
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
Gibt es Hoffnung in der Krise?
Die Schweizer:innen überraschen immer wieder. Mit Besetzungen wie vor fünfzig Jahren, als sie AKWs verhinderten. Mit Arbeitskämpfen wie 2003, als Bauarbeiter die Rente mit 60 durchsetzten. Mit Frauenstreiks. Und mit einer Vielfalt an linken Institutionen – wie dem Denknetz.
-
Schwerpunktwoche der vhs: „Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – Wie retten wir die Demokratie?“
Der Geburtstag des Grundgesetzes, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat, jährt sich 2025 zum 76. Mal. Aus diesem Anlass organisiert die vhs Konstanz in Tengen, Singen und Konstanz interessante Veranstaltungen zu dem Thema „Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt“.
-
Appell an neue Regierung: 293 Organisationen fordern eine verantwortungsvolle Asylpolitik
Zum Amtsantritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Asyl- und Migrationspolitik sowie einen neuen Ton in der Debatte über Zuwanderung.
-
Der 8. Mai: „Ein Tag der Befreiung“
Jürgen Klöckler, Leiter des Konstanzer Stadtarchivs, hielt auf Anregung der LLK im Ratssaal einen Vortrag zum achtzigsten Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Hier sein Beitrag im Wortlaut.
-
„Nicht Autos kaufen ein, sondern Menschen“
Das renommierte Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), das von Bund, Ländern und Gemeinden getragen wird, hat jüngst untersucht, wie sich die Reduktion des Autoverkehrs und eine damit erhöhte Attraktivität der innerstädtischen Umgebung auf die Umsätze von Handel und Gewerbe auswirkt. Das Studienergebnis ermutigt auch Konstanz zum zügigen Umbau seiner Innenstadt.
-
Nicht (mehr) in Stimmung für einen Selbstmord?
„Klasse Gesellschaft“ heißt das Programm, mit dem das Theater Konstanz in die Saison 25/26 geht, und das kommt nicht von ungefähr. Es sieht sich in diesen Zeiten nämlich der Aufgabe verpflichtet, im Herzen der Gesellschaft zu wirken und zu zeigen, dass die Welt auch anders aussehen könnte, als sie derzeit leider aussieht. Das Theater – Heimat der Utopie, Demokratie und Vielfalt.
-
Mittagstisch der Caritas wieder im Gemeindehaus St. Gallus
Günstige Mittagsangebote verschiedener Träger und Organisationen sind in Konstanz ein „Erfolgsmodell“. Seit Anfang Mai findet der beliebte Caritas -Mittagstisch wieder an seinem angestammten Platz im Gemeindehaus St. Gallus statt.
-
Erklärung zum 8. Mai: Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg!
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus konstatiert die Konstanzer Friedens-Initiative, dass Antisemitismus, Rassismus, Militarismus und Ausgrenzung in vielen Ländern in erschreckender Weise zunehmen. Sie mahnt an, die Lehren aus Krieg und Naziterror auch heute nicht zu vergessen.
-
„How fascism works“
Handelt es sich bei der aktuellen US-amerikanischen Regierung um ein faschistisches Regime? Dieser Frage geht Peter Conzelmann anhand aktueller Debattenbeiträge nach.
-
Neuer Hebammenhilfevertrag gefährdet Geburtsstandort Konstanz
Die SPD-Fraktion im Konstanzer Gemeinderat befürchtet eine Verschlechterung der geburtshilflichen Versorgung in Konstanz, sollte der neue Hebammenhilfevertrag am 1. November in Kraft treten. Die neuen Regelungen gefährdeten direkt das erfolgreiche Beleghebammensystem und damit die Versorgungssicherheit für werdende Eltern, schreibt die Partei in einer Pressemitteilung.
-
Stockach gegen Rechts: „Zuhören, verstehen, zusammenstehen“
Am letzten Samstag gab es in Stockach eine gut besuchte Demo gegen Rechts, „für Demokratie, Vielfalt, gegen Hass“. Bei dieser Veranstaltung des Aktionsbündnisses „Demokratie im Landkreis“ hielt Alexander Somogyi (Die Linke) eine Rede, die wir hier dokumentieren.
-
Immer mehr getötete Radfahrer:innen
Während im Autoverkehr die Zahl der Verkehrstoten und -verletzten trotz immer mehr gefahrener Gesamtkilometer sinkt und seit 2010 im Straßenverkehr zum Beispiel in Baden-Württemberg 30% weniger Menschen getötet oder schwerverletzt wurden, nehmen tödliche Radunfälle tendenziell zu. Hierzu zwei Mitteilungen von Destatis und ADFC.
-
Den Krieg erinnern – die Zukunft gestalten
Vom 8. bis 14. Mai erinnert die Veranstaltungsreihe „Lebenswege nach 1945 – Generationen im Dialog“ der Universität Konstanz mit verschiedenen Veranstaltungsformaten und Medien an die achtzigjährige Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkrieges. Die Reihe fragt nach der Gegenwart des Vergangen im erinnernden Dialog zwischen den Generationen.
-
Akademische Komplizenschaft: Deutsche Unis und der Gaza-Krieg
Wer sich an Unis mit der palästinensischen Bevölkerung solidarisiert und gegen die israelische Regierung protestiert, wird oft hart bestraft – das ist nicht nur in den USA so. Gleichzeitig kooperieren Universitäten mit israelischen Hochschulen, die dem Militär dienen. Dazu gehört auch die Uni Konstanz.
10 Kommentare
-
Veranstaltungen rund um den 8. Mai 2025
Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung von Krieg und deutschem Faschismus durch die Alliierten. Weit über sechzig Millionen Menschen fielen dem Zweiten Weltkrieg und Nazi-Terror zum Opfer. Zum 80. Mal werden wir diesen Gedenktag begehen, viele interessante Veranstaltungen in der Region laden dazu ein.
3 Kommentare
3 Kommentare