Am 10.Juli 1856 kommt Nikola Tesla in dem kleinen kroatischen Dorf Smiljan auf die Welt. Sein Vater, ein serbisch-orthodoxer Priester, ist davon überzeugt, dass sein Sohn später in seine Fußstapfen tritt. Schon früh versetzt der kleine Nikola jedoch seine Umgebung in Staunen. Er berechnet die kompliziertesten Dinge im Kopf, baut komplexe Apparate und gilt alsbald als „Magier der Elektrizität“. Heute ist das Jahrhundertgenie fast vergessen. Weiterlesen »
Vor wenigen Tagen jährte sich der Todestag des österreichischen Schauspielers, Kabarettisten und Sängers Helmut Qualtinger zum 25. Mal. Zu Lebzeiten wurde er verehrt und gehasst als jemand, der den heimischen Alltagsfaschismus so gekonnt und schonungslos darstellte wie vermutlich niemand vor noch nach ihm. Heute wird er beinahe zum Volksschauspieler verharmlost. Das ist ungerecht. Denn Helmut Qualtingers ‚Herr Karl‘ findet bis heute nicht seinesgleichen. Weiterlesen »
Was haben uncoole Internetjunkies, Arbeitstiere wie Silvana Koch-Dingsdabums, Filme von, mit und über Udo Jürgens und der Kanarienvogel meiner Oma gemein? Na? Richtig, ein überdurchschnittlich ausgeprägtes Selbstbewusstsein, das jede noch so krasse Erscheinungsform von Dilettantismus, allerdings nur für die Betroffenen selbst, gänzlich unentdeckt im Orbit der Selbstverliebtheit geruchsneutral und rückstandslos verpuffen lässt. Weiterlesen »
Es war die größte kirchenkritische Demonstration, die in Deutschland je stattgefunden hat: Rund 15.000 Menschen gingen vorige Woche in Berlin auf die Straße, um gegen reaktionäre Dogmen, diskriminierende Sexualpolitik und verfassungswidrige Privilegien der katholischen Kirche zu protestieren. Auch bei den anderen Stationen des Papstbesuches regte sich massiver Widerstand. In den deutschen Leitmedien wurden die lautstarken Proteste jedoch, wenn überhaupt, nur am Rande erwähnt Weiterlesen »
Kommentare (0)Während die Arbeitsagenturen allüberall im Ländle einen Rückgang der Arbeitslosen-Zahlen feiern, demonstrieren Auszubildende aus Friedrichshafen und Oberschwaben für eine Übernahme nach ihrer Ausbildung. Und weisen auf einen besonders fiesen Aspekt der Arbeitslosigkeit hin: Noch immer erhält nur jeder dritte Auszubildende nach seiner Lehre einen festen Job. Die von Lehrherren gewollte Arbeitslosigkeit beschert den Jugendlichen eine Zukunft ohne Perspektive. Weiterlesen »
Bis in die Nazizeit reichen die politischen Erinnerungen des kürzlich verstorbenen Fritz Besnecker. Stets hat er sich eingemischt und versucht, Mehrheiten für einen aktiven Antifaschismus und eine soziale Demokratie zu gewinnen. In Singen und überall im Ländle. Über ein Leben im Kampf gegen Notstandsgesetze und Berufverbote, für Ostermärsche und die Friedensbewegung berichtet sein Buch, das am 4. 10. in der vhs-Konstanz präsentiert wird.
Es hat sich längst angedeutet: Mit Eberhard Roth verlässt ein ausgewiesener und allseits geschätzter Sozialpolitiker die Konstanzer CDU-Fraktion. Die Konservativen stehen vor einem Scherbenhaufen, und Besserung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Weiterlesen »
Kommentare (1)Letzte Woche unterzeichnete Finanzminister Schäuble das Steuerabkommen mit der Schweiz: Trotz leerer öffentlicher Kassen werden Milliarden Steuergelder an Vermögende verschenkt. Jetzt muss der Bundesrat das Abkommen stoppen, der noch in dieser Woche um Zustimmung oder Ablehnung zu dem Deal ringt. Die Initiative Campact startet derweil eine Kampagne, der sich schon 60.000 Bürger angeschlossen haben.
