
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
„In wenigen Zeilen tief ins Leben“
47 Jahre nach seinem Debüt, dem Lyrikband „Zwischenbericht“, und eingebettet ins 25-Jahr-Jubiläum des Literaturhauses Thurgau – Jochen Kelter war der erste Programmleiter des Literaturhauses – feierte der Dichter vergangene Woche mit seinem neuen Gedichtband „Grönlandsommer“ im Bodmanhaus Buchtaufe.
-
Stephansplatz – für Menschen statt Autos
Mit über 200 Teilnehmer:innen war die Besetzung des Stephansplatzes in Konstanz ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz: Bei spätsommerlichen Temperaturen verwandelte sich der Ort am vergangenen Samstag von einem Parkplatz in einen lebendigen Ort des Austauschs.
-
Ist der Kapitalismus am Ende?
Seit Jahrzehnten sinken die Wachstumsraten. Der globale Norden hatte zuletzt sogar stagnierende bis rückläufige Zahlen. Diese Wirtschaftslage ist einer der Gründe für den Kollaps des liberalen politischen Zentrums und den Anstieg rechter und faschistischer Parteien. Ein Blick auf die Krise des Kapitalismus zeigt, warum sich dies vermutlich nicht so schnell wieder ändern wird.
-
Drei Jahre „Frau, Leben, Freiheit“
Unter dem Motto „Solidarität heißt Schutz in Deutschland!“ erinnern zwei Organisationen an die mutige „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung im Iran und an all jene, die sich dort für Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenwürde einsetzen. Gleichzeitig wird des gewaltsamen Todes von Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 gedacht.
-
Die Miteinander-Methode: Betzavta in Northeim
Zum neunten Mal trafen sich im August in Northeim Figurenspieler:innen, Wissenschaftler:innen und Puppentheaterbegeisterte zum Figurentheaterfestival „Mit Hand und Fuß“. Dieses Jahr ging es um ein aktuelles politisches Thema: „Wir haben’s in der Hand. Figurentheater & Demokratie“. Im Workshop „Kunst und Demokratie – Kunst der Demokratie – demokratische Kunst“ wurde die Betzavta-Methode vorgestellt.
-
Energie ernten und Vielfalt fördern
Große Solarparks entziehen der Landwirtschaft Nutzflächen und versiegeln Böden – so lautet eine oft geäußerte Kritik. Aber stimmen diese Vorbehalte? Dazu äußerten sich bei bei einem Vor-Ort-Termin im Solarpark Mooshof solarcomplex-Chef Bene Müller und BUND-Kreisvorsitzender Eberhard Koch: Hier werde nicht nur Sonnenstrom geerntet, sondern auch ein Beitrag für die Natur geleistet.
Ein Kommentar
-
Neues Radhaus soll 2026 eröffnen
In der Gustav-Schwab-Straße entsteht ein neues Radhaus mit 40 gesicherten Stellplätzen für Fahrräder. Nach dem erfolgreichen Versuch mit dem Radhaus an der Wallgutstraße soll diese Abstellmöglichkeit nahe dem Bahnhof Petershausen insbesondere auch Pendler:innen aus dem Auto aufs Rad und in den Zug locken.
8 Kommentare
-
Gegen Krieg und Aufrüstung
Am 3. Oktober 2025 finden in Stuttgart und Berlin Großdemonstrationen unter dem Motto „Nein zu Kriegspolitik und Militarisierung – Ja zu Frieden und Abrüstung“ statt, unterstützt von über 300 Organisationen und Friedensinitiativen. Von Konstanz aus fährt an diesem Tag ein Bus nach Stuttgart.
6 Kommentare
-
Neue Chancen für Umwelt, Tierwohl und eine gesunde Ernährung
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz übergab im Sommer sein Gutachten zu Alternativprodukten an Bundesminister Alois Rainer. Die Co-Leiterin des Gutachtens, Britta Renner von der Universität Konstanz, zeigt individuelle Spielräume bei der Ernährung auf und betont die Bedeutung des sozialen Miteinanders am gemeinsamen Tisch.
-
Zuhören und erzählen
Antifaschistin, Journalistin, Anti-Apartheid-Kämpferin, Buchautorin und mehrfach Vertriebene: Ruth Weiss war eine unermüdliche Kämpferin für eine bessere Welt. Nun ist sie im Alter von 101 Jahren gestorben.
-
Klimademo zum „Herbst der Klimazerstörung“
In der schwarz-roten Koalition zeichnet sich in mehreren Fragen Streit über klimapolitische Entscheidungen ab. Nun kündigt „Fridays For Future“ für diesen Samstag, 20. September, Demonstrationen für konsequenten Klimaschutz an. In mehr als 50 Städten finden Aktionen unter dem Motto #ExitGasEnterFuture statt, auch in Konstanz.
-
„Vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem“
Mit 424 Kursen in Konstanz und den umliegenden Gemeinden Allensbach und Reichenau bietet die vhs im 3. Trimester 2025 eine große Bandbreite an Sprach-, Bewegungs- und Kulturkursen wohnortnah an. Im gesamten Landkreis sind es im aktuellen Trimester gut 900 Kurse und Veranstaltungen, davon 133 Online-Angebote.
-
Kultur und Demokratie gehören untrennbar zusammen
Am 10. September 2025 wurde Anselm Venedey, ehemaliger Stadtrat und Mitgründer des Bündnisses „Konstanz für Demokratie – Klare Kante gegen rechts in Stadt und Landkreis“, eine besondere Ehre zuteil: Die Stadt Konstanz verlieh ihm die Ehrennadel für sein herausragendes Engagement für Kultur und Demokratie. In seiner Dankesrede machte er deutlich, wie eng diese miteinander verbunden sind.
3 Kommentare
-
„Lasst uns unser Bädle!“
Für wachsenden Unmut sorgen die massiv eingeschränkten Öffnungszeiten des Rheinstrandbads, das an schönsten Sommertagen gar komplett geschlossen war. Bäderchef Julian Meser stellte sich der Kritik und lud zum Gespräch. Gut 70 Besucher:innen drängten sich Dienstagabend im Eingangsbereich des Bads, dessen kurze Saison schon wieder geendet hatte.
-
Der Rote Verfuger
Ein Buch berichtet vom ereignisreichen Leben eines linken Arbeiters, der sich stets für eine bessere Gesellschaft einsetzte. Und erzählt nebenbei auch einiges über die Geschichte Oberschwabens, die nicht allen bekannt sein dürfte.
Ein Kommentar