-
30 Jahre Hospizverein: Letzte Lieder – Musik des Lebens
Der Hospizverein Konstanz feiert sein 30-jähriges Jubiläum mit einer Konzertlesung „Letzte Lieder“. Diese basiert auf dem gleichnamigen Buch und Projekt des Autors und Journalisten Stefan Weiller, der seit Jahren Sterbende besucht und mit Ihnen über die Musik ihres Lebens und über die Erinnerungen, die sie mit ihrer Musik verbinden, spricht.
-
Frauenfeld ist überall
Zsuzsanna Gahses experimentelles, witziges und geistreiches Spiel mit der Sprache in ihrem aktuellen Werk «Zeilenweise Frauenfeld» kann auf mehrere Arten gelesen werden. Der schweizerische Schriftsteller Jochen Kelter über das Buch einer Schriftstellerin, die von einer sprachbegeisterten Leserschaft seit langem hoch geschätzt wird.
-
Nordirlands fragiler Friede
Seit einem Vierteljahrhundert, seit dem Karfreitagsabkommen von 1998, herrscht Frieden im einst konfiktreichen Nordirland. Aber ist die Ruhe auch von Dauer? Hat der Brexit des britischen Königreichs die Karten bei den Dominanzspielen der beiden nordirischen Gemeinschaften neu gemischt? Wie prekär die Verhältnisse sind, zeigt ein neuer Reportageband von Ralf Sotscheck.
-
Genug Geld von der Stadt für ein paar Joints?
So manche Themen, über die unsere Stadtmütter und -väter im Gemeinderat debattieren, berühren die Gemüter der Konstanzer*innen kaum. Anders dürfte es bei der morgigen Ratssitzung werden, wenn es um die probeweise Freigabe von Cannabis in Konstanz geht – und um die Rückerstattung von Parkgebühren, die sich ja vielleicht in Joints umsetzen ließen.
-
Naturgeflüster in Konstanz
Der BUND Konstanz hatte sich eine richtig putzige Aktion ausgedacht, um auf die Probleme aufmerksam zu machen, die langfristig unter anderem durch die massive Flächenversiegelung entstehen werden. Bäume und Wiesen baten in Konstanz auf im Wind flatternden Karten um Gnade.
-
Ein kleines Extra für all die Guten
Der Gemeinderat hat auch in dieser Woche wieder viel zu tun. Allein 22 Tagesordnungspunkte will er am Donnerstag in öffentlicher Sitzung behandeln, und dazu zählen einige Schwergewichte. So soll es etwa um die Einführung einer städtischen Ehrenamtskarte gehen, die so einfach nicht ist, wie sich das anhört.
-
Zuschüsse für Heizungsaustausch müssen bei Mietern und Vermietern ankommen
Wie können Mieterinnen und Mieter vor ständig steigenden Heizkosten geschützt werden? Diese Frage diskutierten Vertreter des Mieterbunds Bodensee mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Andreas Jung. Die verwirrende öffentliche Debatte um Änderungen im Gebäudeenergiegesetz hätte viele Mieter erheblich verunsichert, berichtete der Mieterbund-Vorsitzende Herbert Weber.
-
Unvergessen: Jina Masha Amini
Vor rund einem Jahr wurde Jina Masha Amini von der iranischen Sittenpolizei verhaftet, weil sie ihr Kopftuch nicht korrekt getragen haben soll. Kurz darauf verstarb sie in „Polizeigewahrsam“. Weltweit wurde dieser Tage an ihren Tod erinnert und auch in Konstanz organisierte Amnesty International eine Mahnwache. Hier die Rede, die dabei gehalten wurde im Wortlaut.
-
Krankenhausreform: Patient:innen sind Nebensache
Der Arzt Thomas Strohschneider aus Esslingen kritisiert Lauterbachs Krankenhausreform, die schon 2024 in Kraft treten soll. Sein Hauptargument: Die Reform wird keine gute Grundversorgung für alle liefern. Außerdem wird das Fallpauschalensystem bleiben und Krankenhausschließungen werden zunehmen. Auch im Landkreis Konstanz sind Kliniken von Schließung bedroht oder bereits geschlossen worden.
-
Literaturgenuss in Tuttlingen
Es ist die 20. Auflage für die beliebte Veranstaltungsreihe. Start ab 10. Oktober in der Stadthalle Tuttlingen. Bis 9. November lesen u.a. Suzanne von Borsody und Denis Scheck in der diesjährigen Buch- und Lesereihe. Fünf Termine mit namhaften Autor:innen und vielfältigen Themen stehen auf dem Programm.
-
Was ist auf der Rheinbrücke los?
Mitten in der Nacht erreichten uns verwirrende Anrufe hörbar irritierter (und zumeist nicht mehr ganz nüchterner) Leser*innen: Auf der Rheinbrücke solle so eine komische neue Fahne hängen, was das denn sei? Wir haben nachgeforscht und eine Antwort gefunden.
13 Kommentare
-
Ein Plädoyer gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung
Denkt man an die ewig aktuelle Flüchtlingsdebatte v.a. in westlichen Ländern , in denen gerade derzeit immer wieder eine Verschärfung des Asylgesetzes gefordert wird, kann man sich die legitime Frage stellen, ob die Globalisierung in einem gewissen Sinne doch keine Illusion ist. Darüber hat sich unser Autor aus dem fernen Senegal Gedanken gemacht.
-
Die Suffragette der Verkehrswende
Der eine will sie einbetonieren, der andere ihr die Knochen brechen. Seit ihrem Bestseller „Autokorrektur“ lebt Katja Diehl mit solchen Drohungen. Der Grund: Sie kämpft für eine lebensgerechte Mobilität. Auch als Beraterin von Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann.
-
Interkulturelle Woche 2023: Konstanz is(s)t international
Die „Stabsstelle Konstanz International“ lädt zur Auftaktveranstaltung der „Interkulturellen Woche Konstanz 2023“ am Samstag, den 23. September, um 11 Uhr auf den Münsterplatz ein. Bei einem internationalen Picknick mit Musik, Tanz und Vereinsmarkt sind alle Konstanzer*innen aufgerufen, Platz zu nehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die interkulturelle Tafel bietet Platz für ca. 450 Personen.
-
Konstanz ist zurück am Bodensee
Am Montagmorgen fuhr vielen Konstanzer*innen ein Schreck in ihre morgenschwachen Glieder. Lag Konstanz plötzlich auf der Schwäbischen Alb? War die Bodenseemetropole über Nacht unvermerkt in fußläufige Nähe von Albstadt versetzt worden – und war das Paradies plötzlich nur ein hundsgewöhnlicher Stadtteil im Schatten anderer Stadtteile wie Onstmettingen oder Truchtelfingen?
Ein Kommentar





























Ein Kommentar