Kritik an Religion und Kirche wurde in früheren Zeiten, wenn überhaupt, ausschließlich in schriftstellerischen und akademischen Zirkeln geübt. Solange das „gemeine Volk“ davon nichts erfuhr, nahm die Kirche das zähneknirschend hin. Nun formiert sich aber immer mehr eine „Religionskritik von unten“. Dafür steht auch die neu erschienene „Reimbibel“, die seemoz mit großem Vergnügen weiter empfiehlt Weiterlesen »
Kaum war das WM-Turnier vorbei, kamen Fakten auf den Tisch, die für Ernüchterung sorgten und die im Vorfeld geäußerten Bedenken untermauerten. Große Versprechungen, falsche Schätzungen und wachsende soziale Ungerechtigkeit. So die Bilanz des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks in seinem Bericht über die Folgen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 Weiterlesen »
Wer glaubt, mit dem Abgang von Bahnchef Mehdorn sei das Privatisierungsgeschacher um die Deutsche Bahn nur noch Geschichte, sieht sich durch die Personalpolitik von Verkehrsminister Ramsauer belehrt. Denn die Neubesetzung des DB-Aufsichtsrates mutet an wie ein Lobby-Management für den Börsengang – wie bestimmt für einen Ausverkauf der immer noch staatlichen Bahn. Weiterlesen »
Über ein „neues deutsches Wirtschaftswunder“ jubeln Unternehmer und Politiker in diesem Sommer. Die deutschen Topmanager strotzen vor Optimismus – ein Jahr nach dem Höhepunkt des großen Katzenjammers ist ihr altes Selbstbewusstsein wieder da. Doch ermöglicht haben den Aufschwung vor allem schlechtere Arbeitsbedingungen, Lohnverzicht und Leiharbeit – wieder einmal zahlen Beschäftigte die Zeche, wie das aktuelle Beispiel Daimler zeigt Weiterlesen »
Man muss sich zunehmend wundern, was täglich in der hiesigen Tageszeitung steht. Ein besonders eklatanter Verstoss gegen alle journalistischen Sorgfaltspflichten war neulich im Südkurier nachzulesen. Werbung pur für einen angeblichen Wunderheiler Weiterlesen »
Kommentare (1)attac läßt nicht locker. Für Mittwoch, den 29. September, ist ein europaweiter Bankenaktionstag geplant – Aktionen wird es auch im Bodenseeraum geben. Die attac-Gruppen aus Lindau, Ravensburg und Singen haben sich Phantasievolles vorgenommen; attac-Attacken werden sich vornehmlich gegen Verwaltungsgebäude, Filialen, Automaten und Schalterhallen von Banken richten. Soviel steht fest: Es wird ein bunter Mittwoch werden. Weiterlesen »
Malerisch am Schweizer Seeufer liegen die Orte Steckborn, Berlingen, Ermatingen und Tägerwilen. Bereits zum dritten Mal findet dort am 11. und 12.September in fünf historischen Häusern das „Literaturwochenende am Untersee“ statt. Der Gedanke, ein ganzes Wochenende in den Fokus der Literatur zu stellen, war 2008 am Untersee noch neu. Das Bedürfnis war vorhanden, denn viele Thurgauer besuchten regelmässig in Konstanz angebotene Leseabende. Aber ob sich im ländlichen Raum eine solche Veranstaltung dauerhaft würde etablieren lassen, war fraglich. Weiterlesen »
Kommentare (0)„Karstadt wird ein sehr aufregendes Leben haben“, verspricht der neue Eigentümer Nicolas Bergruen und meint das nur positiv. Reimund Franke, Karstadt-Geschäftsführer in Konstanz, ist da verhaltener: „Die Veränderungen werden erst noch auf uns zukommen“, meint er. Sektkorken zumindest knallten nicht in Konstanz, als die Nachricht von der Rettung des Kaufhauskonzerns am Bodensee eintraf Weiterlesen »
Die jungen Demonstranten warteten vor der Tür, die Zuhörer gelangten nur durch ein Spalier handgemalter Plakate ins Konstanzer Hotel Barbarossa. Sich an der später intensiven Diskussion beteiligen mochten sich die Jugendlichen nicht, und ihre Gesichter wollten sie weder fotografiert noch veröffentlicht sehen – ungewöhnlich zumindest für Demonstranten, die die Öffentlichkeit ansonsten nicht scheuen. Dem spannenden Vortrag und der hochpolitischen Aussprache schadete das nicht | Gemeinsam mit Annette Groth begingen die Friedensinitiative Konstanz, die VVN Konstanz-Singen, die Gewerkschaft ver.di und die Linke.Konstanz den Antikriegstag, 1. September 2010. Die Bundestagsabgeordnete der Linksfraktion berichtete unter dem Titel „Free Gaza“ über ihre Erlebnisse bei der gewaltsamen Verhinderung des Schiffskonvois nach Gaza durch die israelische Regierung. Groth war als Unterstützerin des Hilfskonvois an Bord des Schiffes „Marvi Marmara“. |
