Klinikum Konstanz, (noch) nicht von Schließung bedroht.
  • Krankenhausreform: Patient:innen sind Nebensache

    Krankenhausreform: Patient:innen sind Nebensache

    Der Arzt Thomas Strohschneider aus Esslingen kritisiert Lauterbachs Krankenhausreform, die schon 2024 in Kraft treten soll. Sein Hauptargument: Die Reform wird keine gute Grundversorgung für alle liefern. Außerdem wird das Fallpauschalensystem bleiben und Krankenhausschließungen werden zunehmen. Auch im Landkreis Konstanz sind Kliniken von Schließung bedroht oder bereits geschlossen worden.

  • Literaturgenuss in Tuttlingen

    Literaturgenuss in Tuttlingen

    Es ist die 20. Auflage für die beliebte Veranstaltungsreihe. Start ab 10. Oktober in der Stadthalle Tuttlingen. Bis 9. November lesen u.a. Suzanne von Borsody und Denis Scheck in der diesjährigen Buch- und Lesereihe. Fünf Termine mit namhaften Autor:innen und vielfältigen Themen stehen auf dem Programm.

  • Was ist auf der Rheinbrücke los?

    Was ist auf der Rheinbrücke los?

    Mitten in der Nacht erreichten uns verwirrende Anrufe hörbar irritierter (und zumeist nicht mehr ganz nüchterner) Leser*innen: Auf der Rheinbrücke solle so eine komische neue Fahne hängen, was das denn sei? Wir haben nachgeforscht und eine Antwort gefunden.

    13 Kommentare

  • Ein Plädoyer gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

    Ein Plädoyer gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

    Denkt man an die ewig aktuelle Flüchtlingsdebatte v.a. in westlichen Ländern , in denen gerade derzeit immer wieder eine Verschärfung des Asylgesetzes gefordert wird, kann man sich die legitime Frage stellen, ob die Globalisierung in einem gewissen Sinne doch keine Illusion ist. Darüber hat sich unser Autor aus dem fernen Senegal Gedanken gemacht.

  • Die Suffragette der Verkehrswende

    Die Suffragette der Verkehrswende

    Der eine will sie einbetonieren, der andere ihr die Knochen brechen. Seit ihrem Bestseller „Autokorrektur“ lebt Katja Diehl mit solchen Drohungen. Der Grund: Sie kämpft für eine lebensgerechte Mobilität. Auch als Beraterin von Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann.

  • Interkulturelle Woche 2023: Konstanz is(s)t international

    Interkulturelle Woche 2023: Konstanz is(s)t international

    Die „Stabsstelle Konstanz International“ lädt zur Auftaktveranstaltung der „Interkulturellen Woche Konstanz 2023“ am Samstag, den 23. September, um 11 Uhr auf den Münsterplatz ein. Bei einem internationalen Picknick mit Musik, Tanz und Vereinsmarkt sind alle Konstanzer*innen aufgerufen, Platz zu nehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die interkulturelle Tafel bietet Platz für ca. 450 Personen.

  • Konstanz ist zurück am Bodensee

    Konstanz ist zurück am Bodensee

    Am Montagmorgen fuhr vielen Konstanzer*innen ein Schreck in ihre morgenschwachen Glieder. Lag Konstanz plötzlich auf der Schwäbischen Alb? War die Bodenseemetropole über Nacht unvermerkt in fußläufige Nähe von Albstadt versetzt worden – und war das Paradies plötzlich nur ein hundsgewöhnlicher Stadtteil im Schatten anderer Stadtteile wie Onstmettingen oder Truchtelfingen?

    Ein Kommentar

  • Wir wollen zum Hauptbahnhof!

    Wir wollen zum Hauptbahnhof!

    Entlang der Gäubahn, die den Bodensee und die Ostschweiz mit dem Stuttgarter Raum verbindet und eine Lebensader eher abgelegener Regionen ist, wächst der Widerstand gegen die geplante langjährige Kappung der Direktverbindung in die baden-württembergische Hauptstadt. Eine Initiative hat eine Petition gestartet und veranstaltet einen Info-Abend.

