-
Internationaler Frauentag 2025: Bildet Banden!
Unter diesem Motto hat die Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz zusammen mit vielen weiteren Vereinen und Initiativen aus der Region wieder ein umfangreiches und sehenswertes Programm zum „Internationalen Frauentag“ auf die Beine gestellt. Nachfolgend weisen wir auf einige interessante Veranstaltungen und Termine zum 8. März in unserer Region hin.
-
Mobilitätsabgabe: CDU bremst Kommunen aus
Mit einer neuen Abgabe können Kommunen mehr Geld für ihren Nahverkehr einsammeln – wenn der Landtag Mitte März dafür stimmt. Von ursprünglich vier Varianten sind auf Druck der CDU allerdings nur zwei übrig geblieben. Das vermutlich lukrativste Mittel wurde gestrichen.
-
Wie blöd dürfen wir sein?
Im Wahlkampf konkurrierten die bürgerlichen Parteien nur noch darum, wer am besten Mauern um Deutschland bauen könnte. Dafür seien auch die Massenmedien verantwortlich, sagt der Psychiater und Organisationsforscher Fritz B. Simon. Und erläutert, was wirklich gefährlich ist: die zunehmende Schlichtheit der propagierten Lösungen.
3 Kommentare
-
In der fünften Jahreszeit …
… haben auch wir anderes zu tun. Und legen deshalb eine Pause ein. Ab Aschermittwoch sind wir wieder da. Ho Narro!
-
Punk – von der Wut zum Mut
Das Stadttheater Konstanz will dem Punk als Haltung und Lebensgefühl auf die Schliche kommen. „NINA – Mother of Punk“ ergründet mit viel Musik und dazu Texten die Seele des Punk und bringt sie auf die Bühne. Wulf und Isabell Twiehaus, dem Konstanzer Publikum bereits durch die musikalische Hommage an Johnny Cash bekannt, setzen den unverwechselbaren Sound weiblicher Punk-Musik in Szene.
Ein Kommentar
-
Konstanz hat gewählt. Aber wie!
„Konstanz ist anders“, freute sich der Südkurier und mit ihm manche Wähler:in über eine schwarz-grüne, 50,2-prozentige Mehrheit in der Stadt und gerade mal 10,6 Prozent für die AfD – waren es im gesamten Landkreis doch 18,3 Prozent für die Rechtsaußenpartei und nur 36,9 für Schwarz-Grün. Auch die Linke jubelt über 11,3 Prozent der Zweitstimmen in Konstanz und 7,5 Prozent im Landkreis.
-
Sozialismus: Mehr als nur eine ferne Utopie?
Der Partei Die Linke ist mit einem bemerkenswerten Comeback der Einzug in den Bundestag gelungen – mit einem antifaschistischen und an sozialen Fragen orientierten Programm. Für eine antikapitalistische Zukunft braucht es aber mehr: eine Vision.
2 Kommentare
-
Das GEMS-Programm im März
Das Singener Kulturzentrum GEMS startet mit einer neuen Tanzreihe in den Frühlingsmonat März. Weiter geht es mit „Singen für alle“ von und mit Patrick Bopp, die Kabarettistin und Comedienne Tina Häussermann schaut ebenfalls vorbei und Musik gibt es natürlich auch.
-
Er konnte „mit Roßbollen schmeißen“
Anfang Februar starb der ehemalige CDU-Landrat und Landtagsabgeordnete Robert Maus. Der Südkurier bezeichnete ihn in einem Nachruf als „engagierten“ und „streitbaren Politiker“, Parteifreunde erinnerten an seine „bleibenden Verdienste“. Robert Maus war aber auch ein mit allen Wassern gewaschener Machtpolitiker, wie das Konstanzer Stadtmagazin Nebelhorn 1984 schrieb. Hier der damalige Text zum Nachlesen.
-
Mit Konstanz-Kadetten die Stadtkasse retten?
Unser Kolumnist sorgt sich um das Haushaltsdefizit der Stadt. Und macht einen pfiffigen Vorschlag, wie sich wenigstens die Personalkosten senken ließen. Aber Achtung: Triggerwarnung für Gewerkschafter:innen und den Jugendschutz!
-
„Der große und der kleine Klaus killen die Gäubahn“
Darf die Bahn einfach tun, was sie will? Offenbar ja. Denn vor knapp zwei Wochen urteilte das Verwaltungsgericht Stuttgart, dass die Gäubahn vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof gekappt werden darf – Planfeststellungsbeschluss hin, fehlendes Stilllegungsverfahren her. Dagegen protestiert jetzt auch die Konstanzer Verwaltung.
-
Mit „Kanu“ zu klimafreundlicheren Ufern
Mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen werden die allermeisten Gasleitungen am Ende wertlos sein. Auf dem Weg dorthin müssen jedoch jene Verbraucher:innen, die noch mit Gas heizen, immer höhere Kosten für die Erdgasinfrastruktur tragen. Um die Kundschaft davor zu schützen, erlaubt die Bundesnetzagentur schon jetzt, die Netzentgelte anzuheben. Doch die Stadtwerke Konstanz zögern.
-
Der globale Kurswechsel. Und nun?
Die Bundestagswahl ist vorbei. Und egal, welche Regierung aus dem neu zusammengesetzten Bundestag hervorgeht: Sie steht angesichts der neuen Weltunordnung vor großen Problemen. Ohne weitreichende politische Änderungen und mehr Gemeinsamkeiten ist das multilaterale Europa nicht zu retten. Wie das gehen kann, erläutert Frank Hoffer in einem Debattenbeitrag.
Ein Kommentar
-
„Es ist schon sehr spät: Springen Sie über Ihre Schatten!“
Tobias Kröll schreibt einen offenen Brief an den möglichen künftigen Kanzler Friedrich Merz, an Christian Lindner und alle, „die ernsthaft an einer friedens- und zukunftsfähigen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft interessiert sind“. Ein Notschrei an Politik und Gesellschaft.
Ein Kommentar
-
Was passiert mit dem Abfall?
Warum Müll trennen, wenn doch sowieso nach der Abfuhr alles wieder zusammengeschmissen und verbrannt wird? Dem ist so nicht, sagen die für die Müllabfuhr verantwortlichen Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz (EBK) und erklären in einer Medienmitteilung, was mit Rest- und Biomüll, Altpapier und Gelben Säcken nach dem Einsammeln geschieht.
Ein Kommentar