-
Die Erosion des Glaubens schreitet voran
Nur noch 48 Prozent der Deutschen waren 2022 Mitglied einer der beiden christlichen Großkirchen, der Bevölkerungsanteil der Konfessionsfreien ist dagegen auf 44 Prozent gestiegen. Dies geht aus den Daten der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid) hervor, die kürzlich publiziert wurden. Wie stark der Trend zur Säkularisierung ist, lässt sich auch daran ablesen, dass nur noch 6 Prozent der Bevölkerung ihren Glauben praktizieren.
-
Die Lange Nacht der Bodenseegärten
Mit einer „Langen Nacht“ feiert das Seemuseum Kreuzlingen sein dreißigstes Jubiläum am Samstag, 2. September 2023, in einem der beliebtesten „Bodenseegärten“, dem Seeburgpark. Es gibt den ganzen Tag über bis in die Nacht hinein viel Programm bei freiem Eintritt.
-
Mit Schwimmweste und Surfbrett
Am Samstag herrschte Alarmstimmung bei den Konstanzer Behörden – wohl weniger wegen des absehbaren Besucher:innenansturms zum Seenachtsfest, sondern wegen einer angekündigten, aber nicht genehmigten Demo. Die fand auch statt. Allerdings anderswo als gedacht.
-
Der Klimablog (123): Asphaltgeschichten. „Das ist ein Notfall!“
Im sechsten Teil ihres Aktionstagebuchs trifft Eileen Blum von Letzte Generation Konstanz viele Mitstreiter:innen gegen die Tatenlosigkeit der Regierung – darunter auch einen Journalisten, der genug hat von der Pseudoneutralität der Medien. Und jede Menge Beschäftigte im Gesundheitswesen, die einfach nicht mehr nur zusehen wollen.
-
Der Klimablog (122): Asphaltgeschichten. „Hoffnung ist Handarbeit“
Abenteuerliche Tage: Unsere Autorin fährt kurz entschlossen nach Berlin, um dort gegen die Inaktivität der Regierung in Sachen Klimaschutz zu protestieren. Dabei lernt sie neue Mitstreiter:innen kennen, unterstützt eine Klebeaktion, beteiligt sich (noch am selben Tag) an einer Demo – und soll nun dort auch noch eine Rede halten. Hier der fünfte Teil ihres Aktionstagebuchs.
-
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (74)
In London, Rom, Lissabon, Berlin, Brüssel und Zürich hatte die Polizei alle Hände voll zu tun, die aufgebrachten DemonstrantInnen von den spanischen Botschaften fernzuhalten; in Paris gab es sogar Verletzte und einen Toten …
-
„Die Provinz lebt“: Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel
Klimaschutz und Menschenrechte? Das schert die EU-Regierungen offenbar herzlich wenig, wenn es um Wachstumsraten und Rendite geht. Jedenfalls arbeitet die EU-Kommission (mit starker Rückendeckung aus Berlin) seit Jahren daran, Handelsabkommen abzuschließen, die Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitsschutz schwächen. Dagegen wehrt sich das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel.
-
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (73)
Das war ja die Höhe: Da befahl ihr doch ein Partisanenoffizier auf offener Straße, die Mütze gerade aufzusetzen und die Uniform ordnungsgemäß zuzuknöpfen! War es also wieder so weit, dass …
-
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (72)
Frank Wedekind verknallte sich in sie, da war sie über siebzig, er Ende zwanzig. Der Schriftsteller besprach mit ihr seine Manuskripte, ließ sich mit Datteln verwöhnen und aus ihrem skandalösen Leben erzählen …
-
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (71)
1870 saß er das erste Mal im Gefängnis, weil er gegen die junge italienische Monarchie opponierte. Damals war er siebzehn Jahre alt und ein glühender Republikaner. Dann begann der Süditaliener …
-
„Die Provinz lebt“: inSi – Integration in Singen
Menschen zu helfen, die vielfach gezwungenermaßen hier her gekommen sind – das gehört zu den großen Aufgaben dieser Ziele. Wollen Sie sich engagieren? In unserer Reihe „Die Provinz lebt“ stellen sich basisnahe Initiativen und Vereine vor, die sich für eine bessere, humanere, solidarische Zukunft einsetzen. Heute an der Reihe: der Verein inSi – Integration in Singen.
-
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (70)
„Bombingham“ nannte man die Stadt, in der sie 1944 zur Welt kam: Nirgendwo sonst entlud sich der Hass auf die zunehmend selbstbewusste schwarze Bevölkerung gewalttätiger als hier, in Birmingham, Alabama …
-
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (69)
Es ging von Ohr zu Ohr: In der Nacht auf den 25. April werde etwas geschehen, man müsse unbedingt Radio hören. Und tatsächlich: Kurz nach Mitternacht verlas ein Sprecher die erste Strophe eines verbotenen Lieds …
-
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (68)
Sie besaß eine solide Ausbildung als Krankenschwester und wollte mitanpacken – deshalb hatte sie sich ja auch für einen Freiwilligeneinsatz in Südfrankreich gemeldet. Dass sie hier nun aber aus dem Stand die Leitung eines Kinderheims übernehmen sollte …
-
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (67)
„Ich bin geflohen, weil ich zu viel hatte. Du, weil du zu wenig hattest. Jetzt eint der Sozialismus unsere Anstrengungen“, soll sie 1903 in Lausanne zum jungen Benito Mussolini gesagt haben. Elf Jahre später war es vorbei mit der Einigkeit …