Brückenplatz Nord – Verkehrswende geht anders
Am nördlichen Ende der Schänzlebrücke über den Rhein wird jetzt mit dem Bau eines provisorischen Parkplatzes für 130 Fahrzeuge begonnen, später ist dort unter anderem ein Parkhaus mit 700 Stellplätzen geplant. Damit sollen die Blechlawinen aus der Innenstadt rausgehalten werden. Ein Schritt hin zu einem Tourismus ohne Auto ist das wahrlich nicht. …weiterlesen »
Das Stadtradeln 2022 hat viele Sieger
Das Stadtradeln 2022 ist in unserer Region abgeschlossen, und die GewinnerInnen stehen fest. Annähernd eine Million Kilometer kamen dabei im Landkreis Konstanz zusammen, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Da drängt sich der Vergleich zwischen ausgewählten Kommunen der Region geradezu auf: Wo wurde am kräftigsten in die Pedale getreten, wo gibt es die radelmüdesten VolksvertreterInnen? …weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (86): Klimakrise und Gesundheit
Die Erderhitzung ist nicht nur für Eisbären ein Problem – sondern auch für uns Menschen. Welche Folgen haben die heißeren Temperaturen für unsere Gesundheit – und wie gehen wir damit um? Diese Fragen stellt sich Eileen Blum von der Konstanzer Klimacamp-Redaktion, die gerade eine Ausbildung im Gesundheitswesen absolviert hat.
…weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (85): Mythos Überbevölkerung, Teil 2
Im Klimacamp-Blog 84 vom Dienstag stand die Frage im Mittelpunkt, ob – wie oft behauptet – das Wachstum der Weltbevölkerung alle Anstrengungen für mehr Klimaschutz zunichte macht. In diesem Blog fragen wir uns, wie weit die Bevölkerung eigentlich zunehmen darf und woher die These von der Überbevölkerung kommt. …weiterlesen »
Revolution oder Reformation: Wie antikapitalistisch muss, kann oder sollte die Klimabewegung sein?
Das Klimacamp Konstanz, kurz vor dem Jubiläum seines einjährigen Bestehens, lud an einem heißen Sommerabend zu einer Podiumsdiskussion zur Frage, ob die Klimabewegung selbst antikapitalistisch sein muss, und wenn ja, dann wie. Kann der Kapitalismus von der Logik des Profits abgekoppelt und mittels Reformen auf einen ökologischen Pfad umgestellt werden oder setzt eine klimagerechte Politik notwendig eine entschiedene Abkehr von diesem Wirtschaftsmodell voraus? …weiterlesen »
Vortrag in Überlingen: Weniger Gift für die Welt
Der Pestizidatlas, den die Heinrich Böll Bundesstiftung dieses Jahr herausgegeben hat, liefert Fakten, Datenvisualisierungen und Hintergründe über die aktuelle Lage rund um Pestizide sowie für eine ökologische Wende in der Landwirtschaft. Mit einem Vortrag in Überlingen will die Stiftung auf globale Zusammenhänge rund um Pestizide blicken, insbesondere im globalen Süden, und auf die politische und wirtschaftliche Verantwortung Deutschlands und Europas beim Pestizidhandel hinweisen. …weiterlesen »
Von der Tochter Taiga bis zu Nazi-Köchen (II)
Wie braun ist grün? Vollkommen ungeachtet der gängigen Lehren von Skalen, Spektren und Mischverhältnissen stand im Zentrum einer Informationsveranstaltung der Infokneipe im „Contrast“ die Frage, ob es Gemeinsamkeiten, Übergänge und Verbindungslinien zwischen Themen, Akteuren und Organisationsstrukturen der grundsätzlich disparaten Bewegungen des Umwelt-, Natur- und Tierschutzes und solcher rechter, völkischer und autoritärer Gesinnung gibt. …weiterlesen »
Von der Tochter Taiga bis zu Nazi-Köchen (I)
Wie braun ist grün? Vollkommen ungeachtet der gängigen Lehren von Skalen, Spektren und Mischverhältnissen stand im Zentrum einer Informationsveranstaltung der Infokneipe im „Contrast“ die Frage, ob es Gemeinsamkeiten, Übergänge und Verbindungslinien zwischen Themen, Akteuren und Organisationsstrukturen der grundsätzlich disparaten Bewegungen des Umwelt-, Natur- und Tierschutzes und solcher rechter, völkischer und autoritärer Gesinnung gibt. …weiterlesen »
Auf die Räder, fertig, los
Am 22. Juni beginnt das diesjährige Stadtradeln – auch in der jüngst als fahrradfreundlich ausgezeichneten Kommune Konstanz. Bis 12. Juli zählt jeder Meter, also registriert Euch und gebt alles! …weiterlesen »
solarcomplex mit guter Bilanz
Dass sich mit erneuerbaren Energien nicht nur der Klimawandel bekämpfen lässt, sondern auch Geld verdient werden kann, zeigt der Energieerzeuger solarcomplex, der sich als ersten regenerativen Regionalversorger versteht. Die Bilanz für 2021 jedenfalls fiel bestens aus.
