
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
QRT und die Zombies: Markus Konradin Leiner im Zebra
Manuel Stettner präsentiert seinen Dokumentarfilm über den letzten männlichen Nachfahren der durch den Gründer des Rosgartenmuseums, den Apotheker Ludwig Leiner, bekannten Konstanzer Familie Leiner. Der Film über Markus Konradin Leiner ist am 4. November im Zebra Kino zu sehen.
-
„Ausflug“ (43): Gedenkweg zur NS-Zwangsarbeit in Friedrichshafen
Schätzungsweise 14.000 Menschen mussten zwischen 1941 und 1945 in Friedrichshafen Zwangsarbeit leisten. Das Schicksal von 417 Männern, die als Zwangs- und Fremdarbeiter auf dem ehemaligen Nazi-Raketentestgelände zwischen den Ortsteilen Kluftern und Raderach eingesetzt waren, thematisiert seit Mitte September der neue Gedenkweg „Gegen das Vergessen“.
-
Die GEMS – Programm-Höhepunkte im November
Auch im Herbstmonat November hat das Kulturzentrum in Singen wieder so manches zu bieten: Einen Abend mit zwei Liedermacherinnen, einen Weltmeister der Mentalzauberkunst, Frank-Markus Barwasser in der Rolle seines bekannten Alter Egos Erwin Pelzig sowie Django Asül mit dem Jahresrückblick „Rückspiegel“. Und noch einiges andere mehr:
-
„Wer der Sonne entgegengeht, hat den Schatten im Rücken“
Patrick Brauns hat Politologie und Sprachwissenschaften studiert. Seit den frühen 1990er Jahren verfasst er Reise- und Sachbücher, vor allem über den Bodenseeraum. Die Fotografien für die Bücher macht er selbst. Eine Auswahl wird gerade in der vhs-Galerie gezeigt.
3 Kommentare
-
Sonntagabend? Klassik-Hits
Die Junge Bodensee Philharmonie ist ein Orchester, in dem junge Nachwuchstalente aus der gesamten Bodenseeregion unter der Leitung von Gabriel Venzago zusammenspielen. Am Sonntag gibt sie ein – durchaus hitverdächtiges – Konzert im Konstanzer Konzil.
-
„Tag des Grauens“: Mahnwache vor der Deutschen Bank
Als Teil einer bundesweiten Aktion ruft die Initiative Klimastadt Konstanz für den kommenden Donnerstag zu einer Mahnwache gegen die fossilen Investitionen der Deutschen Bank auf, die weltweit zu den klimaschädlichsten Banken zählt. Die Mahnwache startet um 16 Uhr vor der Deutschen Bank Filiale an der Bahnhofstraße in Konstanz.
-
Wie geht es Ihnen dabei?
Zwei aktuelle Umfragen richten sich ausdrücklich an Radfahrer:innen. Wie immer gilt: Je mehr Menschen Auskunft geben, desto verlässlicher sind die Ergebnisse.
-
Theater in der Zeitenwende. Ein Gespräch mit Ulrich Khuon, Teil 3
Im letzten Teil des Gesprächs zwischen Peter Conzelmann und Ulrich Khuon geht es nicht zuletzt um die öffentlichen Finanzen sowie autoritäre Regime in etlichen Ländern der Welt, die ein Wiedererstarken des Nationalismus massiv fördern. Wo ist in einer solchen Welt der Platz des Theaters?
Ein Kommentar
-
Rowdys auf dem Bahnhofplatz: Stadt knickt ein
Klimanotstand hin, Haushaltssperre her: Die Stadt Konstanz hält trotz allen Geschwätzes von einer grünen Stadt – sowie der dringend nötigen Erhöhung ihrer Einnahmen – an der einseitigen Bevorzugung des Autoverkehrs fest. Sie verzichtet jetzt auf wohl sechsstellige Bußgelder für Autofahrer:innen, die zu Tausenden das Recht gebrochen haben. Legal, illegal, scheißegal ist scheint’s die Devise, nach […]
23 Kommentare
-
Theater in der Zeitenwende. Ein Gespräch mit Ulrich Khuon, Teil 2
Der zweite Teil des Gespräches zwischen Ulrich Khuon und Peter Conzelmann kreist um den Einfluss lokal- wie weltpolitischer Entwicklungen auf das Theater und dessen Reaktion darauf.
-
AfD scheitert im Kreistag mit Antrag zur Seenotrettung
Auf der Sitzung des Kreistags vom 20. Oktober brachte die AfD-Fraktion einen Antrag ein, der die Einstellung der „weiteren Unterstützung der Organisatoren von Sea Eye/Seenotrettung ab dem Haushaltsjahr 2026“ forderte. Das Bündnis „Konstanz für Demokratie – klare Kante gegen rechts in Stadt und Landkreis“ begrüßt in einer Pressemitteilung die fraktionsübergreifende Ablehnung des AfD-Antrags.
-
Theater in der Zeitenwende. Ein Gespräch mit Ulrich Khuon, Teil 1
Ulrich Khuon ist vielen Konstanzer:innen noch aus seiner Zeit am Konstanzer Theater bekannt. Peter Conzelmann hat mit ihm darüber gesprochen, wie das Theater sinnvoll auf die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen reagieren kann und soll.
-
Großer Spaß für kleine Zuschauer:innen
In der Stadthalle Singen gibt es in dieser Saison wieder drei Theaterstücke und ein Konzert für Kinder ab vier Jahren zu erleben.
-
Kommt sie, kommt sie nicht? Das Ringen um die Baulandsteuer
Ein Eckgrundstück. Ringsherum Bungalows, hier aber Wiese. Seit mindestens fünfzig Jahren, einem halben Jahrhundert. Anderswo wird Innenhof um Innenhof zugebaut oder, so geplant am Hafner, die Siedlungsfläche weit in die Natur erweitert und damit der Boden versiegelt. Die Eigentümer:innen besagter Wiese jedoch bauen nicht und verkaufen nicht an Bauwillige, sondern warten ab.
2 Kommentare
-
Von Österreich lernen?
Rund 600 Kilometer östlich von Konstanz haben Linke schon vor Jahrzehnten die Wohnungssituation ganz oben auf ihre Tagesordnung gesetzt. Und dadurch erheblich an Einfluß gewonnen. Was in Graz längst Standard ist, soll nun auch hier umgesetzt werden. Wie das gehen soll, ist Thema einer Podiumsdiskussion am Freitag.




























2 Kommentare