-
Trauer um Günter Beyer-Köhler
Der überraschende Tod des langjährigen FGL-Stadtrates Günter Beyer-Köhler hat weit über das politische Konstanz hinaus Bestürzung hervorgerufen. Hier eine Reaktion der FGL.
-
Die frühen Ökos im Südwesten
Lange vor den Grünen gab es in Baden und Württemberg Initiativen, die andere Lebensmodelle entwarfen und eine besseren Umgang des Menschen mit der Natur propagierten. Viele dieser sogenannten Lebensreform-Vereine waren konservativ und völkisch orientiert – aber nicht alle. Ein aufschlussreiches Buch blickt zurück.
-
Als-ob, das ist ein sperrig Ding
Nicht alle Komponisten waren tatsächlich Komponisten von Beruf. Erst, nachdem er abends seine Pferdemetzgerei zugesperrt und all das Blut abgeduscht hatte, verwandelte sich etwa Erik Satie in den Meister heiterer musikalischer Freiübungen … halt, das ist gelogen. Tatsache hingegen ist, dass sich Charles Ives lieber eine goldene Nase als Versicherungsunternehmer verdiente, statt heldenhaft als bahnbrechender Komponist zu verhungern.
-
Günter Beyer-Köhler ist tot
Wie wir soeben erfahren haben, ist FGL-Stadtrat Günter Beyer-Köhler gestern unerwartet verstorben.
-
Karl Hüetlin: Bürgermeister im Vormärz
In „Konstanz literarisch“ ist Manfred Bosch der kulturellen Tradition der Stadt über fünf Jahrhunderte hinweg nachgegangen. Seemoz porträtiert in lockerer Folge einige der dort vorgestellten Personen. Im Vordergrund stehen freiheitliche, demokratische und antifaschistische Traditionslinien im 19. und 20. Jahrhundert. Den Auftakt macht Karl Hüetlin, Bürgermeister im Vormärz.
-
Kriegstauglich für die Generaldebilmachung
Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert läuft der Kabarettist Arnulf Rating am 10.12. in die Singener GEMS ein. Rating ist der letzte der legendären 3 Tornados, der noch auf der Bühne steht. Sein Motto seit Jahrzehnten: Unterhaltung mit Haltung. Hier als Vorgeschmack ein aktueller Text aus seinem neuen Programm.
-
Die sündigste aller Meilen ist die letzte
In dieser Woche setzt sich der TUA damit auseinander, wie sich der Transport von Paketen etc., der aufgrund der Bestellungen im Internet weiter zunehmen dürfte, in der Konstanzer Innenstadt umweltfreundlicher gestalten ließe. Dabei gilt das besondere Augenmerk der letzten Meile vom eintreffenden Lieferwagen bis zu den Empfänger*innen.
Ein Kommentar
-
Keine Kriminalisierung von Seenotretter*innen
Pro Asyl und über 50 weitere namhafte Menschenrechts- und Seenotrettungsorganisationen sowie Wohlfahrtsverbände warnen davor, humanitäre Unterstützung von Menschen auf der Flucht zu kriminalisieren. Durch Änderungen des Aufenthaltsgesetzes könnte künftig das Retten vor dem Ertrinken sowie andere Formen humanitärer Hilfe auf den Fluchtwegen mit Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren geahndet werden.
-
Die Arbeit der Eltern
Wer kennt das nicht aus der eigenen Volksschulzeit? Da wusste man in der Regel, wer das Hilfsabeiterkind war, wer als Töchterchen in einem Anwaltshaushalt auswuchs und dass die Eltern des blöden Schnösels eine Arztpraxis hatten. Doch viel mehr erfuhr man nicht, es interessierte ja auch nicht wirklich. Dabei prägt die Herkunft das ganze Leben – besonders, wenn Diskriminierung damit verbunden ist.
-
Es geht doch: Eine Fahrt. Ein Franken.
Ab dem 10. Dezember 2023 kostet eine Fahrt mit dem Kreuzlinger Stadtbus (Zone 256) nur noch einen Franken, wie die Kreuzlinger Stadtverwaltung mitteilt.
-
Seewärme: Machbarkeitsprüfung für Gebiet um die Therme
Die Stadtwerke Konstanz planen in mehreren Stadtteilen Wärmenetze. Eins dieser Gebiete ist die Gegend rund um die Bodensee-Therme. Hier wird das Vorhaben nun konkreter: Gemeinsam mit der Bädergesellschaft Konstanz (BGK), den Kliniken Schmieder und dem Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet. Sie ermöglicht die nächsten Schritte hin zu einem Wärmeverbund.
-
„Her mit der Kohle!“
Zu den Tarifkonflikten, die sich derzeit lange hinziehen, gehört auch der im Einzelhandel. Wie bei der Bahn oder im öffentlichen Dienst der Länder haben die Chefs bisher nur ein miserables Angebot vorgelegt. Dabei müssten gerade die profitablen Handelskonzerne wissen, wie sehr auch sie die Preise in die Höhe getrieben haben.
-
Kommt die Ampel am Rheinsteig bald?
Am Donnerstag geht es im Technischen und Umweltausschuss (TUA) um einige unscheinbare Themen, die doch große Auswirkungen auf das Leben zumindest mancher Menschen haben können. Etwa darum, wie die Menschen am besten unversehrt aus der Klostergasse über den Rheinsteig kommen.
-
Vorgeschmack auf das Weihnachtsgeschäft – ver.di bestreikt Einkaufssamstag in Konstanz
Die Gewerkschaft ver.di ruft erneut zu Arbeitsniederlegungen im Einzelhandel auf. Rund 200 bis 250 Streikende aus den Bezirken Südbaden Schwarzwald, Heilbronn-Neckar-Franken und Fils-Neckar-Alb kommen am Samstag, dem 25. November, zu einer gemeinsamen Streikkundgebung und zu einem Demozug in Konstanz zusammen.
-
Tischtuch zerschnitten – Tarifverhandlungen gescheitert
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sieht sich weiterhin einer ablehnenden Haltung der Bahn gegenüber, vor allem, was eine Verbesserung der Arbeitszeiten anbelangt. Hier eine aktuelle Mitteilung der Gewerkschaft, die zu weiteren Streiks bereit ist.





























Ein Kommentar