  • Die Kommunalpolitik braucht einen höheren Frauenanteil

    Die Kommunalpolitik braucht einen höheren Frauenanteil

    Frauen sind im Konstanzer Gemeinderat deutlich unterrepräsentiert. Und das soll sich ändern. Unter dem Motto: „Frag deine Gemeinderätin“ luden Gemeinderätinnen vergangene Woche lokalpolitisch interessierte Frauen in Konstanz dazu ein, ihnen „Löcher in den Bauch zu fragen“. Ein erfolgreicher, frauensolidarischer Abend mit dem Ziel, Frauen zu gewinnen, die gemeinsam für eine bessere Stadtgesellschaft kämpfen.

    2 Kommentare

  • Das Rad wieder mal neu erfinden

    Das Rad wieder mal neu erfinden

    In dieser Woche nimmt die Lokalpolitik in Baden-Württemberg langsam wieder Fahrt auf. In Konstanz tagen mit dem Technischen und Umweltausschuss (TUA) sowie dem Haupt-, Finanz- und Klimaausschuss (HFKA) gleich zwei besonders wichtige Ausschüsse. Dabei sind auch für den innerstädtischen Radverkehr bedeutsame Beschlüsse zu erwarten.

  • Vom Alltag im Krieg und dem Weg nach Konstanz

    Vom Alltag im Krieg und dem Weg nach Konstanz

    Seit Februar 2022 tobt in der Ukraine ein von Russland angezettelter blutiger Krieg, einer von vielen, die derzeit weltweit geführt werden. Dazu verheerende Umweltkatastrophen bisher unbekannten Ausmaßes. Mehrere Millionen Menschen sind somit gezwungen, ihre Heimatländer zu verlassen. Natalie Johanna Kück, eine zwölfjährige Konstanzer Schülerin, hat sich mit der Thematik befasst. Hier ihr bemerkenswerter Bericht.

    3 Kommentare

  • Keine Kohle für Kultur?

    Keine Kohle für Kultur?

    In der Diskussion um die beabsichtigte zwanzigprozentige Kürzung der Mittel für das Konstanzer Theater hat jetzt auch Ulrich von Kirchbach, der Vorsitzende des Deutschen Bühnenvereins, Landesverband Baden-Württemberg, Stellung bezogen. In einem offenen Brief an den Konstanzer OB warnt er sehr eindringlich vor den Folgen für das kulturelle Leben.

    Ein Kommentar

  • Klimaschutz: Höchste Priorität sieht anders aus

    Klimaschutz: Höchste Priorität sieht anders aus

    Weltweit demonstrierten am Freitag wieder Millionen Menschen für stärkere Klimaschutzmaßnahmen, um die überlebenswichtige 1,5 Grad Grenze einzuhalten. Auch in Konstanz folgten rund 1000 Menschen dem Aufruf der lokalen Fridays for Future-Gruppe. Die Konstanzer Klimaschützer:innen kritisierten vor allem das beständige Verfehlen der städtischen, Landes- und Bundesklimaschutzziele.

  • Horst Factory: Kunst und gute Musik

    Horst Factory: Kunst und gute Musik

    Am Sonntag, 24. September, verwandelt sich die bekannte Kreuzlinger Konzertlocation in eine Galerie für alle möglichen Arten der Gegenwartskunst. Rund 15 Ausstellende zeigen Werke, die von Malerei über Textildruck sowie Schmuck bis hin zu Skulpturen reichen. Zusätzlich gibt es einen Plattenmarkt mit ausgesuchten Vinylscheiben und eine offene Skatesession im Pool im Hinterhof.

  • Wo soll das alles nur enden?

    Wo soll das alles nur enden?

    In einer Expert*innenrunde wurde am Mittwochabend im Konzil ausgiebig über die „Zukunft der Orchester in Deutschland – Impulse für Konstanz“ debattiert. Was bedeuten die geplanten massiven Mittelkürzungen für die Kultur, welche Zukunft haben die deutschen Orchester und das in Konstanz im Besonderen angesichts gerade wieder ganz besonders leerer öffentlicher Kassen zu erwarten?