Tarifrunde Einzelhandel: 120 Streikende in Freiburg und Konstanz

Mit ganztägigen Warnstreiks im Einzelhandel hat die Gewerkschaft ver.di heute u. a. in Freiburg, Konstanz und Singen den Druck für eine Tariflösung erhöht. Hier eine Mitteilung der Gewerkschaft.

…weiterlesen »

Warnstreiks im südbadischen Einzelhandel

Im Zusammenhang mit den seit Anfang Mai laufenden Tarifverhandlungen im Einzelhandel in Baden-Württemberg sind ab sofort auch Betriebe in Südbaden von Warnstreiks betroffen.

…weiterlesen »

„Einschüchtern zwecklos“ – Lesung und Gespräch mit Jürgen Grässlin

Jürgen Grässlin bei einer Rede vor dem Gebäude des deutschen Bundestags

Jürgen Grässlin bei einer Rede vor dem Gebäude des deutschen Bundestags, unter dem Motto „Waffen schaffen keinen Frieden“. Bild: Helmut Lohrer, IPPNW

Grässlin, „der bekannteste Pazifist und Rüstungsgegner des Landes“ (DER SPIEGEL 1 / 2023) war schon mehrmals zu rüstungskritischen Vorträgen und Reden in Konstanz. Er reiste mehrfach in Kriegsgebiete und verklagte erfolgreich mehrere Waffenexporteure. Am 14.6., dem Erscheinungsdatum seines neuesten Buches, stellt er es in Konstanz vor. …weiterlesen »

Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (72)

Die rabiate Republikanerin

Frank Wedekind verknallte sich in sie, da war sie über siebzig, er Ende zwanzig. Der Schriftsteller besprach mit ihr seine Manuskripte, ließ sich mit Datteln verwöhnen und aus ihrem skandalösen Leben erzählen. „Wie schade, dass man ein solches Wesen nicht mehr heiraten kann“, soll er einmal gesagt haben, „sie wäre die Richtige für mich.“ …weiterlesen »

Am Freitag Streik im Konstanzer Einzelhandel

Während Corona waren sie für uns alle da, und doch wird ihr Einsatz nur selten honoriert – schon gar nicht von den Handelsunternehmen. Da sie die moderaten Forderungen der Gewerkschaft ver.di nicht akzeptieren, kommt es am 9. Juni zu Arbeitsniederlegungen – auch in Konstanz. …weiterlesen »

„Für wie beschränkt halten die uns eigentlich?“

Noch hoffen die Mitglieder der Klimagruppe Letzte Generation, dass die Regierung künftig eher Maßnahmen gegen den Klimawandel als gegen sie ergreift. Das sagte die Konstanzer Aktivistin Eileen Blum im ersten Teil des Interviews. Im zweiten Teil erläutert sie, weshalb die Gruppe zu Straßenblockaden greift und andere Protestformen eher skeptisch sieht.

…weiterlesen »

Der Kula rockt den Sommer

Unter dem Motto „Der Sommer wird wild!“ zelebriert der Konstanzer Kulturladen die Open-Air-Saison. Die Macher*innen freuen sich, ihre seit längerem geplanten Schmankerl nun peu à peu in die Umsetzung bringen zu können. Nachdem am Pfingstwochenende im Mai das traditionelle „Open See – Original“ im Konstanzer Stadtgarten stattfand, steht am 9. und 10. Juni das Festival „Open See on Tour“ am Konzertsegel in Radolfzell bei freiem Eintritt an.

…weiterlesen »

Ukraine: Wie ist seriöse Berichterstattung möglich?

Russlands Krieg in der Ukraine ist der größte Krieg in Europa seit 1945. Ein Ende ist nicht in Sicht. Eine seriöse Berichterstattung und eine klare Analyse über die Hintergründe ist von großer Bedeutung. Es stellen sich aber auch grundsätzliche Fragen: Wie entstehen Bilder und Nachrichten im Krieg? Welchen Analysen und Angaben ist zu trauen und wie verschafft man sich einen seriösen Überblick über diesen Krieg? Der Fotograf und Journalist Till Mayer und der Dokumentarfilmregisseur Marcus Welsch bereisen seit Jahren das Land und berichten jetzt in Konstanz und Singen aus erster Hand von ihrer Arbeit in der Ukraine.

…weiterlesen »

„Die Regierung entmachtet sich gerade selber“

Vorletzte Woche gingen Behörden in gleich sieben Bundesländern gegen Mitglieder der Gruppe Letzte Generation vor – sie sollen eine „kriminelle Vereinigung“ gebildet haben. Stoppt dieses staatliche Vorgehen nun die Aktivist:innen? Wie gehen sie damit um? Und wie sehen sie den Staat? Das erläutert die Konstanzer Klimaschützerin Eileen Blum im zweiteiligen seemoz-Interview.

