare Analyse über die Hintergründe ist von großer Bedeutung. Es stellen sich aber auch grundsätzliche Fragen: Wie entstehen Bilder und Nachrichten im Krieg? Welchen Analysen und Angaben ist zu trauen und wie verschafft man sich einen seriösen Überblick über diesen Krieg? Der Fotograf und Journalist Till Mayer und der Dokumentarfilmregisseur Marcus Welsch bereisen seit Jahren das Land und berichten jetzt in Konstanz und Singen aus erster Hand von ihrer Arbeit in der Ukraine.

…weiterlesen »

„Die Regierung entmachtet sich gerade selber“

Vorletzte Woche gingen Behörden in gleich sieben Bundesländern gegen Mitglieder der Gruppe Letzte Generation vor – sie sollen eine „kriminelle Vereinigung“ gebildet haben. Stoppt dieses staatliche Vorgehen nun die Aktivist:innen? Wie gehen sie damit um? Und wie sehen sie den Staat? Das erläutert die Konstanzer Klimaschützerin Eileen Blum im zweiteiligen seemoz-Interview.

…weiterlesen »

Immer mehr Bürgerinitiativen wollen Klimaschutz vorantreiben

KlimaschützerAlle zwei Jahre veröffentlicht der Verein Mehr Demokratie eine bundesweite Analyse zu den direktdemokratischen Verfahren auf kommunaler Ebene: Wie viele Bürgerbegehren gab es zu welchen Themen? Wie gingen die Bürgerentscheide aus? Schwerpunkt des diesjährigen Berichtes, der vergangene Woche veröffentlicht wurde, waren direkte Demokratie und Klimaschutz. …weiterlesen »

„Kämpfen statt durchsanftmeiern!“

Mit einer recht aufwendigen Sonderausstellung samt Buch und Film zelebriert das Rosgartenmuseum im Kulturzentrum am Münster das 175ste Jubiläum der 1848er-Revolution. Fazit vorweg: Eine unbedingt sehenswerte Ausstellung; ein dazu hilfreiches und auch als „Geschenkgrüße aus Konstanz“ taugliches Buch; ein Film, den man auch auslassen kann. …weiterlesen »

Student:innen in finanzieller Not

Studenten der Universität KonstanzDie kürzlich veröffentlichte Studierendenbefragung beleuchtet vor allem die wirtschaftliche und soziale Lage der Student:innen. An der Datenaufbereitung ist auch die Universität Konstanz beteiligt. Für die Konstanzer Bundestagsabgeordnete Lina Seitzl, die in der SPD-Fraktion für studentische Belange zuständig ist, stellen die Ergebnisse eine erneute Mahnung dar, studentische Armut konsequent zu bekämpfen. …weiterlesen »

Lebensgeschichten (2): Vom Verstehen ohne zu vergessen

Müssen wir vergessen, um zu verstehen? Rena Meier zeigt, dass es sich leben lässt mit der Dissonanz zwischen den Welten. Auch wenn das Leben in ihrer Heimat anders läuft, als sie es gern hätte, hat sie Verständnis für die Menschen dort. Sie sei ja schließlich „selbst nicht anders“ und selbst nur ein Mensch.

…weiterlesen »

Verzerrte Perspektiven: Mittelschicht und Wohlstand

Die neue Erhebung des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigt: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung unter- oder überschätzt ihren Wohlstand. Dadurch ordnen sich – nach wie vor – viele Menschen ungerechtfertigt der Mittelschicht zu.

…weiterlesen »