Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Konstanz soll ausführlich beschreiben, wie der Landkreis seine Treibhausgasemissionen „nachhaltig und schnellstmöglich“ reduzieren kann. Wir als Fridays for Future Konstanz begrüßen diesen längst überfälligen Schritt und die Aufmerksamkeit, die dem Thema nun endlich geschenkt wird.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

Theater Konstanz Einfache LeuteMit einem Knall beginnt die Premiere von „Einfache Leute“ am Theater Konstanz. Elegant in Schwarz gekleidete Personen, die eben noch an den Eingängen zum Zuschauerraum Tickets kontrolliert haben, mit Brillen an goldenen Kettchen auf der Nase, stehen nun innen vor den Türen und richten ihre Stimmen an das noch bei hellstem Licht sitzende Publikum: „Das und nur das ist dein Platz. Wenn du lieber woanders sitzen würdest … Pech gehabt!“. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Mobile Parkbänke für SeniorenDem Konstanzer Stadtsenior*innenrat gehören 10 Mitglieder an, die in verschiedenen städtischen/kommunalpolitischen Gremien mitwirken und sich darum bemühen, mit unterschiedlichen Projekten zur Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Menschen in Konstanz beizutragen. Nun suchen sie aktuell Pat*innen für „mobile Bänke“ in der Stadt. Aber macht das wirklich Sinn? Weiterlesen »

Kommentare (1)

Stadttheater Programm Herbst 2023Zwar ist die laufende Spielzeit noch lange nicht abgeschlossen, doch für die kommende ab September hat das Theaterteam um Intendantin Karin Becker bereits ein passendes Motto gefunden: „Wer entscheidet Zukunft?“ In den geplanten Aufführungen ab Herbst und mit einem vielfältigen Rahmenprogramm wird dieser Frage nachgegangen. Hier eine kleine Vorschau. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Brennendes StreichholzJakob Friedrich Kammerer (1796-1857) stellte das erste Phosphor-Reibzündholz her, dessen Flamme gleichmäßig brannte. Unklar ist, wer aber tatsächlich als Erfinder für das Zündholz gilt, denn etwa zehn andere Tüftler beanspruchen diese Auszeichnung ebenfalls für sich. Kammerer aber war nachweislich der Erste, der die Mischung des Zündkopfes verfeinerte und dem es gelang, damit erfolgreich in die industrielle Fertigung einzusteigen. Eine Erinnerung an einen in vielerlei Hinsicht interessanten Zeitgenossen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am 20. April stellte sich der MakerSpace des NwT-Bildungshauses im Kreismedienzentrum Göppingen öffentlich vor. Unser Autor hat an dem Tag der offenen Tür teilgenommen, Einblicke in Murmelbahnbau und Drohnenflug gewonnen und eine Tasse bedruckt. Am Folgetag sprach er mit dem Initiator des Bildungshauses, dem Ingenieur Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Coenning von der Hochschule Esslingen, über Bildung für alle.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

Was gehört in die BiotonneOrganische Abfälle gehören in den Biomüll, egal ob es sich um verarbeitete Abfälle wie gekochte Essensreste oder unverarbeitete Abfälle wie Kartoffelschalen handelt. Biomüll kommt immer lose, in Papiertüten gesammelt oder in Zeitungspapier gewickelt in die Biotonne. Eigentlich ganz einfach, sagen die Entsorgungsbetriebe Konstanz (EBK) und bitten zum wiederholten Mal um dementsprechende Beachtung. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Außer Spesen nix gewesen: Männer prügeln, saufen, rauchen, verfallen dem Glücksspiel, posen auf der Straße, vergewaltigen, belästigen und stopfen sich mit Fleisch voll. Ein Klischee? Auf jeden Fall kosten sie der Gesellschaft viel Geld. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Es war eine faustdicke Überraschung: Bei der Landtagswahl Ende April fuhr die KPÖ im österreichischen Bundesland Salzburg ein Ergebnis ein, das niemand für möglich gehalten hätte. Erobert die bisherige Kleinstpartei jetzt ganz Österreich? Und was lässt sich hierzulande daraus lernen? Dazu hat der Verein seemoz e.v. Ernest Kaltenegger eingeladen, den Erfinder der Grazer KPÖ-Strategie. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Katrin Huke und Thomas Fritz JungKatrin Huke und Thomas Fritz Jung bringen Geschichten auf die Bühne des Konstanzer Stadttheaters, zeigen uns Charaktere in vielen Facetten. Begeistern damit. Und das schon seit Jahren. Da kann es passieren, dass man eines der langjährigen Ensemblemitglieder auf der Straße einfach mal grüßt – man kennt sie, weiß aber im Moment gerade nicht, wohin mit ihnen. Stimmt, aus dem Konstanzer Theater, denn da saß man ja kürzlich im Publikum. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Am heutigen Internationalen Tag der Pflegenden veranstaltet ver.di einen Informationstag, bei dem die Gewerkschaft in entsprechenden Einrichtungen ihre politischen Forderungen erläutert.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