Infokneipe: Wie braun ist grün?
Die Klimabewegung gibt sich gern progressiv und links. Gut so. Aber wie sieht es aus mit der Geschichte der Umweltbewegung(en)? Und wo bedarf es der Abgrenzung zu rechten Akteur*innen, die sich ebenfalls das Öko-Thema auf die Fahnen schreiben? Wo sollten die Umweltbewegungen wachsam sein, um nicht nur den Kapitalismus, sondern auch rechtes Gedankengut auf Distanz zu halten? Diesen Fragen widmet sich die nächste Infokneipe am 16. Juni ab 19:00 Uhr im Jugendkultur e. V. Contrast Konstanz. …weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (63): Was will die „letzte Generation“?
„Wir müssen schnell handeln. Was wir in den nächsten drei bis vier Jahren unternehmen, wird über die Zukunft der Menschheit entscheiden.“ Das sagte Sir David King, ehemaliger wissenschaftlicher Chefberater der britischen Regierung im Bereich Klima, letztes Jahr. Seither ist wieder einige Zeit vergangen. Was also tun? Darüber wird an diesem Freitag auf dem Klimacamp Konstanz debattiert …weiterlesen »
Mitmachen für den Klimawandel
Die Verkehrswende ist ein zentraler Baustein der Klimawende. Das Personal und die Pläne der Bundesregierung lassen allerdings nichts Gutes ahnen – die Bleifüße und Betonköpfe sind auch weiterhin am Ruder. Dagegen wurde jetzt eine Petition gestartet, die wir hier im Wortlaut veröffentlichen. …weiterlesen »
Auf großer Schokofahrt an die Nordsee
Als städtischer Radverkehrsbeauftragter ist Gregor Gaffga so etwas wie der hauptberufliche oberste Radfahrer von Konstanz. Aber auch privat kann er nicht vom Fahrrad lassen: Jüngst fuhr er mit dem Lastenfahrrad vom Bodensee nach Amsterdam und zurück, um Schokolade für die Schleckermäuler am Bodensee abzuholen – und das praktisch ohne Emissionen. …weiterlesen »
Braucht Konstanz mehr Gas?
Das Klimabündnis „Konstanz klimapositiv 2030“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Konstanz bis 2030 klimapositiv zu machen; das heißt, Konstanz soll in zehn Jahren der Umwelt mehr Treibhausgase entziehen, als die Stadt ausstößt. Das Bündnis hat sich jetzt mit den Plänen, Konstanz über eine neue Pipeline mit mehr Gas zu versorgen, intensiv auseinandergesetzt. Das Fazit des Gutachtens: Wir brauchen mehr erneuerbare statt fossiler Energien. …weiterlesen »
Dem Weltenbrand die Stirn bieten
Über den kommenden Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse weht der Mantel der Geschichte: Die Konstanzer Klimastrategie soll jetzt langsam und halbwegs endgültig festgezurrt werden. Eins ist klar: Die eigentlich dringend notwendige Klimaneutralität bis 2030 wird wie beschlossen nicht angestrebt, Ziel der Verwaltung und der Lokalpolitik ist und bleibt „das Erreichen der weitgehenden Klimaneutralität bis 2035“. …weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (12): Das muss jetzt passieren – Der Weg zu einem klimaneutralen Energiesystem (Teil 2)
Im zweiten Teil unseres Textes über ein klimaneutrales Energiesystem geben wir eine Übersicht über weitere Themen im Zusammenhang mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wir werden in künftigen Blog-Beiträgen auf einzelne Aspekte noch ausführlicher eingehen. …weiterlesen »