-
Asphaltgeschichten: Das „Weiter so“ bringt uns um
Eine Schwimmblockade, eine Klebeaktion, eine Mahnwache – nur wenige ahnen, wie viel Vorbereitung selbst scheinbar einfache Proteste benötigen. Und was den Aktivist*innen so alles durch den Kopf geht. Vor allem dann, wenn sie aus dem Gesundheitsbereich kommen und – wie unsere Autorin – mit Kolleg*innen in blau-weißer Arbeitskleidung auf die Straße gehen. Hier der siebte Teil ihrer Protestgeschichte, die sich in Berlin abspielt.
-
Ausbeutung am Bodensee
Früher Kernregion einer blühenden Textilindustrie, heute Produktionsstandort hochprofitabler Rüstungskonzerne – und doch glauben nur wenige, dass in der idyllischen Landschaft am See so etwas wie Klassen existieren könnten. Dabei gibt es natürlich auch hier oben und unten, Macht und Ohnmacht, Reichtum und Armut. Die Regisseurin Ariane Andereggen hat das in einem Video festgehalten.
-
Veränderungen des Wassers gefährden Meere und Biodiversität
Eine Studie unter Konstanzer Beteiligung warnt vor den menschengemachten Auswirkungen auf das Ökosystem Meer. Ein internationales Forschungsteam legt darin die kritische und noch wenig erforschte Rolle des Salzgehaltes im Wasser, der sogenannten Salinität, in einem sich verändernden Ozean und entlang der Küsten offen.
-
Willkommen beim neuen seemoz!
Sie sehen, es hat sich einiges getan, und wir präsentieren uns Ihnen in schmucken neuen Gewändern. Wir hoffen, Ihnen gefällt’s – und werden ungerührt so weitermachen wie bisher. Unsere 9.000 älteren Beiträge bis zum 31. August 2023 können Sie auch weiterhin in unserem Archiv lesen.
-
„Zeitenwende der Zeitenwende“!
Lasst uns die Zeitenwende der Zeitenwende herbeiführen – in Deutschland, in Europa, weltweit! So eine Forderung von Jürgen Grässlin zum Antikriegstag 1. September 2023, Marktplatz Freudenstadt, auf Einladung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der IG-Metall und des SPD Kreisverbandes Freudenstadt. Hier seine Rede im Wortlaut.
Ein Kommentar
-
Umwelt-Klage gegen Gäubahn-Stopp
Im Juni hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Klage gegen den geplanten Unterbruch der Gäubahn eingereicht. Die Bahn will wegen Stuttgart 21 den Schienenverkehr zwischen Singen und der Landeshauptstadt für mindestens sieben, wahrscheinlich aber fünfzehn Jahre kappen. Was das bedeutet und wer die Klage unterstützt, erläuterte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch auf der 670. Montagsdemo gegen Stuttgart 21.
4 Kommentare
-
Verfassungsrechtler:innen unterstützen Letzte Generation
Das Grundgesetz verpflichtet die Regierung, ausreichende Maßnahmen zu ergreifen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Für diese Überzeugung riskieren die Unterstützer:innen der Letzten Generation seit eineinhalb Jahren Haft, Vorstrafen und Gewahrsam – so wie aktuell in Bayern. Jetzt wurde diese Auffassung offiziell von 60 Expert:innen für Verfassung und Völkerrecht bestätigt.
Ein Kommentar
-
Dem Höllenvogel die Flügel stutzen
Zum Schutz der Felchen sollen Maßnahmen gegen Stichlinge im See erprobt werden – das fordert der Singener Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz in einer Anfrage an die Landesregierung zur Felchen-Schonzeit. Hier einige mordlüsterne Gedanken zum Leben am, im und unter Wasser.
2 Kommentare
-
Die Erosion des Glaubens schreitet voran
Nur noch 48 Prozent der Deutschen waren 2022 Mitglied einer der beiden christlichen Großkirchen, der Bevölkerungsanteil der Konfessionsfreien ist dagegen auf 44 Prozent gestiegen. Dies geht aus den Daten der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid) hervor, die kürzlich publiziert wurden. Wie stark der Trend zur Säkularisierung ist, lässt sich auch daran ablesen, dass nur noch 6 Prozent der Bevölkerung ihren Glauben praktizieren.
-
Die Lange Nacht der Bodenseegärten
Mit einer „Langen Nacht“ feiert das Seemuseum Kreuzlingen sein dreißigstes Jubiläum am Samstag, 2. September 2023, in einem der beliebtesten „Bodenseegärten“, dem Seeburgpark. Es gibt den ganzen Tag über bis in die Nacht hinein viel Programm bei freiem Eintritt.
-
Mit Schwimmweste und Surfbrett
Am Samstag herrschte Alarmstimmung bei den Konstanzer Behörden – wohl weniger wegen des absehbaren Besucher:innenansturms zum Seenachtsfest, sondern wegen einer angekündigten, aber nicht genehmigten Demo. Die fand auch statt. Allerdings anderswo als gedacht.
-
Der Klimablog (123): Asphaltgeschichten. „Das ist ein Notfall!“
Im sechsten Teil ihres Aktionstagebuchs trifft Eileen Blum von Letzte Generation Konstanz viele Mitstreiter:innen gegen die Tatenlosigkeit der Regierung – darunter auch einen Journalisten, der genug hat von der Pseudoneutralität der Medien. Und jede Menge Beschäftigte im Gesundheitswesen, die einfach nicht mehr nur zusehen wollen.
-
Der Klimablog (122): Asphaltgeschichten. „Hoffnung ist Handarbeit“
Abenteuerliche Tage: Unsere Autorin fährt kurz entschlossen nach Berlin, um dort gegen die Inaktivität der Regierung in Sachen Klimaschutz zu protestieren. Dabei lernt sie neue Mitstreiter:innen kennen, unterstützt eine Klebeaktion, beteiligt sich (noch am selben Tag) an einer Demo – und soll nun dort auch noch eine Rede halten. Hier der fünfte Teil ihres Aktionstagebuchs.
-
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (74)
In London, Rom, Lissabon, Berlin, Brüssel und Zürich hatte die Polizei alle Hände voll zu tun, die aufgebrachten DemonstrantInnen von den spanischen Botschaften fernzuhalten; in Paris gab es sogar Verletzte und einen Toten …
-
„Die Provinz lebt“: Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel
Klimaschutz und Menschenrechte? Das schert die EU-Regierungen offenbar herzlich wenig, wenn es um Wachstumsraten und Rendite geht. Jedenfalls arbeitet die EU-Kommission (mit starker Rückendeckung aus Berlin) seit Jahren daran, Handelsabkommen abzuschließen, die Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitsschutz schwächen. Dagegen wehrt sich das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel.
4 Kommentare