Stop RassismusRepräsentanten der Herero und Nama sowie mehrere UN-Sonderberichterstatter werfen der Bundesregierung den Bruch von UN-Konventionen sowie die Nutzung kolonialrassistischer Argumentationen vor. Auslöser für die Vorwürfe ist eine Gemeinsame Erklärung, auf die sich Deutschland und Namibia im Mai 2021 geeinigt haben. Diese Erklärung sieht vor, dass Berlin anstelle von Entschädigungen für den Genozid an den Herero und Nama lediglich Entwicklungshilfe in durchaus üblicher Höhe zahlt. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Auch in diesem Sommer gibt es landauf, landab wieder diverse Stadtradel-Wettbewerbe, natürlich auch im gesamten Landkreis Konstanz. Die Idee ist es, Menschen in die Sättel zu locken, die dann möglichst viele Kilometer abstrampeln wollen, sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim täglichen Einkauf oder ganz allein zum Vergnügen. Hier finden Sie die Anmeldemöglichkeiten für Ihren Heimatort.

Weiterlesen »

Kommentare (0)

Produktionsbeteiligte von Times of Woodstock in KonstanzWar das ein Jahr, 1969, als der erste Mensch den Mond betrat, die Hippiebewegung ihren Höhepunkt erlebte und mit Woodstock das bis heute größte Open Air Festival stattfand. Daran erinnert ein Musiktheater, das aufgrund der großen Nachfrage ab 20. Mai nochmal in Konstanz aufgeführt wird. Tipp: Karten vorzeitig sichern! Weiterlesen »

Kommentare (0)

Der Tod erhält den Tuttlinger Kleinkunstpreis die KrähePublikum und Jury haben entschieden: Die Preisträger des Tuttlinger Kleinkunstpreises stehen fest. Kürzlich wurden die Preise bei der diesjährigen, 23. Auflage eines der wichtigsten deutschen Kleinkunstwettbewerbe verliehen: die Tuttlinger Krähen. Mit einer sehr speziellen Kunstform, die er selbst als Death Comedy bezeichnet, sicherte sich Der Tod aus Berlin den 1. Preis der Jury. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Annähernd 0,6 Prozent der badischen Bevölkerung wurde zwischen 1934 und 1944 von den Nationalsozialisten zwangssterilisiert. Ihrem Bestreben, das deutsche Volk „aufzurassen“, fielen allein in der Stadt Konstanz mehrere hundert Frauen und Männer zum Opfer; über tausend Menschen waren es im näheren Umkreis. Dessenungeachtet werden in Konstanz weiterhin die Verbrechen der „Euthanasie“-Morde und der Zwangssterilisationen als „Repressionen im Alltag“ verharmlost. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Das Junge Forum Konstanz hat sich seit seiner Gründung einer Verkürzung der Sperrzeiten (also längeren Kneipenöffnungszeiten) verschrieben. Es hat jetzt beantragt, dass die Gastronomie in Konstanzer Innenräumen auch linksrheinisch werktags bis 3.00 Uhr und am Wochenende bis 5.00 Uhr offenhalten darf. Am Donnerstag entscheidet der Gemeinderat.

Weiterlesen »

Kommentare (0)