-
25 Jahre „Gegenfeuer“ – Pierre Bourdieus Neoliberalismus-Kritik
1998 erschienen Pierre Bourdieus „Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion“ beim Konstanzer Universitätsverlag. Er warnte vor den verheerenden Folgen neoliberaler Politik und vor der Zerstörung der Grundlagen der Zivilisation und plädierte für eine neue ökonomische Wissenschaft, eine „Ökonomie des Glücks“.
-
Oberkante Unterlippe: Hat das Orchester eine Zukunft?
Am Mittwochabend gibt es im Konzil eine Podiumsdiskussion unter dem bräsigen Titel „Zukunft der Orchester in Deutschland – Impulse für Konstanz“. Der Freundeskreis Philharmonie e.V. hat dazu eine illustre Runde geladen, die nicht zuletzt dadurch beeindruckt, wer alles nicht in ihr Platz nehmen darf.
-
Klimastreik weltweit, auch bei uns
Erneut steht der globale Klimastreik vor der Tür, und auch Fridays for Future ruft weltweit zu Großdemonstrationen am 15. September auf. Demostart in Konstanz um 13:30 Uhr im Herosé-Park. Die Bewegung fordert unter dem Motto „End Fossil Fuels“ international ein schnelles Ende der Ära der fossilen Brennstoffe, denn die Folgen des weltweiten Klimawandels seien längst unübersehbar.
-
Rechte Umtriebe im Staatsapparat: Aufklärung im Bürgersaal
Am Donnerstag, 14.09., macht die Bundestagsabgeordnete Martina Renner (DIE LINKE) Halt im Bürgersaal Konstanz. Sie trug neben der Thüringer Landtagsabgeordneten Katharina König-Preuß maßgeblich zur Aufklärung des NSU-Skandals bei. In Konstanz wird sie den desolaten Umgang deutscher Behörden mit Rechtsradikalen in den eigenen Reihen beleuchten. Insbesondere fasst sie die Reichsbürger-Szene ins Auge.
-
Antikriegstag 2023: Die Welt braucht Frieden!
Der DGB und weitere Organisationen riefen am 1. September zu einer Kundgebung in Friedrichshafen auf. Unter dem Motto „Wir stehen zusammen: für Solidarität, für Gerechtigkeit, für Freiheit und für Frieden – jetzt!“ zogen knapp 100 Friedensfreund*innen an die Uferpromenade, wo Ex-Oberbürgermeister Josef Büchelmeier in einer bemerkenswerten Rede „die zwei Gesichter der Stadt Friedrichshafen“ beleuchtete.
Ein Kommentar
-
Kommunalwahl 2024: Wer will nochmal, wer hat noch nicht?
Anfang Juni 2024 wird in Konstanz ein neuer Gemeinderat mit 40 Mitgliedern gewählt. Jetzt schon deutet sich an, dass sich mehrere bekannte und langjährige Rät:innen vor allem aus dem liberal-konservativen Lager in den Ruhestand verabschieden werden und Platz für neue Gesichter machen wollen. Aber auch bei den Grünen werden Stühle gerückt. Hier ein (vorläufiger) Überblick.
-
Die Kosten der Schulschließungen
Wirtschaftswissenschaftler*innen der Universität Konstanz haben in einem Kooperationsprojekt mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf die Elf- bis Siebzehnjährigen als Verlierer der pandemiebedingten Schulschließungen in Deutschland identifiziert.
-
Asphaltgeschichten: Das „Weiter so“ bringt uns um
Eine Schwimmblockade, eine Klebeaktion, eine Mahnwache – nur wenige ahnen, wie viel Vorbereitung selbst scheinbar einfache Proteste benötigen. Und was den Aktivist*innen so alles durch den Kopf geht. Vor allem dann, wenn sie aus dem Gesundheitsbereich kommen und – wie unsere Autorin – mit Kolleg*innen in blau-weißer Arbeitskleidung auf die Straße gehen. Hier der siebte Teil ihrer Protestgeschichte, die sich in Berlin abspielt.
-
Ausbeutung am Bodensee
Früher Kernregion einer blühenden Textilindustrie, heute Produktionsstandort hochprofitabler Rüstungskonzerne – und doch glauben nur wenige, dass in der idyllischen Landschaft am See so etwas wie Klassen existieren könnten. Dabei gibt es natürlich auch hier oben und unten, Macht und Ohnmacht, Reichtum und Armut. Die Regisseurin Ariane Andereggen hat das in einem Video festgehalten.
-
Veränderungen des Wassers gefährden Meere und Biodiversität
Eine Studie unter Konstanzer Beteiligung warnt vor den menschengemachten Auswirkungen auf das Ökosystem Meer. Ein internationales Forschungsteam legt darin die kritische und noch wenig erforschte Rolle des Salzgehaltes im Wasser, der sogenannten Salinität, in einem sich verändernden Ozean und entlang der Küsten offen.
-
Willkommen beim neuen seemoz!
Sie sehen, es hat sich einiges getan, und wir präsentieren uns Ihnen in schmucken neuen Gewändern. Wir hoffen, Ihnen gefällt’s – und werden ungerührt so weitermachen wie bisher. Unsere 9.000 älteren Beiträge bis zum 31. August 2023 können Sie auch weiterhin in unserem Archiv lesen.
4 Kommentare
-
„Zeitenwende der Zeitenwende“!
Lasst uns die Zeitenwende der Zeitenwende herbeiführen – in Deutschland, in Europa, weltweit! So eine Forderung von Jürgen Grässlin zum Antikriegstag 1. September 2023, Marktplatz Freudenstadt, auf Einladung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der IG-Metall und des SPD Kreisverbandes Freudenstadt. Hier seine Rede im Wortlaut.
Ein Kommentar
-
Umwelt-Klage gegen Gäubahn-Stopp
Im Juni hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Klage gegen den geplanten Unterbruch der Gäubahn eingereicht. Die Bahn will wegen Stuttgart 21 den Schienenverkehr zwischen Singen und der Landeshauptstadt für mindestens sieben, wahrscheinlich aber fünfzehn Jahre kappen. Was das bedeutet und wer die Klage unterstützt, erläuterte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch auf der 670. Montagsdemo gegen Stuttgart 21.
4 Kommentare
-
Verfassungsrechtler:innen unterstützen Letzte Generation
Das Grundgesetz verpflichtet die Regierung, ausreichende Maßnahmen zu ergreifen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Für diese Überzeugung riskieren die Unterstützer:innen der Letzten Generation seit eineinhalb Jahren Haft, Vorstrafen und Gewahrsam – so wie aktuell in Bayern. Jetzt wurde diese Auffassung offiziell von 60 Expert:innen für Verfassung und Völkerrecht bestätigt.
Ein Kommentar
-
Dem Höllenvogel die Flügel stutzen
Zum Schutz der Felchen sollen Maßnahmen gegen Stichlinge im See erprobt werden – das fordert der Singener Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz in einer Anfrage an die Landesregierung zur Felchen-Schonzeit. Hier einige mordlüsterne Gedanken zum Leben am, im und unter Wasser.
2 Kommentare
Ein Kommentar