
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
Bootsfahrt des rechts-nationalen Webradios „Kontrafunk“ fällt ins Wasser
Wie das Konstanzer „Bündnis für Demokratie – klare Kante gegen rechts“ in einer Pressemitteilung schreibt, ist die für morgen geplante Bootsfahrt „Der Kontrafunk zu Wasser – Mit der MS Bodensee zum Dreiländereck“ wohl abgesagt worden.
-
Die Superreichen – und was wir gegen sie tun können
Sie dominieren Gesellschaften, zerstören Klima und Umwelt, beuten Lohnabhängige aus und bestimmen in immer mehr Staaten die Politik: Die Oligarchen sind eine Gefahr für uns alle. Gegen sie mobilisiert nun das globalisierungs- und kapitalismuskritische Netzwerk attac – auch in unserer Region.
-
Die (Zwangs-)Einführung der „Bezahlkarte“
Seit Monaten kritisiert der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg die bundesweite Einführung der Bezahlkarte, mit der Geflüchtete Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen sollen. Eine Veranstaltung am 8. Juli im Treffpunkt Petershausen will über das „Abschreckungsinstrument“ aufklären.
-
Hans-Peter Storz: Planungen für Gäubahn-Ausbau konzentrieren
Der Singener Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz fordert einen Strategiewechsel beim Gäubahn-Ausbau südlich von Horb. Die Bahn soll im Interesse der Fahrgäste den weiteren Baubeginn bis 2030 vorbereiten und die Planungen beschleunigen.
-
Kulturelles im Seniorenzentrum, Juze und KikuZ
Im Juli lädt die Stadt Konstanz zu verschiedenen interessanten Terminen Kinder, Jugendliche, Senior:innen und alle anderen in ihre jeweiligen Zentren ein. Das eine oder andere Event sollte man sich nicht entgehen lassen.
-
Amy, Tarik und das Herz-Emoji. Wie Figurentheater vom Cybermobbing erzählt
Am 25. und 26. Juni war das Holzwurmtheater aus Wissen bei Hamburg in der Gemeinschaftsschule Gebhardt zu Gast. 270 Schülerinnen und Schüler von drei verschiedenen Schulen sahen das Stück „Amy, Tarik und das Herz-Emoji“ und diskutierten über Cybermobbing.
Ein Kommentar
-
Gegen die Kooperation der HTWG mit der Rüstungsfirma Diehl
Mitte Mai hat die HTWG Konstanz zwei Stipendien ausgeschrieben, die vom Überlinger Rüstungsunternehmen Diehl Defence finanziert werden. Die Initiative „Rettet Gaza“ kritisiert diesen Schritt und sammelt Unterschriften gegen die Zusammenarbeit: Die Hochschule müsse sich mit einer Zivilklausel zu ziviler Forschung verpflichten.
-
Drei Tage lang in der Chérisy feiern
Auch dieses Jahr findet wieder das bei Alt und Jung beliebte Chérisyfest statt, vom 4. bis 6. Juli. Am Samstag und Sonntag ist so einiges für den Nachwuchs geboten – das musikalische und sonstige Programm kann sich aber auch sehen lassen.
-
Anna und Peter Diederichs – Eine Erinnerung
Sie waren wohl das eindrücklichste Konstanzer Künstlerpaar: Anna (* 1935) und Peter Diederichs (1923–1982), mit denen unser Autor Thomas Sieben zahlreiche Erinnerungen an eine prägende Zeit verbindet. Die Ausstellung „Im Fremden zu Hause“ in der Wessenberg-Galerie bietet Besucher*innen vom 5. Juli bis 5. Oktober die Gelegenheit zu einer Spurensuche – nicht zuletzt in ihrer eigenen Geschichte.
3 Kommentare
-
solarcomplex: 25 Jahre für eine regionale Energiewende
Im 25. Jahr seines Bestehens kann das Singener Bürgerunternehmen solarcomplex erneut eine „hocherfreuliche Bilanz“ vorlegen. Die Bilanzsumme habe erstmals die „symbolträchtige 100-Millionen-Euro-Schwelle geknackt“, teilt das Unternehmen mit. Für die Befürworter:innen einer regionalen Energiewende gibt es eine weitere positive Nachricht: Auch der Windpark Brand kann gebaut werden.
-
Tod. Sein. Die Beschäftigung mit dem Tod bereichert das Leben
Die Künstlerin Micha Stuhlmann und der Filmemacher Raphael Zürcher haben einen Film über das Leben mit dem Tod gedreht. Am 2. Juli wird er um 18 Uhr in der Aussegnungshalle des Konstanzer Hauptfriedhofes gezeigt. Unser Autor sprach mit Micha Stuhlmann.
-
Der feine Humor der Stadt Konstanz
Die Straßenumbenennung war dringend nötig, aber sie stellt die betroffenen Anwohner*innen vor erhebliche Herausforderungen: Bei Dutzenden Lieferanten, Versicherungen, Kreditinstituten usw. müssen sie ihre Adresse ändern lassen. Aber die Stadt Konstanz hilft ihnen dabei … und wie!
Ein Kommentar
-
Es bleibt noch viel zu tun
Auch in dieser 11. Runde hat Konstanz den Fahrradklima-Test des ADFC wieder gut bestanden. Mit einer Gesamtnote von 3,0 kam es auf den vierten Platz unter 113 Kommunen in der Größenklasse mit 50.000–100.000 Einwohner*innen. Zugleich wird deutlich, woran es fast überall noch fehlt.
-
Vom Euro-Maidan zum Krieg
Vor bald zwölf Jahren erschütterte eine breite Protestwelle die Ukraine. Sie führte zum Sturz des Präsidenten – musste aber am Ende das Spielfeld Kräften überlassen, die straff organisiert und besser aufgestellt waren: den etablierten Eliten, den Rechtsextremen und ausländischen Mächten. Hier ein Rückblick auf Ereignisse, die die meisten inzwischen vergessen haben.
11 Kommentare
-
Konstanzer Bündnis für Demokratie lädt zum „Alle-Treffen“ und Sommerfest
Das Bündnis „Konstanz für Demokratie – Klare Kante gegen rechts in Stadt und Landkreis“ mobilisiert für Demos und Kundgebungen gegen rechts, klärt auf, organisiert Veranstaltungen und feiert Feste. Am Sonntag, 29. Juni 2025, ist es wieder soweit: Die Initiative lädt zum Alle-Treffen mit anschließendem Sommerfest ins Wessenberg-Café.
Ein Kommentar