
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
Sparmaßnahme auf dem Rücken der Ärmsten
Seit der Schließung des örtlichen Krankenhauses treibt viele Menschen in Radolfzell die Sorge um: Was kann ich tun, wenn es mir plötzlich schlecht geht? An wen wende ich mich, wenn ich Hilfe brauche? Wie komme ich dort hin? Und: Warum interessiert das kaum jemanden?
-
Internationaler Klimastreik am 14. November
Anlässlich der Weltklimakonferenz in Brasilien ruft „Fridays for Future Deutschland“ für diesen Freitag zu einem globalen Klimastreik auf. Die Klimakrise eskaliert, aber es wird noch immer nicht das Notwendige getan. Denn anstatt konsequenten Klimaschutz zu liefern, genehmigt Deutschland als eines der reichsten Länder der Welt weiterhin fossile Projekte und schützt klimafeindliche Konzerne. Auch in Konstanz und Radolfzell wird protestiert.
-
ProGäubahn-Aktionen am Freitag
Die von Politik und Bahn geplante Kappung der Bahnstrecke Zürich-Singen-Stuttgart stösst weiter auf Widerspruch: sie sei verkehrspolitisch unsinnig und unterlaufe alle Klimaziele, argumentieren die Gegner:innen. Geplant sind Informationsveranstaltungen und Diskussionen in Konstanz, Tuttlingen und Rottweil.
-
„Kriegstüchtig. Nein Danke“: Ohne Frieden ist alles nichts
Das Kriegsgeschrei nimmt zu. Ein Gefühl von Macht- und Orientierungslosigkeit breitet sich aus. Doch Gegenwehr ist möglich – indem man das Völkerrecht beim Wort nimmt, das Frieden gebietet und Krieg als Mittel der Politik verbietet. So argumentiert Jörg Arnold, der seinen Essay „Kriegstüchtig. Nein danke: Plädoyer für Frieden und Völkerrecht“ am Donnerstag im Zentrum Petershausen vorstellen wird.
-
OB Burchardt: „Konstanz ist nicht pleite!“
Die Stadt Konstanz lud am Mittwoch die Bürger*innen zu einer Informationsveranstaltung zum Haushalt in das Bodenseeforum ein. Der OB ging hier auch auf die Notwendigkeit der Erhöhung der Einnahmen ein, klammerte umstrittene Aspekte aber aus. Er wurde aus dem Publikum mit kritischen Fragen konfrontiert.
4 Kommentare
-
Mieterbund: Bedrohung für sozialen Frieden
Der Mieterbund Bodensee übt deutliche Kritik an der Bürgervereinigung Allmannsdorf Staad e.V. (BAS). Sein Vorwurf wiegt schwer: Die BAS behindere aus Egoismus den Bau dringend benötigten bezahlbaren Wohnraums in seinem Gebiet.
Ein Kommentar
-
Mehr Pflanzen! Weniger Müll? EBK testet Hochbeete
Neue Plakate, eindeutige Verbotsschilder und sogar der Abbau von besonders vermüllten Containern – die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) versuchen aktuell auf verschiedenen Wegen, illegale Entsorgung zu verhindern und damit wilden Müll vor allem rund um Altglascontainer zu verringern.
-
Der Aufstieg der extremen Rechten (3): Wie die Politik hilft
Der Anstieg der Rechten mag stark in wirtschaftlichen Sorgen wurzeln, ist aber letzten Endes ein politischer Prozess. Wirtschaftliche und soziale Veränderungen alleine führen vor allem dann zu Wut und zu einer Anfälligkeit für populistische Parolen, wenn die etablierte Politik falsch reagiert. Oder gar nicht.
Ein Kommentar
-
Der Aufstieg der extremen Rechten (2): Sind das Faschisten?
Werden die Rechtsextremen vor allem von Bürger:innen am Rande des Existenzminimums unterstützt? Oder von den Wohlhabenden, deren Reichtum die AfD in ihren Wahlprogrammen zu mehren verspricht? Und überhaupt: Ist das schon Faschismus?
-
Der Aufstieg der extremen Rechten (1): Woher kommt der Erfolg?
Weltweit gewinnen rechte Kräfte an Macht. Warum ist das so? Wie können wir diese Entwicklungen verstehen? Teil 1 dieser Artikelserie geht auf die treibenden Kräfte dieser Entwicklung ein: die tiefgreifenden wirtschaftlichen Verwerfungen durch die neoliberale Globalisierung sowie gesellschaftliche Spannungen rund um Migration, Identität und soziale Ungleichheit.
-
Hebammenhilfevertrag: Kündigungswelle droht
Mit dem am 1. November in Kraft getretenen „Hebammenhilfevertrag“ verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für Hebammen und die Versorgungslage in diesem wichtigen Teil des Gesundheitssystems droht noch prekärer zu werden. Laut einer aktuellen Studie denkt fast jede zweite Hebamme in Deutschland ernsthaft über die Aufgabe ihres Berufes nach.
-
Stadtbild war immer
Unser munter drauflos schwadronierender Kanzler sorgt zuverlässig für eine lebhafte Debattenkultur hierzulande. Das neueste Scheit, das er ins offene Feuer der Diskurse warf, ist das „Stadtbild“.
Ein Kommentar
-
„Menschenhass ist keine Wissenschaft“
Soll die Gesellschaft weiterhin die Menschenrechte achten und Artikel 1 des Grundgesetzes („die Würde des Menschen ist unantastbar“) respektieren? Oder könnte man angesichts der hektisch geführten Migrationsdebatte nicht auch ein paar Abstriche machen – wie der Konstanzer Jurist Daniel Thym empfiehlt? Eine Antwort gaben vergangene Woche Studierende, als sie gegen Thyms Ausführungen protestierten.
4 Kommentare
-
Landtagswahl Ba-Wü: Sahras pressescheue Wagenknechte
Im März kommenden Jahres wird in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Nun hat am 22. Oktober auch das hiesige Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) Hochrhein-Bodensee seine Direktkandidaten im Landkreis Konstanz gekürt. Zumindest eine Personalie lässt aufhorchen.
21 Kommentare
-
„Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“
Am Donnerstag, den 6. November, zeigt das Zebra Kino einen Dokumentarfilm über die zunehmende Abschottung Europas und die Bedeutung von Zivilcourage. Welche Konsequenzen hat die immer restriktivere deutsche Asylpolitik für die Betroffenen und wie wirkt sich das aufs gesellschaftliche Klima aus? Ein Gespräch nach dem Film sucht nach Antworten.





























9 Kommentare