Das vom Konstanzer Gemeinderat beschlossene Glasverbot in öffentlichen Uferbereichen ruft immer mehr Nein-Sager auf den Plan. Nicht nur Jugendverbände wettern gegen die Vorschrift und haben die Stadt Konstanz bereits verklagt – jetzt meldet sich auch die regionale Wirtschaft zu Wort: Drei Hersteller nicht-alkoholischer Getränke beklagen eine Wettbewerbsverzerrung und unterstützen die Klage gegen das Glasverbot – ideell und finanziell.
Kommentare (0)Im Oktober will sich Horst Frank erklären, ob er erneut für den Posten des Oberbürgermeisters antritt. Bis vor wenigen Tagen war er sogar als Stuttgarter Regierungspräsident im Gespräch. Da aber der Amtierende im Amt zu bleiben gedenkt, wird es wohl nichts mit dem Sprung auf der Karriereleiter. Außer, Ministerpräsident Kretschmann nimmt sein Abberufungsrecht in Anspruch und holt seinen Konstanzer Parteikollegen in einer Nacht- und Nebelaktion doch noch in die Landeshauptstadt.
Das kommunale Kino „Weitwinkel“ in Singen fällt immer wieder mit außergewöhnlichen Filmen auf. Am Dienstag, 27.9., wird in der Gems und in Kooperation mit attac Singen der Dokumentarfilm „Wadans Welt – von der Würde der Arbeit“ gezeigt. Er zeigt den Kampf um die Arbeitsplätze einer Werft in Wismar. “Die Arbeiter führen einen tapferen Kampf gegen die Finanzhaie“ sagt Filmemacher Dieter Schumann „und fragwürdige kapitalistische Strukturen“
Kommentare (0)Von famosen Festen, papaesken Popen, Kleinstparteien vom untersten Klodeckelniveau, vorhersehbaren Staumeldungen in Konstanz und anderen Katastrophen, wie z.B. dem drohenden Burnout des hoffentlich allseits geschätzten Autors, berichtet wie immer, äußerst engagiert, wenn nicht sogar gänzlich übermotiviert, Euer nimmermüdes, von drohender Schlafkrankheit , übelster Depression wie überbordender Nächstenliebe gleichermaßen geplagtes Großmaul Minotti. Weiterlesen »
Wer kommt auf die Idee für einen „Glücksatlas“? Und wem bringt der Glück? Welche Absicht steckt hinter einer solche Studie? Albrecht Müller, einst Strategie-Berater im Bundeskanzleramt und heute Herausgeber von NachDenkSeiten.de, kennt die Strategen und ihre Erfüllungsgehilfen. Seine Analyse: Der „Glücksatlas“ predigt uns allen die Botschaft: Leute, hört auf zu jammern. Denn es geht doch allen gut. Weiterlesen »
Fairer Kompromiss? Neue Chance? Oder doch nur ein Abriss auf Raten? Die Zukunft des Inselbahnhofs in Lindau bleibt auch nach einem neuen Vorschlag von Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil ungewiss. Vor übertriebenem Optimismus, wie jüngst vom Verein „Initiative Bodensee-S-Bahn“ verbreitet, jedenfalls warnt Charly Schweizer, Sprecher der Aktionsgemeinschaft Inselbahnhof Lindau: „Der Traum einer Bodensee-S-Bahn ist in weiter Ferne“
Weiterlesen »
4500 Freiburgerinnen und Freiburger protestieren auf einer Unterschriftenliste gegen einen Eintrag des Papstes in das Goldene Buch der Stadt. Rechtzeitig vor dem Papst-Besuch am Wochenende wollen die Aktivisten von „Freiburg ohne Papst“ diesen Protest am heutigen Freitag überreichen. Doch OB Salomon lehnt die Annahme ab. In einem Offenen Brief erläutern die Protestierer ihre Gründe. Und erklären, warum sie die Unterschriften dennoch zum Rathaus bringen werden. Weiterlesen »