-
Wem schadet, wem nützt die Wagenknecht-Partei?
In dem Medien wird viel darüber spekuliert, wem das Bündnis BSW Stimmen wegnimmt. Der AfD? Der Linkspartei? Oder gar den Grünen? Die eigenartige BSW-Mischung aus Sozialpolitik und konservativen Werten, aus höherer Besteuerung der Reichen und weniger Migration könnte weniger Erfolg haben, als viele denken. Das sagt Horst Kahrs im zweiten Teil unseres Interviews.
-
Der Rabenvogel krächzt wieder
Die Dauerkarten für die 24. „Tuttlinger Krähe“ waren schon im Spätherbst einmal mehr im Handumdrehen ausverkauft, aber Tageskarten sind für alle vier Abende des Kleinkunstwettbewerbs noch zu haben. 2001 aus dem Ei geschlüpft, zählt die Tuttlinger Krähe heute zu den wichtigsten Kleinkunstpreisen im deutschsprachigen Raum. Hier Infos zum Programm.
-
„Ein Produkt des politischen Feudalismus“
Welche politische Kraft steckt im Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)? Wofür setzt es sich ein? Oder konzentriert sich die Partei der ehemaligen Linken auf ihre Rolle als populistische Stimmenfängerin? Ein Interview mit dem Sozialwissenschaftler, Wahlforscher und Publizist Horst Kahrs in zwei Teilen.
-
Sag(t) NEIN!
Vergangene Woche durfte sich die FDP-Politikerin Marie-Agnes-„Flak“-Zimmermann ins Goldene Buch der Stadt Konstanz eintragen. Jetzt fehlen eigentlich nur noch „Panzertoni“ Hofreiter von den Grünen und SPD-Verteidigungsminister Boris „Pistolero“ Pistorius. Höchste Zeit also, an den Schriftsteller Wolfgang Borchert (1921-1947) zu erinnern, der kurz vor seinem Tod folgenden Appell formuliert hat.
-
Macho des Jahres: der frauenfeindliche Bundesjustizminister
Wieviel zerstörende Macht ein männliches „Nein“ haben kann, demonstriert Bundesjustizminister Marco Buschmann mit gleich zwei Blockaden von EU-Gesetzen zur Stärkung von Frauenrechten weltweit.
3 Kommentare
-
Bernhard Eisenhut (MdL) setzt sich für verbotene Nazi-Gemeinschaft ein
Bernhard Eisenhut, AfD-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Singen, setzt sich in einer kleinen Anfrage im Landtag für die verbotene völkische „Artgemeinschaft – Germanische Glaubensgemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ ein. Eisenhut sitzt für die AfD auch im Konstanzer Kreistag.
3 Kommentare
-
Pro Gäubahn: Auf nach Rottweil und Stuttgart!
Die Deutsche Bahn plant, die sogenannte Gäubahn zwischen Singen und Stuttgart ab 2025 in Vaihingen enden zu lassen. Auf dem dortigen S-Bahnhof müsste dann umsteigen, wer weiter nach Stuttgart will. Gegen diese verkehrspolitischen Rückschritt gründet sich am kommenden Samstag in Rottweil ein überregionales Bündnis.
-
Curt Weller: Verleger mit ambitionierten Plänen
In „Konstanz literarisch“ ist Manfred Bosch der kulturellen Tradition der Stadt über fünf Jahrhunderte hinweg nachgegangen. seemoz porträtiert in lockerer Folge einige der dort vorgestellten Personen. Im Vordergrund stehen freiheitliche, demokratische und antifaschistische Traditionslinien im 19. und 20. Jahrhundert. Curt Weller war einer der ersten Verleger nach 1945 in der französischen Besatzungszone.
-
Endlich wissen statt immer nur glauben
Während Politiker*innen das christliche Abendland und seine angebliche moralische Überlegenheit hochleben lassen, versuchen einige aufrechte Menschen, endlich mit der Aufklärung zu beginnen und Staat und Religion zu trennen. Deutschlands bekanntester Vorkämpfer für die Freiheit von der Religion, Michael Schmidt-Salomon, liest am Samstag in Konstanz aus seinem neusten Buch.
6 Kommentare
-
Internationale Frauenwochen: „Lieber GLEICHberechtigt als später!“
Mit 26 Einzelveranstaltungen von 28 Veranstalter*innen bietet das Programm der internationalen Frauenwochen in Konstanz vielfältige Einblicke in Frauenalltage aus aller Welt und internationale Begegnungen an zahlreichen Orten.
-
Ein eigenes Haus für junge Delinquenten
Straffällige Jugendliche, Kinder und Heranwachsende sollen in Konstanz in Zukunft unter dem gemeinsamen Dach eines „Haus des Jugendrechts“ betreut werden. Kurze Wege sollen den Institutionen und Ämtern eine bessere Zuwendung ermöglichen.
-
„Die Provinz lebt“: Weltladen Konstanz
In Konstanz ist er längst eine etablierte Institution: der Weltladen des Arbeitskreises „Dritte Welt“ e.V. Seit vier Jahrzehnten unterstützt er Bewegungen, Kooperativen und Initiativen im Globalen Süden – durch den Verkauf von fair erzeugten Bio-Produkten und durch eine beharrliche Informationsarbeit. Warum die Engagierten das tun und welche Kriterien sie anlegen, schildert ihr Beitrag.
-
Equal Pay Day: Wie sich der Gender Pay Gap reduzieren ließe
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Überträgt man das auf Tage eines Jahres, haben Frauen bis zum 6. März 2024 (Equal Pay Day) unbezahlt gearbeitet. Konstanzer Forschende des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ zeigen auf, wie sich der Gender Pay Gap reduzieren ließe.
Ein Kommentar
-
Ja zur 13. AHV-Rente: Der Durchbruch
Am Wochenende votierte eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung überraschend deutlich für eine Anhebung der staatlichen Rente AHV – sie wird nun dreizehn Mal im Jahr ausbezahlt. Was das für die politische Landschaft bedeutet, beschreibt Andreas Fagetti von der linken Wochenzeitung WOZ.
Ein Kommentar
-
Ein Tag für ein großes Instrument
Die Cellosonate als solche steht in der öffentlichen Aufmerksamkeit ziemlich im Schatten ihrer vermeintlich „größeren“ Schwestern wie der Klavier- oder der Violinsonate. Und doch haben viele große Komponisten bedeutende Werke für die Besetzung Cello und Klavier bzw. Klavier und Cello geschrieben, darunter auch Beethoven.





























26 Kommentare