…weiterlesen »

„Kämpfen statt durchsanftmeiern!“

Mit einer recht aufwendigen Sonderausstellung samt Buch und Film zelebriert das Rosgartenmuseum im Kulturzentrum am Münster das 175ste Jubiläum der 1848er-Revolution. Fazit vorweg: Eine unbedingt sehenswerte Ausstellung; ein dazu hilfreiches und auch als „Geschenkgrüße aus Konstanz“ taugliches Buch; ein Film, den man auch auslassen kann. …weiterlesen »

Student:innen in finanzieller Not

Studenten der Universität KonstanzDie kürzlich veröffentlichte Studierendenbefragung beleuchtet vor allem die wirtschaftliche und soziale Lage der Student:innen. An der Datenaufbereitung ist auch die Universität Konstanz beteiligt. Für die Konstanzer Bundestagsabgeordnete Lina Seitzl, die in der SPD-Fraktion für studentische Belange zuständig ist, stellen die Ergebnisse eine erneute Mahnung dar, studentische Armut konsequent zu bekämpfen. …weiterlesen »

Verzerrte Perspektiven: Mittelschicht und Wohlstand

Die neue Erhebung des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigt: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung unter- oder überschätzt ihren Wohlstand. Dadurch ordnen sich – nach wie vor – viele Menschen ungerechtfertigt der Mittelschicht zu.

…weiterlesen »

Uni Konstanz: Bevölkerung unterstützt bedingungsloses Grundeinkommen

Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland unterstützt die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Analyse zweier repräsentativer Studien zeigt: je höher das Grundeinkommen ausfallen würde, desto größer die Unterstützung. Als Gegenfinanzierung sprechen sich die meisten Befragten für eine Erhöhung der Einkommens- und Vermögenssteuer aus.

…weiterlesen »

Gäubahn braucht dringend eine Perspektive

Die jetzt beginnenden Erweiterungsarbeiten an der Gäubahn im Bereich Horb, da sind sich sämtliche Anrainer einig, waren längst überfällig. Allerdings bringen sie vorübergehend erhebliche Verschlechterungen des Zugverkehrs nach Stuttgart mit sich. Der Singener Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz fordert in einer Medienmitteilung eine schnelle Ertüchtigung der gesamten Strecke.

…weiterlesen »

Auflösung: Wer war’s (71)

Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem italienischen Anarchisten Errico Malatesta (1853–1932). Er war 1922 der Begründer der „Umanità Nova“, der ersten anarchistischen Tageszeitung, die noch im selben Jahr verboten wurde (seit 1945 aber wieder wöchentlich erscheint), und gab danach bis 1926 die Zeitschrift „Pensiero e Volontà“ heraus. 1872 war er jüngster Delegierter auf dem gegen Karl Marx gerichteten Kongress der Antiautoritären Internationalen im schweizerischen Saint-Imier.

In Italien 1884 wegen „Verschwörung gegen die Sicherheit des Staates“ verurteilt, floh er nach Südamerika und arbeitete dort beim Aufbau der ersten argentinischen Gewerkschaft mit. Für eine Welt ohne wirtschaftliche und politische Unterdrückung setzte er sich unter anderem auch in Spanien und Ägypten ein. Individuellen Terror lehnte Malatesta ab, ebenso die Diktatur, die der Russischen Revolution folgte. brm

„Druck von außen kann etwas bewirken“

Vergangene Woche referierte der Grazer Politiker Ernest Kaltenegger auf einer Veranstaltung des Bildungsvereins seemoz e.v. über seine Erfahrungen als kommunistischer Politiker. Woher kommt der überraschende Aufstieg der steirischen KP? Wie eroberte sie das Grazer Rathaus (siehe Bild). Was hat ihre Wohnungspolitik damit zu tun? Und wem nutzt das alles? …weiterlesen »

Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (71)

Der beliebte Antiparlamentarist

1870 saß er das erste Mal im Gefängnis, weil er gegen die junge italienische Monarchie opponierte. Damals war er siebzehn Jahre alt und ein glühender Republikaner. Dann begann der Süditaliener, sich intensiver mit den Gesellschaftssystemen auseinanderzusetzen, und erkannte bald keinen Unterschied mehr: Weder in den USA noch im republikanischen Frankreich sah er seine Ideale verwirklicht, und sogar die „freien Schweizer Bürger verschachern ihre Stimme für ein paar Gläser Bier!“ Republik und Monarchie, so sein Fazit, verteidigten nur die vorhandenen Privilegien und zementierten die Ungleichheit. Er wurde Sozialist. …weiterlesen »