
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
Der Mord an Martin Katschker am Konstanzer Blätzlebrunnen jährt sich zum 55. Mal
Am 29. August 2025 um 19:30 Uhr jährt sich der Mord an Martin Katschker zum 55. Mal. Der Auszubildende aus Konstanz war erst 17 Jahre alt, als er rechter Hetze zum Opfer fiel. Kommenden Freitag, 29.8., wird am Tatort daran erinnert.
-
Lebendig engagiert für die „Offline“-Demokratie
Ein Interview mit der Theater-, Film- und Literaturkritikerin Dr. Marianne Bäumler. Sie schreibt für diverse Zeitungen – z. B. den „Blog der Republik“ –, war Autorin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und lehrte an der Universität Marburg. Seit gut drei Jahren moderiert sie das „DEMOKRATIE-Forum“, das sich mit aktuellen Themen auseinandersetzt und regelmäßig im seemoz-Veranstaltungskalender angekündigt wird.
-
Warum den Hungersnot-Leugnern nicht mehr geglaubt wird
Es hat sich etwas verschoben in der Berichterstattung über die Besetzung des Gaza-Küstenstreifens durch Israel. Selbst die deutschen Medien folgen jetzt mehrheitlich nicht mehr Netanjahus Propagandakrieger. Auch die Kehrtwende von Friedrich Merz bei den Waffenlieferungen könnte damit zusammenhängen. Eine Analyse von Delf Bucher.
-
Straßenumbenennung: Gottes Streich und Teufels Werk
Mit der Umbenennung der Conrad-Gröber- in die Joseph-Picard-Straße sind scheint’s nicht nur etliche Anwohner:innen, sondern auch Gott höchstselbst unzufrieden. Das Ergebnis: Dank seines Eingreifens wurde plötzlich ein Teil der Mainaustraße neu nach dem Gottesmann Gröber umbenannt. Doch schnell sorgten die Teuflischen Betriebe Konstanz (TBK) für Ordnung.
Ein Kommentar
-
Vor dem nächsten Atomschlag
Es dauerte nur wenige Sekunden, dann hatte eine enorme Druck- und Hitzewelle von 6000 Grad Celsius die Stadt zerstört und 100.000 Menschen getötet. Drei Tage später folgte der nächste Atomschlag der US-Army Air Force. Was vor 80 Jahren in Hiroshima und Nagasaki geschah, bewegt heute noch viele – auch in Konstanz. Weil die Gefahr eines Atomkriegs so groß ist wie schon lange nicht mehr.
Ein Kommentar
-
Wem steht das Recht auf Selbstverteidigung zu?
Mohamed Badawi, ein ehemaliges Mitglied des Konstanzer Gemeinderats, hält ein Plädoyer gegen doppelte Standards in der deutschen Nahostpolitik.
23 Kommentare
-
Wie lange dauert eine Reform?
Die Architektur der Universität Konstanz – von manchen gefeiert, von anderen gehasst – ist politische Programmarchitektur: sie sollte den Reformgedanken dieser jungen Universität ausdrücken. Konsequenterweise plant die Universität nun einen neuen Bau, mit dem dieser Reformcharakter beendet wird und die Universität zu ihren Vorbildern, den altehrwürdigen Institutionen, aufschließt.
5 Kommentare
-
Der Sommer macht eine Pause
… und wir auch. Vom 4. bis 29. August gönnt sich die seemoz-Redaktion eine Auszeit und wird gelegentlich am Bodenseeufer, bei kulturellen Veranstaltungen oder in den Biergärten der Region zu sehen sein.
Ein Kommentar
-
Jedes Modell ist eine Realität
Ein Semester lang haben sich 22 Studierende der HTWG unter Leitung ihrer Dozent*innen Myriam Gautschi und Roberto Rossi mit der architektonischen Gestaltung von Nachbarschaft und Gastfreundlichkeit beschäftigt. Ihr Feld ist der alte Dorfkern des lang nach Kreuzlingen eingemeindeten Dorfes Kurzrickenbach. Am 18. Juli stellten sie elf verschiedene Möglichkeiten, das Gelände rund um die alte Dorfkirche neu zu gestalten, vor.
Ein Kommentar
-
„Junge Kunst!“ 2025: Drei Künstlerinnen ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr hat das Konstanzer Kulturamt mit dem Förderpreis „Junge Kunst!” drei starke Stimmen der Gegenwart prämiert. Die Preisträgerinnen sind die bildende Künstlerin Chiara Hofmann, die Autorin Rike Richstein und die Sängerin Carlotta Lipski.
-
seemoz-Umfrage: deine Rechte in der Gastro
Du arbeitest als Minijobber:in in der Gastronomie? Dann hast auch du das Recht auf bezahlten Urlaub! Genauso wie das Recht auf Lohnfortzahlung, wenn du krank bist, auf dein Trinkgeld und natürlich auf den sowieso schon viel zu geringen Mindestlohn. Fordere also deine Rechte ein!
-
Tanzt!
Auf dem Let‘s Ally-Festival des Stadttheaters trat eine gemischte Gruppe aus Schüler:innen der Regenbogenschule Konstanz und Studierenden der Universität Konstanz auf. Auf dem Plakat wurde ein „ Inklusions-Theater-Projekt“ angekündigt. Unser Autor hat sich die Performance angesehen und mit Menschen gesprochen, die mitgemacht haben.
-
Der Weg an die Spitze hat seinen Preis
Genau wie viele Menschen zeigen Tiere Anzeichen von Stress, wenn sie versuchen, für eine Gruppe von Artgenossen die Führung zu übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung Konstanzer Biolog*innen.
-
Kinder sterben in Gaza – und wir schauen zu
Die deutsche Diskussion zum Gazakrieg verirrt sich oft auf postkoloniale Schauplätze, diskutiert über Definitionen, was ein Genozid ist. Vorrang dagegen hat aktuell nur eines: Ein zivilgesellschaftliches Nein zu den deutschen Waffenlieferungen an das zu Teilen faschistoide Netanjahu-Regime.
-
Statistik macht Spaß: Konstanz nackt
Gestern wurde im Ratssaal die Broschüre „Konstanz in Zahlen 2025“ vorgestellt. Darin werden wichtige und interessante statistische Daten aus Konstanz und Kreuzlingen präsentiert: Wie groß, wie viele Ärzt*innen – und wie es um den Mallorca-Index steht.
5 Kommentare
2 Kommentare