Wie geht es eigentlich dem papstähnlichen Gaukler, der sich seit fast einem Monat im steirischen Asyl befindet? Das fragen sich doch viele KonstanzerInnen, die sich gerne an den alten Gnom erinnern. Stadtbekannte Kulturexperten ließen den Besuchermagneten in einer Nacht- und Nebelaktion aus dem Bahnhof bringen und vertrieben ihn nach Österreich. Kommt der so schnöde Verbannte nun bald wieder zurück? Weiterlesen »
Kommentare (1)Vorerst geht es nur um zwei 100jährige Linden, die im Innenhof der „Räuberhöhle“ gefällt werden sollen. Das ‚Bürgerforum Altstadt‘ und die Umweltorganisation BUND fürchten jedoch, dass damit das Ende der Kult-Kneipe „Räuberhöhle“, seit 30 Jahren eines der ältesten Kommunikationszentren in Oberschwaben, besiegelt werden könnte. So regt sich auch in Ravensburg – wie aktuell in Stuttgart, Konstanz oder Lindau, jeweils auf seemoz nachzulesen – der Bürgerprotest Weiterlesen »
Wenn ich die öffentliche „Debatte“ um den Brandstifter Sarrazin betrachte, drängt sich mir das gleichnamige Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch auf. Obwohl immer erkennbarer wird, dass Sarrazin ganz offen mit den gerade in Deutschland brandgefährlichen Syndromen, nämlich der Rassenhygiene und einer negativen Eugenik zündelt, reagieren die Biedermänner mit Gutgläubigkeit, Feigheit oder überwiegend gar mit aktiver Unterstützung. Manche helfen Sarrazin – wie in Max Frischs Parabel – sogar noch, dessen Zündschnur zu vermessen. Weiterlesen »
Frieden zum Antikriegstag, Filme zu Mode und Mahler, Flohmärkte, Kunstnächte, Ausstellungen. Und natürlich Musik: Son aus Kuba, Jazz aus Paris, Dorfkapellen in Allensbach, Reggae aus Jamaika, Blues aus USA und Rock aus überall. Ach ja, und das Oktoberfest schunkelt schon im September – ein Monat also zum Anwärmen Weiterlesen »
Kommentare (0)Wegen des grandiosen Medienerfolgs von Thilo Sarrazins Streitschrift „Deutschland schafft sich ab“, die dieser Tage in die Buchläden kommt, plant die BILD-Zeitung offenbar jetzt die Herausgabe einer „Volksausgabe in gerechter Sprache“ – mit Sarrazins besten Sprüchen. Die Internetpublikation carta.info.de durfte die Druckfahnen bereits vorab studieren und dokumentiert aktuell und exklusiv die zwölf Highlights des noch unveröffentlichten, ganz sicher aber ungeheuer „umstrittenen“ Bestsellers: Weiterlesen »
Kommentare (5)Di Vento Suoni eröffnet am Samstag, 18. September, die Herbst-Spielzeit im Theater an der Grenze in Kreuzlingen. Bis Mitte Dezember stehen insgesamt neun Veranstaltungen auf dem Programm, das einen bunten Mix aus Theater, Musik, Kabarett und Comedy verspricht. Mit zwei Schweizer- und vier Thurgauer-Premieren wird Programmleiter Micky Altdorf seinem hohen Anspruch gerecht, bekannte und noch zu entdeckende Künstlerlinnen und Künstler nach Kreuzlingen zu holen. Hier die Vorschau Weiterlesen »
Kommentare (0)Es war davon auszugehen, dass pünktlich zum 100.Geburtstag von Mutter Teresa allerlei Halbwahrheiten und halbgare Legenden durch die Medien geistern. Kein Wunder also, dass auch der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch die 1997 Verstorbene „als ein Mut machendes Symbol christlicher Nächstenliebe“ bezeichnet. Die Giordano-Bruno-Stiftung hält aus aktuellem Anlass kritisch dagegen. Wir dokumentieren den Text in voller Länge Weiterlesen »
Kommentare (4)Der Lindauer Inselbahnhof soll bleiben, fordert seit 12 Jahren eine Aktionsgemeinschaft in der Bodenseestadt. Gegen die CSU und die Freien Wähler im Stadtrat, gegen die Deutsche Bahn, gegen die Bayerische Staatsregierung, vor allem aber gegen Immobilien-Spekulanten streitet die alternative Aktion seit nun 12 Jahren. Mit Erfolg: Lindaus Insel, Schmuckstück der Stadt, wird wohl nicht zubetoniert und nicht noch weiter von Autos überflutet. Aber noch ist der Kampf nicht zuende, weiß Charly Schweizer, Sprecher der Initiative. Weiterlesen »
Kommentare (0)