
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
Kultur und Demokratie gehören untrennbar zusammen
Am 10. September 2025 wurde Anselm Venedey, ehemaliger Stadtrat und Mitgründer des Bündnisses „Konstanz für Demokratie – Klare Kante gegen rechts in Stadt und Landkreis“, eine besondere Ehre zuteil: Die Stadt Konstanz verlieh ihm die Ehrennadel für sein herausragendes Engagement für Kultur und Demokratie. In seiner Dankesrede machte er deutlich, wie eng diese miteinander verbunden sind.
-
„Lasst uns unser Bädle!“
Für wachsenden Unmut sorgen die massiv eingeschränkten Öffnungszeiten des Rheinstrandbads, das an schönsten Sommertagen gar komplett geschlossen war. Bäderchef Julian Meser stellte sich der Kritik und lud zum Gespräch. Gut 70 Besucher:innen drängten sich Dienstagabend im Eingangsbereich des Bads, dessen kurze Saison schon wieder geendet hatte.
-
Der Rote Verfuger
Ein Buch berichtet vom ereignisreichen Leben eines linken Arbeiters, der sich stets für eine bessere Gesellschaft einsetzte. Und erzählt nebenbei auch einiges über die Geschichte Oberschwabens, die nicht allen bekannt sein dürfte.
-
Interkulturelle Woche 2025: „Dafür!“
Die „Interkulturelle Woche Konstanz“ (IKW) bietet auch dieses Jahr unter dem Motto „Dafür!“ wieder viel Raum für Begegnungen und Austausch. Los geht es am 20. September mit der Auftaktveranstaltung auf dem Benediktinerplatz ab 11 Uhr, am 4. Oktober endet das bunte, vielfältige Treiben.
-
Seenotrettung: Ende durch die Hintertür?
Als die CDU im Dezember 2024 im Kreistag das Ende der Unterstützung für die Seenotrettung im Mittelmeer forderte, falls die Seenotretter sich nicht verpflichteten, die Geretteten an ihren Abfahrtsort zurückzubringen, war die Aufregung bundesweit groß. Jetzt sollen die jährlich 10.000 Euro plötzlich sang- und klanglos aus dem nächsten Haushalt verschwinden.
2 Kommentare
-
Das Volk aufs Fahrrad
Es wurde wieder einmal Zeit: Am 21. September veranstaltet der ADFC eine Radsternfahrt auf Stuttgarts Bundesstraßen, zu der Tausende Radelnde erwartet werden. Aber des radfahrenden Volkes Meinung ist auch in Kreuzlingen beim „Prix Velo“ gefragt, wenn die Zufriedenheit mit dem örtlichen Radverkehr ermittelt wird.
-
Landespreis für „vivo International“
Das Modellprojekt „Koordinierte psychotherapeutische Behandlung unter Einbezug von GesundheitspatInnen“ (KOBEG) des Vereins „vivo International“ und der Universität Konstanz wurde im Mai vom Land Baden-Württemberg mit dem Integrationspreis ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts werden Geflüchtete unterstützt, die unter psychischen Störungen leiden.
-
FGL Radolfzell: Gemeindeeigene Räume nicht für Rechte
Angesichts der Bedrohungen der Demokratie durch rechte Parteien und Initiativen will die Freie Grüne Liste in Radolfzell die Vermietung und Vergabe der städtischen Räumlichkeiten neu regeln. Rechte sollen Stätten wie das Milchwerk künftig nicht mehr nutzen dürfen.
-
Meichle + Mohr fordert Schadensersatz von Umweltaktivist:innen
42.000 Euro müssten neun Klimaaktivist:innen an das im Kiesabbau tätige Unternehmen zahlen, wenn die millionenschwere Firma mit ihrer Zivilklage Erfolg hätte. Die hohe Summe wird als Schadensersatz für eine Blockadeaktion im Jahr 2021 verlangt, durch die der Betrieb erheblich gestört worden sei. Ein Einschüchterungsversuch, meint die „Rote Hilfe Freiburg“.
-
„Uffrur!“ – mit Avataren durch den Bauernkrieg
Vor 500 Jahren erhoben Bäuer:innen und Städter gegen die Ausbeutung der Feudalherren. Die erste Massenbewegung der deutschen Geschichte forderte universale Freiheitsrechte und die Gleichheit aller Menschen. Baden-Württemberg begeht das Jubiläum mit einer mehrteiligen großen Landesausstellung. Unser Autor hat „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried besucht.
-
Die Gäubahn muss weiterhin rollen
In Sachen der geplanten langjährigen Kappung der Gäubahn sowie des Ausbaus der Strecke tut sich einiges. Der Konstanzer Arm des Bündnisses Pro Gäubahn lädt am Donnerstag zum konstituierenden Treffen aller Interessierten. Der Singener Abgeordnete Hans-Peter Storz ist im Landtag aktiv geworden, und die Bürgermeister*innen der betroffenen Kommunen haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.
-
„Nichts gelernt“
Vor 86 Jahren, am 1. September 1939, überfiel eine kriegstüchtige Wehrmacht Polen und begann damit den Zweiten Weltkrieg, dem unzählige Menschen zum Opfer fielen. Aber hat die deutsche Gesellschaft Lehren daraus gezogen? Bei der Konstanzer Kundgebung zum Antikriegstag war die Skepsis groß.
4 Kommentare
-
Die GEMS – Highlights im September
Nachdem der Fokus des GEMS-Sommerprogramms im Juli und August auf dem Open-Air-Kino lag, zeigt das Singener Kulturzentrum ab Mitte September wieder Live-Darbietungen. Von bissigem Kabarett, über die Freude am Singen bis hin zum Tübinger Improvisationsdauerbrenner.
-
Der Mord an Martin Katschker am Konstanzer Blätzlebrunnen jährt sich zum 55. Mal
Am 29. August 2025 um 19:30 Uhr jährt sich der Mord an Martin Katschker zum 55. Mal. Der Auszubildende aus Konstanz war erst 17 Jahre alt, als er rechter Hetze zum Opfer fiel. Kommenden Freitag, 29.8., wird am Tatort daran erinnert.
-
Lebendig engagiert für die „Offline“-Demokratie
Ein Interview mit der Theater-, Film- und Literaturkritikerin Dr. Marianne Bäumler. Sie schreibt für diverse Zeitungen – z. B. den „Blog der Republik“ –, war Autorin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und lehrte an der Universität Marburg. Seit gut drei Jahren moderiert sie das „DEMOKRATIE-Forum“, das sich mit aktuellen Themen auseinandersetzt und regelmäßig im seemoz-Veranstaltungskalender angekündigt wird.
2 Kommentare