-
Kein ökologisches Desaster – das wäre ein Wunder
Autoritarismus gewinnt weltweit nicht nur an Zustimmung, sondern tatsächlich auch an Einfluss und Macht – Demokratien geraten ernsthaft in Gefahr. Die Wahrscheinlichkeit, dass Diktaturen (und damit Diktator:innen), das Ruder überlassen werden, wächst. Ein Buch skizziert die Risiken.
-
Die GEMS im November: Kabarett und mehr
Ein bunt gemischtes Programm halten die Macher:innen des Kulturzentrums GEMS auch diesen Monat wieder bereit – von kabarettistischen Darbietungen über Impro-Comedy, einem a-capella-Konzert bis hin zu Folk und Blues ganz ohne elektrischen Strom. Aber lesen Sie selbst:
-
Demokratische Faschisierung
Zwischen Ampel-Parteien, Union, AfD und BSW herrscht Konsens: „Irreguläre Migration“, also Flucht, muss bekämpft werden. Wir sollten an das Prädikat „demokratische Partei“ mehr Anforderungen stellen als nur eine, nämlich: nicht die AfD zu sein. Das schreibt Seán McGinley, ehemaliger Geschäftsführer des baden-württembergischen Flüchtlingsrats.
9 Kommentare
-
Public Sustainability Week – Nachhaltigkeit im Fokus
Bereits zum zweiten Mal findet die Aktionswoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ statt, vom 4. bis zum 9. November 2024. Organisiert wird die „Public Sustainability Week (PSW)“ von den „Green Offices“ der Universität Konstanz und der „Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)“ sowie verschiedenen Hochschulgruppen.
-
Ungebremst in den Kollaps
Es wird langweilig auf unseren Straßen: Künftig werden die Autofahrer:innen ihre Staus wieder selber fabrizieren müssen, was sie ja mit großer Begeisterung tun. Denn auf die Unterstützung von Klimakleber:innen müssen sie verzichten. Die Konstanzer Widerstandsgruppe der Letzten Generation stellt ihren Kampf ein. Warum?
Ein Kommentar
-
Scharf nach Rechtsaußen abgebogen
Eine blaue, aber in Wahrheit eher tiefbraune Welle schwappt über das ganze Land und spült auch ehemalige Demokraten in die rechtsradikale Ecke. Mittlerweile ist dort nach einer langen Reise auch der Litzelstetter Journalist Dennis Riehle angekommen. Eine erstaunliche Wandlung.
7 Kommentare
-
Aus dem Konstanzer Gemeinderat: Grundsteuer, Nachttaxi, Autonomieforderung
In seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag beschloss der Gemeinderat das Kunststück, die Grundsteuer für viele zu senken und doch weiterhin gleich viel Geld damit einzunehmen. Außerdem ging es um mehr Sicherheit – beziehungsweise Sicherheitsgefühl – zu dunkler Stunde und um die Heilung einer seit 90 Jahren schwärenden Wunde.
3 Kommentare
-
Grauenhaft!
Wem das Leben selbst nicht ausreichend Angst macht, der geht ins Kino und schaut sich einen Horrorfilm an. Das Zebra Kino präsentiert jetzt im Rahmen seines „Shivers“-Festivals zu Halloween vom 31.10. bis 3.11. Filme für alle, denen der tägliche Gang zur Arbeit noch nicht Horror genug ist.
-
Stadtbuslinie 11: Protest zeigt Wirkung
seemoz berichtete Anfang September über die geplante Kappung der Konstanzer Buslinie 11. Zum Fahrplanwechsel im Dezember, so bestätigten uns damals die Stadtwerke, werde der Elfer zwischen Uni und Staad/Autofähre eingestellt. Nun rudert man ein bisschen zurück.
3 Kommentare
-
Alles muss raus
Am 6.11. berät der Sportausschuss des Konstanzer Gemeinderates auf Antrag der FDP über die „Möglichkeit der Vermarktung der Namensrechte an der Schänzle-Halle durch die HSG“. Die Idee klingt gut: Die in die zweite Bundesliga aufgestiegene Handballmannschaft soll so mehr Geld bekommen, ohne dass die Stadt tiefer in die Tasche greifen müsste. Aber ganz so einfach ist das alles nicht.
Ein Kommentar
-
Zagheit verdient keinen Preis
Vor zwei Wochen wurde Konstanz mit dem Deutschen Verkehrsplanungspreis 2024 ausgezeichnet. In ihrer Laudatio lobte die Jury das in der Bewerbung formulierte Ziel einer autofreien Innenstadt. seemoz fragt nach: Gibt es dieses Ziel wirklich? Und wenn ja, wird der Weg dorthin auch konsequent beschritten?
-
Uni Konstanz: Gesetzesvorschlag zur Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen
Immer noch sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland rechtswidrig. Nun wurden Empfehlungen einer Expert:innenkommission zur Gesetzesnovellierung des Schwangerschaftsabbruchs zusammen mit 26 zivilgesellschaftlichen Verbänden ausgearbeitet. Federführend mit dabei: Rechtswissenschaftlerin Liane Wörner von der Universität Konstanz.
-
Lesen, Schreiben, Rechnen, Demokratie-Verständnis
Diese Begriffe sind Unterrichtsziele von Gemeinschaftsschullehrer Hans-Georg Pannwitz in Schülergruppen mit schwierigem sozio-ökonomischen Hintergrund. Er unterrichtet an der Gemeinschaftsschule Gebhard, die alle Schulabschlüsse anbietet – als höchster Abschluss kann das Abitur abgelegt werden. Im Folgenden wird es jedoch um die praxisorientierte Vorbereitung auf eine Berufsausbildung gehen, für die sich Lehrkräfte wie Pannwitz an der Gebhardschule engagieren.
2 Kommentare
-
Auf Kosten der Mieter:innen
Am Dienstag dieser Woche debattierte der Singener Gemeinderat über die Entwicklung der Mietpreise – und lehnte mit 21 zu 11 Stimmen einen Antrag zur Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels ab. Das Stadtparlament folgte damit der Argumentation von Vermieter:innen und Immobilienkonzernen, die sich einer neuen Erhebung widersetzten.
-
Die Schere im Kopf
Die deutsche Diskussionskultur krankt an der ihr selbst auferlegten Selbstzensur, wenn es um den Konflikt Israel und Palästina geht. Ein TV-Talk bei Markus Lanz illustriert dies eindrücklich.
12 Kommentare





























Ein Kommentar