
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
Optimist, Genießer und Freund der Menschheit
Vor vier Wochen starb in Konstanz Tobias Gessl, der fast fünfzehn Jahre lang die Weinhandlung primavino führte, sich stets für eine bessere Welt einsetzte und sich auf seemoz eifrig an Debatten beteiligte.
-
„Die Provinz lebt“: Studieren ohne Grenzen – Lokalgruppe Konstanz
Hierzulande können fast alle junge Menschen studieren. Aber was ist mit Jugendlichen aus armen Ländern und Regionen wie Burundi, Kongo, Sri Lanka oder der Westbank, die oft nicht mal das Nötigste zum Leben und Überleben haben? Hier engagiert sich die Konstanzer Lokalgruppe eines bundesweit aktiven Vereins.
-
Linke Konstanz: Keine Abschiebungen nach Afghanistan!
Deutschland schiebt vermehrt ab, auch nach Afghanistan. So startete am 18. Juli in Leipzig ein Abschiebeflug mit 81 Afghanen an Bord – der erste seit August 2024 und der zweite seit der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021.
4 Kommentare
-
„Ich bin für die Butter statt für die Kanonen“ (Teil 2)
Ein Interview mit Christoph Butterwegge über den Zusammenhang von Hochrüstung, Ungleichheit und Sozialabbau. Der renommierte „Armutsforscher“ und profilierte Politikwissenschaftler kommt zu zwei Vorträgen nach Konstanz und Singen, die sich mit den möglichen sozialen Folgen der sogenannten Zeitenwende befassen.
-
Neue Saison: Glück und Glas
Bei der Vorschau auf die nächste philharmonische Saison 2025/26 kündigten Intendant Hans-Georg Hofmann und Chefdirigent Gabriel Venzago ein neues Format für Nachtschwärmer an und warfen einen Blick auf die kommenden Konzerte mit bekannten und aufstrebenden Künstler*innen.
-
„Ich bin für die Butter statt für die Kanonen“ (Teil 1)
Ein Interview mit Christoph Butterwegge über den Zusammenhang von Hochrüstung, Ungleichheit und Sozialabbau. Der renommierte „Armutsforscher“ und profilierte Politikwissenschaftler kommt zu zwei Vorträgen nach Konstanz und Singen, die sich mit den möglichen sozialen Folgen der sogenannten Zeitenwende befassen.
-
Motorisierte Freizeitschifffahrt auf Seen schadet der Umwelt
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland. Dazu veröffentlichten Wissenschaftler der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt jüngst eine umfassende Studie. Die Forschungen legen Einschränkungen des motorisierten Schiffsverkehrs nahe.
3 Kommentare
-
„Wir müssen erreichen, dass die Menschen richtig hingucken“ (Teil 2)
Luigi Pantisano im Gespräch über Chancen und Möglichkeiten einer linken Politik im Bundestag und vor Ort.
Ein Kommentar
-
Alti-Waldbesetzung: „Hier kann ich ausatmen“
Bahnhof Ravensburg. Der Asphalt ist heiß, dein Kopf schwirrt. Steig in den Bus 7534, fahre bis zur Bushaltestelle Vogt Abzweigung Grund im Wald. Merke, wie das Grün langsam deine Umgebung übernimmt, wie das Klima angenehmer und deine Gedanken ruhiger werden. Steige aus. Halte inne. Finde die Häuser in den Bäumen, die Banner im Wind. Willkommen in der Utopie.
Ein Kommentar
-
Schluss mit dem Hunger! – Eine Aktion zur Ernährungssicherheit
Lehrende und Studierende von vier europäischen Universitäten (Konstanz, Köln, Kalmar, Birmingham) haben sich in Kooperation mit Amnesty International ein Semester lang in Online-Meetings mit Fragen der Ernährungssicherheit beschäftigt. Anfang Juli haben sie dann gemeinsam ihre Erkenntnisse und Ergebnisse kreativ aufbereitet und an einem Aktionstag in Konstanz vorgestellt.
-
„Wir müssen erreichen, dass die Menschen richtig hingucken“ (Teil 1)
Luigi Pantisano, der seit diesem Jahr im Bundestag sitzt, skizziert im Gespräch sein Verständnis einer linken Politik, die dem Rechtsextremismus den Wind aus den Segeln nimmt.
4 Kommentare
-
Flüchtlingsorganisationen fordern Abschiebestopp für Afghanistan
PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Länder fordern die Bundesregierung auf, jegliche direkten oder indirekten Gespräche mit der afghanischen Regierung sofort einzustellen und einen förmlichen Abschiebungsstopp für das Land Afghanistan zu verhängen.
-
Vom Glück, einem kleinen Mädchen zuzuhören
Christoph Buchfink ist Figurenspieler aus Göttingen. Er hat ein Kinderbuch über Klimawandel, Vorurteile gegenüber allem, was anders ist, als wir denken oder uns vorstellen, und die Kraft der Kleinen geschrieben: „Lykke Eira. Zwergenreise“. Unser Autor hat das Buch gelesen und dessen Autor getroffen.
-
Hitze in der Stadt
Im Juni und Anfang Juli war es an einigen Tagen heiß – unerträglich heiß. Normal wären solche Temperaturen vielleicht Anfang August – Karsten Schwanke und Sven Plöger erklärten uns deutlich die Folgen des Klimawandels und David Richard Precht belehrte uns in der taz zynisch, dass eh schon alles zu spät sei.
6 Kommentare
-
Inkompetenz oder Kalkül
Das Desaster um die Richter:innen-Wahl hat an der Oberfläche eine politisch-handwerkliche Dimension. Und darunter eine tiefgreifende, die daran erinnert, dass diese Republik überraschend schnell vor tektonischen Verschiebungen stehen kann.
Ein Kommentar
Ein Kommentar