Beiträge
-
Die Kommunalpolitik braucht einen höheren Frauenanteil
Frauen sind im Konstanzer Gemeinderat deutlich unterrepräsentiert. Und das soll sich ändern. Unter dem Motto: „Frag deine Gemeinderätin“ luden Gemeinderätinnen vergangene Woche lokalpolitisch interessierte Frauen in Konstanz dazu ein, ihnen „Löcher in den Bauch zu fragen“. Ein erfolgreicher, frauensolidarischer Abend mit dem Ziel, Frauen zu gewinnen, die gemeinsam für eine bessere Stadtgesellschaft kämpfen.
-
Das Rad wieder mal neu erfinden
In dieser Woche nimmt die Lokalpolitik in Baden-Württemberg langsam wieder Fahrt auf. In Konstanz tagen mit dem Technischen und Umweltausschuss (TUA) sowie dem Haupt-, Finanz- und Klimaausschuss (HFKA) gleich zwei besonders wichtige Ausschüsse. Dabei sind auch für den innerstädtischen Radverkehr bedeutsame Beschlüsse zu erwarten.
-
Vom Alltag im Krieg und dem Weg nach Konstanz
2 Kommentare
Seit Februar 2022 tobt in der Ukraine ein von Russland angezettelter blutiger Krieg, einer von vielen, die derzeit weltweit geführt werden. Dazu verheerende Umweltkatastrophen bisher unbekannten Ausmaßes. Mehrere Millionen Menschen sind somit gezwungen, ihre Heimatländer zu verlassen. Natalie Johanna Kück, eine zwölfjährige Konstanzer Schülerin, hat sich mit der Thematik befasst. Hier ihr bemerkenswerter Bericht.
-
Keine Kohle für Kultur?
In der Diskussion um die beabsichtigte zwanzigprozentige Kürzung der Mittel für das Konstanzer Theater hat jetzt auch Ulrich von Kirchbach, der Vorsitzende des Deutschen Bühnenvereins, Landesverband Baden-Württemberg, Stellung bezogen. In einem offenen Brief an den Konstanzer OB warnt er sehr eindringlich vor den Folgen für das kulturelle Leben.
-
Klimaschutz: Höchste Priorität sieht anders aus
Weltweit demonstrierten am Freitag wieder Millionen Menschen für stärkere Klimaschutzmaßnahmen, um die überlebenswichtige 1,5 Grad Grenze einzuhalten. Auch in Konstanz folgten rund 1000 Menschen dem Aufruf der lokalen Fridays for Future-Gruppe. Die Konstanzer Klimaschützer:innen kritisierten vor allem das beständige Verfehlen der städtischen, Landes- und Bundesklimaschutzziele.
Ein Kommentar