-
Dicke Luft bei Fridays for Future
Der internationale Fridays for Future-Account warf Israel Genozid und ein Apartheidssystem vor. Zudem betrieben westliche Medien eine einseitige pro-israelische Berichterstattung, die einer „Gehirnwäsche“ gleich käme. Greta Thunberg positionierte sich in mehreren Beiträgen ähnlich. Davon hat sich der deutsche FFF-Ableger distanzíert. Wie steht die Konstanzer Klimabewegung dazu? seemoz hat nachgefragt.
-
Kein Schutzengel, nirgendwo, nur Teufelchen überall
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft WOBAK beantragte im September 2022 die Errichtung von vier Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage innerhalb des Bebauungsplangebietes „Marienweg“ in Litzelstetten, also am nördlichen Ortsausgang in Richtung Dingelsdorf. Daraus wurde: Ein Dramolett der schwarzen Bau-Magie.
-
Das schwere Leben queerer junger Menschen
Am Mittwoch wird der Jugendhilfeausschuss des Gemeinderates Konstanz öffentlich über einen „Projektbericht Niedrigschwellige Erstberatung für queere junge Menschen“ beraten. Hierzu hat der CSD Konstanz e.V. jetzt Stellung bezogen.
-
„Symbolpolitik allein genügt nicht!“
Schon lange warnen der Zentralrat der Ex-Muslime und die Giordano-Bruno-Stiftung vor der totalitären Ideologie des Islamismus. Nach dem Massaker an israelischen Zivilisten und den Jubelstürmen in Teilen der hiesigen muslimischen Bevölkerung mahnen nun auch deutsche Politiker „klare Kante“ gegen Antisemitismus und Islamismus an. Den markigen Worten sollten jetzt Taten folgen. Ein Debattenbeitrag.
Ein Kommentar
-
Umfrage in Singen
Die Singener Kriminalprävention (SKP) fragt die Bürger*innen immer wieder nach deren Sicherheits- und Konfliktempfinden in der Stadt Singen. Aus den Ergebnissen der Befragung sollen sich anhand von Projekten Veränderungen in der Stadt ergeben. So war zum Beispiel die Umgestaltung des Maggi-Tunnels unter anderem ein Ergebnis vergangener Umfragen.
-
Die Vielfalt jüdischen Lebens
Für den 9. November laden mehrere Vereinigungen – darunter die Deutsch-Israelische Gesellschaft Bodensee und die Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Konstanz – zu einer Lesung ins Überlinger Augustinum ein. Die Frage dieses Abends am 85. Jahrestag der Nazi-Novemberpogrome 1938: Was ist eigentlich jüdisch? Dazu hat die Referentin kürzlich ein Buch veröffentlicht. Hier eine Rezension.
Ein Kommentar
-
Geh‘ doch rüber
Der Horst Klub ist ein selbstverwalteter alternativer Musikklub in Kreuzlingen, nur ein paar Meter hinter der Grenze gelegen. Er erfreut sich vor allem aufgrund seines Musikangebotes zunehmender Beliebtheit und ist ein Treffpunkt auch für Menschen mit schmalem Geldbeutel.
Ein Kommentar
-
Der Sozialpass ist nötig wie eh und je
Seit der Sozialpass 2009 gegen einigen Widerstand endlich eingeführt wurde, ist der Kreis der Berechtigten deutlich ausgeweitet worden. Aber noch immer nehmen beileibe nicht alle die ihnen zustehenden Vergünstigungen in Anspruch.
-
Über die Toten nichts außer Gutes
Ein später Nachruf auf den Schriftsteller Martin Walser von Jochen Kelter.
-
Die GEMS im November: Musikalisches, Kabarett und Theater
Auch im November lohnt sich der Weg nach Singen: Das soziokulturelle Zentrum GEMS bietet „handgemachte“ Musik, ungewöhnliches Theater und das „wandelbarste Comedy-Doppel Deutschlands“. Es treten u. a. Mathis Schuller, die „Sisters of Comedy“ und das Frankfurter Comedy-Duo „Mundstuhl“ auf. Hier die Termine im Einzelnen:
-
Heute: ver.di-Kundgebung und Lohn-Demo in Konstanz
Für heute Nachmittag, 17:30 Uhr, plant die Gewerkschaft ver.di eine Kundgebung auf der Marktstätte beim Kaiserbrunnen. Anlass dafür sind die Tarifverhandlungen im Einzelhandel und im öffentlichen Dienst der Länder. Im Handel hat der Unternehmerverband nur ein karges Angebot vorgelegt, während die Länder nicht einmal dazu bereit waren. Nach der Kundgebung wird demonstriert.
-
„Die Lernkurve ist erstaunlich flach“
Wie umgehen mit der AfD? Muss Alice Weidel aufs Titelbild des „Stern“ und Björn Höcke ins Interview beim MDR? Darüber diskutierten Journalist:innen und Wissenschaftler:innen bei der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus kürzlich in Karlsruhe.
-
Gut für die Wirtschaft? Oder Selbstmord auf Raten?
Die Bundesregierung und die EU-Kommission sind sich einig: Noch in diesem Jahr soll das neue Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten unter Dach und Fach kommen. Andernfalls sei unser aller Wohlstand gefährdet. Kritiker:innen sehen aber ganz andere Gefahren. Aber welche? Darüber informiert ein Aktionstag am 4. November im Konstanzer Bürgersaal.
Ein Kommentar
-
Asphaltgeschichten: Die ungestellte Frage
Dass es bei Aktionen der Letzten Generation um mehr geht, als ein einfaches Festkleben, schildert unsere Autorin in mehreren Beiträgen. Sie war nach Berlin gereist, um dort an einer Blockade des Pflegepersonals teilzunehmen – und beschreibt, was um sie herum und in ihr vorging. Ihr letzter Bericht endete mit dem Einsatz der Polizei gegen sie und andere Aktivist:innen.
Ein Kommentar
-
Neu Sprech – Kauderwelsch
Der krude Neologismus «Sprech» hat das Substantiv «Sprache» und das Verb «sprechen» abgelöst. Aber das ist noch nicht alles.





























Ein Kommentar