-
„Nah am Krieg“
Dieses Jahr jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die letzten Zeitzeug:innen sterben und Medien und Politiker:innen stimmen uns auf einen neuen Verteidigungskrieg im Herzen Europas ein. Ausstellungen in Vaduz (FL Liechtenstein) und Altstätten (SG Schweiz) blicken zurück auf die Jahre 1938–45 und laden ein, Vergangenheit wie Gegenwart kritisch zu reflektieren.
-
Er kennt Sie – aber kennen Sie ihn?
Eigentlich kennen Sie ihn schon lange, auch wenn Sie seinen Namen vielleicht noch nie gehört haben: Nam June Paik ist einer der Großväter der Medienkunst. Er nutzte schon vor Jahrzehnten die künstlerischen Potenziale elektronischer Medien und erbitterte eine ältere Generation mit flirrenden Fernsehbildern und irren Medieninstallationen und Aktionen. Jetzt gibt es eine Doku über ihn im Zebra Kino zu sehen.
-
Erbpacht oder Verkauf? Die Stadt probt einen Mittelweg
Soll die Stadt ihre Haushaltslöcher auch mit dem Verkauf von Grundstücken stopfen? Oder verschleudert sie so ihr Tafelsilber und bringt sich um langfristige Miet- und Pachteinnahmen, befeuert damit gar Bodenspekulation und Mietenwahnsinn? Die Linke jedenfalls fordert landauf landab, den Verkauf von städtischen Grundstücken durch die Vergabe im Erbpacht zu ersetzen.
Ein Kommentar
-
Maren Wurster in Dettingen: „Papa, du bist gestorben“
Zur Eröffnung der Reihe „Pflege und Alter“ las die Schriftstellerin Maren Wurster im Rathaus Dettingen aus ihren autobiografischen Texten „Totenwache“ und „Papa stirbt, Mama auch“.
-
Mohamed Badawi: Ich habe einen Traum
Mohamed Badawi, ehemaliger Stadtrat der Freien Grünen Liste im Konstanzer Gemeinderat, hat einen Traum: „Dass Palästinenser und Israelis eines Tages in Frieden und Liebe leben.“
22 Kommentare
-
Jetzt fahr’n wir über’n See: Simon Weiland verbringt Tage im Wald
Simon Weiland ist in Konstanz bestens als Performer mit reichlich Wortwitz und Gitarre bekannt. Nun stellte er sein neues Programm „Im Wald. Der Weg des Holzes“ im ausverkauften K9 vor.
-
Radolfzeller NS-Geschichte: Eine empfehlenswerte Ausstellung
Die diesjährige Sonderausstellung des Radolfzeller Stadtmuseums widmet sich unter dem Titel „Diktatur. Krieg. Und danach“ der Stadtgeschichte zwischen 1933 und 1948. In fünf Räumen können die Besucher:innen Details über die NS-Zeit in Radolfzell erfahren, zahlreiche Ausstellungsobjekte besichtigen und Erkenntnisse gewinnen, die das Stadtbild nicht bietet.
-
Aus dem Gemeinderat: Das Hallenbad am Seerhein bleibt
In seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag befasste sich der Konstanzer Gemeinderat unter anderem mit dem Klimaschutzbericht und mit der denkbaren Schließung des Hallenbads am Seerhein. Dazu nachstehend mehr. Über das Spektakel um den SPD-Antrag zur Benennung eines Erwin-Reisacher-Wegs am Seeufer haben wir bereits gestern berichtet.
Ein Kommentar
-
Klimaschutz: Fehlende Mittel erschweren den Fortschritt
Der halbjährlich erscheinende Zwischenbericht zum Klimaschutz in Konstanz zeigt neben ein paar Lichtblicken vor allem, dass aktuell deutlich zu wenig Mittel bereit gestellt werden. Für die großen Dekarbonisierungsschritte braucht es mehr, warnt der Bericht. Trotzdem konnten im Jahr 2025 kleinere Schritte in Richtung Klimaneutralität gemacht werden.
-
Das GEMS-Programm im Oktober
Das Singener Kulturzentrum GEMS bietet auch diesen Monat wieder ein vielfältiges Kulturprogramm, von einer A-Capella-Show über Musik und (Harmonie-)Gesang bis hin zu kabarettistischen Darbietungen. Nachfolgend veröffentlichen wir die „Highlights“ im Einzelnen:
-
Neuer Busfahrplan: Wieder weniger Fahrten
„Wir fahren noch überall hin“, tröstet Ralph Stöhr, Leiter der Konstanzer Busbetriebe, seine Fahrgäste. Noch … Denn einmal mehr schränken die Stadtwerke (SWK) mit dem neuen, ab 12. Oktober geltenden Fahrplan ihr Angebot ein. Doch eine gute Nachricht vorweg: Ab dem Fahrplanwechsel werden die meisten Buslinien wieder den Bahnhof anfahren, einige sogar ohne Umweg über die Laube.
3 Kommentare
-
Erwin-Reisacher-Weg: Rechtswidrige Verweisung im Gemeinderat
Legal, illegal, scheißegal? Dem OB und den Bürgerlichen schien nicht nur nach Meinung der SPD jedes Mittel recht, die Umbenennung des Seeuferweges nach dem verdienstvollen und in breiten Kreisen der Konstanzer Bevölkerung sehr beliebten Gewerkschafter Erwin Reisacher zu verzögern oder gar zu verhindern. Inzwischen hat die Verwaltung ihren Fehler eingeräumt und sich entschuldigt.
-
Herz-Zentrum Bodensee in Nöten
Das privat geführte Herz-Zentrum Bodensee wurde in den 1990er-Jahren gegründet. Seit Anfang Juli läuft ein vorläufiges Insolvenzverfahren gegen das seit längerem finanziell angeschlagene kardiologische Zentrum. ver.di, die Linkspartei Konstanz und der Betriebsrat der Spezialklinik äußern sich zu der drohenden Schließung.
Ein Kommentar
-
Tobias Engelsings Rede zur Enthüllung der Elser-Gedenkplakette
Letzte Woche wurde in der Inselgasse die Gedenkplakette für Georg Elser enthüllt. Dabei hielt Tobias Engelsing eine sehr bedenkenswerte Rede, die wir hier dokumentieren.
5 Kommentare
-
Konstanz geht zu Fuß (nicht nur in die Kneipe)
Die Interessen der Fußgänger:innen kommen in der Verkehrspolitik und Stadtplanung meist nur auf den undankbaren allerletzten Platz. Langsam wächst aber das Bewusstsein dafür, ein wie sinnvolles Fortbewegungsmittel die menschlichen Füße gerade im urbanen Raum sind. Daher beteiligt sich Konstanz erstmalig an einer Werbeaktion.





























Ein Kommentar