-
Wie weiter mit den Konstanzer Stadtwerken?
Der Gemeinderat hat in einer Klausur über die künftige Strategie der Stadtwerke diskutiert. Es wurde vereinbart, dass das Unternehmen Kooperationen mit starken Partnern eingehen soll. Wie solche Kooperationen oder Partnerschaften aussehen können, sollen die Stadtwerke nun weiter ausarbeiten.
-
Quälender Hunger im Park
Der Biber ist ein weithin gefürchtetes Raubtier, keine Frage, denn mindestens einem bekannten Konstanzer rauben seine Grabungsarbeiten am Bodenseeforum die Nachtruhe. Aber auch in Kreuzlingen hinterlässt das Ungeheuer eine Schneise der Verwüstung und raubt den Spaziergänger*innen den entzückenden Anblick schöner Parkbäume. Doch in Zukunft soll es sich daran seine Raffzähne ausbeißen.
-
Geht doch: Solaranlagen auch auf Konstanzer Altstadtdächern
In der Sitzung des Technischen und Umweltausschusses am 9. November wurde das Solarkataster zur Konstanzer Altstadt vorgestellt. Ein Projekt, das schon lange auf seine Verwirklichung wartete. Das Solarkataster soll Solaranlagen in der denkmalgeschützten Konstanzer Altstadt ermöglichen, ohne das historische Bild der Altstadt wesentlich zu beeinträchtigen.
-
GDL leitet Urabstimmung ein
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist weiterhin zu Verhandlungen mit den Arbeitgebern bereit. In einer Mitteilung lässt sie aber auch ihre Bereitschaft zu erneuten Arbeitskampfmaßnahmen erkennen.
-
Kein Frieden mit der AfD!
Die extrem rechte Alternative für Deutschland (AfD) inszeniert sich seit etwa einem Jahr immer vehementer als Friedenspartei – ja zum Teil sogar als die vermeintlich einzige Friedenspartei. Warum die AfD aber alles andere ist als eine Friedenspartei, verdeutlicht dieser Debattenbeitrag.
-
Gute Neuigkeiten: PV-Ausbau auf dem Vormarsch
Im Kampf um einen bewohnbaren Planeten konkurrieren mehrere Trends. Viele davon erschweren die Hoffnungen auf ein Eindämmen der Klimakatastrophe. Doch es gibt auch positive Entwicklungen. Der vermutlich stärkste Trend, der uns Hoffnung machen kann, ist der Ausbau von Photovoltaik (PV). Sowohl in Konstanz als auch weltweit.
-
Dürfen Mieter Transparente oder Plakate aufhängen?
In Konstanz sollte eine Mieterin eine Israel-Fahne von der Fassade ihrer Mietwohnung entfernen. Das führte zu Diskussionen in der Stadt. Wäre sie dazu rechtlich verpflichtet gewesen? Dazu gibt Winfried Kropp, Pressesprecher des Mieterbunds Bodensee einige sachdienliche Hinweise.
3 Kommentare
-
Jazz mit Patrick Manzecchi und Robin Eubanks
Sicher ein absolutes Highlight für Jazzfans. In einem Konzert, organisiert in der von der Stadt und dem Kulturamt Konstanz getragenen Reihe „Jazz im Kulturzentrum“, stellt der nicht nur in unseren Breitengraden bestens bekannte Schlagzeuger Patrick Manzecchi diesmal Robin Eubanks vor.
-
Bahnstreik: „Wer nicht hören will …“
Das hatte sich die Deutsche Bahn AG ja ziemlich einfach vorgestellt: Mit elf Prozent mehr Lohn wollte sie in der laufenden Tarifrunde die Lokführer:innen abspeisen – und das für 32 Monate, also über zweieinhalb Jahre. Auf die Hauptforderung Arbeitszeitverkürzung ging das Unternehmen gar nicht erst ein. Also streiken heute bis 18 Uhr die Mitglieder der GDL. Hier ihre Stellungnahme.
-
Stadtteater Konstanz: Intendantin Karin Becker hört auf
Das Theater Konstanz gibt bekannt, dass die Intendantin Karin Becker auf eigenen Wunsch ihren auf fünf Spielzeiten geschlossenen Vertrag über die Spielzeit 2024/25 hinaus nicht verlängern wird. Hier die Erklärung.
8 Kommentare
-
Durch einen Spiegel in einem dunklen Bild
Das Stuttgarter Figurentheater Meinhardt & Krauss hat zum 20-jährigen Bühnenjubiläum einen lebensgroßen Roboter gebaut. Unser Autor hat sich angesehen, wie er auf der Bühne agiert.
-
Tor zur Antarktis: Naturparadies Südgeorgien
Südgeorgien ist eines jener Traumreiseziele, das mensch am besten mit dem Finger auf der Landkarte besucht – oder sich in einer Live-Fotoshow vorführen lässt. So unwirtlich und entlegen diese Insel, auf der es viele Pinguine und kaum Menschen gibt, auch ist, so umwerfend ist die antarktische Natur.
-
Migrationsgipfel: Gipfel der Unmenschlichkeit.
Sahra Mirow, Landessprecherin der Linkspartei in Baden-Württemberg, hat die Ergebnisse des Bund-Länder-Treffens zur Migrationspolitik in aller Deutlichkeit kritisiert: „Winfried Kretschmann hat als Baden-Württembergischer Ministerpräsident auf ganzer Linie versagt.“ Das Ergebnis dieses Treffens sei keine Entlastung für die Kommunen, sondern eher ein Brandbeschleuniger für Rassismus.
Ein Kommentar
-
Regionalplanung – so nicht
Zahlreiche Verbände und Interessengruppen wie der Landesnaturschutzverband, der BUND, der NABU, aber auch der Deutsche Alpenverein (DAV) der Landesfischereiverband und andere haben eine ausführliche Stellungnahme zum Regionalplanentwurf 3.0 Hochrhein-Bodensee vorgelegt. Darin wird unter anderem der beabsichtigte Flächenverbrauch kritisiert.
-
Bessere Arbeitsbedingungen für Hiwis
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Lina Seitzl fordert die baden-württembergische Landesregierung auf, sich endlich für einen flächendeckenden Tarifvertrag für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (TV Stud) stark zu machen. Diese sind bislang aus dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) ausgeschlossen.




























Ein Kommentar