-
Schlag/Sprech/Sing/Zeug
Der amerikanische Schlagzeuger Kevin Sims spielt am Sonntag ein Programm mit Werken des 21. Jahrhunderts, die die vielfältigen Verbindungen zwischen Instrumenten, Stimme, Sprachen und alltäglichen Gegenständen erforschen.
-
Fridays for Future: Protest am 2. Mai
Vor fünf Jahren rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus und erregte damit überregional Aufsehen. Nun ziehen die Klimaschützer:innen von Fridays for Future eine kritische Bilanz. Auch wenn die Stadt einige wichtige Planungsgrundlagen geschaffen habe, komme man nicht „vom Reden ins Machen“. Die versprochene „höchste Priorität“ für den Klimaschutz sei nicht erkennbar.
-
„14 000 Kinder getötet. Das sind ihre Namen.“
Rund ein Dutzend Aktive der Konstanzer Gruppe „Rettet Gaza“ breiteten am vergangenen Samstag inmitten der belebten Konstanzer Innenstadt die 14 000 Namen und das Alter der ermordeten Kinder aus Gaza aus. Die Gruppe kritisiert die deutsche Beteiligung am israelischen Völkermord und die zunehmende Aussetzung von Grundrechten in Deutschland, wenn es um Protest gegen den Völkermord geht.
-
Klimanotstand (2): Planung gut, Umsetzung mangelhaft
Wie steht Konstanz fünf Jahre nach Ausrufung des Klimanotstands da? Im ersten Teil unserer Serie bilanzierten wir die ersten Schritte und zogen einen Vergleich mit andere Kommunen. Aber wie berechnet man die Fortschritte beim Klimaschutz? Und was unternehmen die Hochschulen?
3 Kommentare
-
Zwischen allen Stühlen … vom Monster Staat. Regisseur Andrej Zvyagintsev in Konstanz
Am 3. Mai zeigt die Universität im Astoria-Saal der VHS den Film „Leviathan“ (2014). Der mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnete Regisseur Andrej Zvyagintsev wird anwesend sein. Die Veranstaltung ist Teil des Seminars „Geflüchtete Kinder in Konstanz: Annäherung durch Film“.
-
„Ein Tiefpunkt der Justiz“
Dem Journalisten Fabian Kienert drohen bis zu drei Jahre Haft, weil er in einem Artikel das Archiv einer verbotenen Vereinigung verlinkt hat. Dass es überhaupt zur Anklage kam, ist laut seiner Anwältin eine Schande. Vor dem Landgericht Karlsruhe startete nun der Prozess.
-
Fünf Jahre Klimanotstand in Konstanz. Eine Bilanz (1)
Vor fünf Jahren, kurz vor der Kommunalwahl 2019, rief der Konstanzer Gemeinderat als erste deutsche Stadt einstimmig den Klimanotstand aus. Zeit also für ein Fazit: Was ist seither geschehen? Wo steht Konstanz beim Klimaschutz, der damals zu einer Aufgabe höchster Priorität erklärt wurde?
3 Kommentare
-
1. Mai: Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit
Zur diesjährigen Maikundgebung am 01.05. rufen der der ver.di-Ortsverein Konstanz und der DGB Südbaden auf. Das Motto betont die Bedeutung, die gesicherte Arbeitsverhältnisse für die Beschäftigten haben. Anschließend an die Kundgebung gibt es im Stadtgarten zusammen mit anderen Institutionen Kultur gegen rechts.
-
Geplatzte Stadt(t)räume. Oder: Was uns erspart blieb
Wie sähen Konstanz und Kreuzlingen heute aus, wenn Stadtplaner:innen, Architekt:innen und Investor:innen all ihre Vorhaben hätten verwirklichen können? Dieser Frage widmet sich eine Ausstellung im Kreuzlinger Museum Rosenegg. Sie stellt Projekte vor, die – teilweise sogar genehmigt – nie umgesetzt wurden.
-
Stramme Wadeln vom Stadtradeln
Wenn mensch keinen anderen Grund findet, sich in den Sattel zu schwingen, hier ist einer: Das Stadtradeln, bei dem viele verschiedene Teams wochenlang gegeneinander antreten und versuchen, möglichst viele Kilometer zu strampeln, sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim täglichen Einkauf oder zum Vergnügen. Auch in diesem Sommer gibt es im Landkreis Konstanz wieder diverse dieser Wettbewerbe.
-
Musikschule feiert 40. Geburtstag mit einem Wochenende voller Musik
Von Donnerstag, 2. Mai bis Sonntag, 5. Mai 2024 feiert die Musikschule Konstanz mit einem Festwochenende ihr 40-jähriges Bestehen. Vom Lehrerkonzert über Kinderkonzert bis zum Orchesterkonzert erstreckt sich die musikalische Bandbreite, Orchester und Ensembles der Musikschule präsentieren sich auf unterschiedlichen Bühnen.
-
Der Konstanzer Hotelbau-Boom
Im Jahre 2006 fand in Konstanz der größte geisteswissenschaftliche Kongress Europas statt: der 46. Deutsche Historikertag. Etwa 3500 Gäste stießen auf ein Angebot von gerade mal 1000 Hotelbetten in nur 12 Vollhotels – ein Großteil der Teilnehmenden musste in der näheren und weiteren Region untergebracht werden. Und was hat sich seitdem getan? Ein Buch schafft Aufklärung.
2 Kommentare
-
Das Recht auf Wind im Haar
Auch in Konstanz hat sich jetzt ein Verein „Radeln ohne Alter“ gegründet, der sich um mobil eingeschränkte Menschen kümmert. Die ungewöhnliche Idee gibt es schon seit einem Dutzend Jahren. Sie wird am 30. April auf einer Veranstaltung im Treffpunkt Petershausen präsentiert.
-
Unser Kant II
Die philosophische Welt beging vorgestern den 300. Geburtstag Immanuel Kants. Bei einem solchen Jubiläum drängt sich natürlich die Frage auf, welche Wirkung Kants Denken nicht nur zu seinen Lebzeiten hatte, sondern was den Königsberger Philosophen für uns noch immer derart aktuell macht. Eine Antwort gibt der Philosoph Gottfried Gabriel in seinem Geburtstags-Vortrag „Kant und das Projekt der Aufklärung“.
-
Asphaltgeschichten (13): Lange Stunden in der „Sammelstelle“
Wer öfters von der Polizei festgenommen wird, weiß, was dann passiert. Und wie lange eine Inhaftierung dauern kann. Unsere Autorin von der Konstanzer Gruppe der Letzten Generation sitzt nach einer Klebeaktion in Berlin zum ersten Mal hinter Gittern. Und schildert hautnah, was da abgeht.
8 Kommentare