
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
Mit dem Taxi nachts sicher nach Hause
Auf der Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses vom 23. Oktober 2025 testet Konstanz die Einführung eines Frauennachttaxis. Die genaue Ausgestaltung und der Startzeitpunkt des Angebots werden derzeit von der Stadtverwaltung und den Stadtwerken erarbeitet.
-
Bodenseeforum: Der Wahrheit die Ehre
Die Linke Liste Konstanz (LLK) betont in einer Medienmitteilung, dass der Kauf des Bodenseeforums am 22. Mai 2014 vom Gemeinderat nicht, wie vom OB zu hören ist, einstimmig beschlossen wurde. Es habe vielmehr von Anfang an schon Gegenstimmen, unter anderem die der (damals zwei) LLK-Stadträt:innen, sowie Enthaltungen gegeben.
-
Mehr Autos, mehr Aufwand, höhere Kosten
Auch 2025 wird der Einsatz der Verkehrskadett:innen auf Konstanzer Straßen teurer als geplant. Um auch an den noch kommenden zehn (von insgesamt sechzig) Hoch- und Höchstlasttagen im Jahr den Verkehr regeln zu können, bewilligte der Haupt-, Finanz- und Klimaausschuss (HFK) außerplanmäßige 200.000 Euro für das, so der Verwaltungsjargon, manuelle Verkehrsmanagement.
-
Schöner ruhen
Was können und sollen die Konstanzer Friedhöfe in Zukunft leisten? Werden sie Friedwälder und Hundeklos, Parks zum Lustwandeln, Stätten unseres kulturellen Erbes? Oder alles auf einmal? Diese und weitere Fragen stellen sich in den nächsten Wochen den Konstanzer Stadträt:innen.
-
„Oben baden die Bäume im Himmel“
Weihnachten rückt unerbittlich näher und damit einmal mehr die Frage nach dem passenden Geschenk. Unsere Autorin empfiehlt: Probier’s mal mit Lyrik. Sie hat dazu für Konstanzer und Konstanzerinnen auch einen Tipp parat: „Oben baden die Bäume im Himmel“ von Jochen Kelter und Peter Salomon, illustriert mit Fotos von Wolfram Glaser.
Ein Kommentar
-
Die Geschicklichkeit gebrechlicher Körper
Erhard Schüttpelz ist Professor für Medientheorie an der Universität Siegen. Seit vielen Jahren arbeitet er an einer anthropologischen Neufassung von Medientheorie. Jetzt ist sie unter dem Titel „Medium, Medium. Elemente einer Anthropologie“ im Verlag Matthes & Seitz, Berlin, erschienen.
Ein Kommentar
-
Im Zweifel sogar für Wagenknecht
Nun gibt sie also den Vorsitz des auf sie zugeschnittenen und demnächst neu benannten Bündnisses BSW ab – und auch die Umfragen sehen eher düster aus. Ist also die Luft draußen? Geht das Experiment Sahra Wagenknecht zu Ende? Noch nicht ganz. Ein Einwurf von Wolfgang Storz.
Ein Kommentar
-
„Zeit heilt keine Wunden. Das Leben des Ernst Grube“
In ihrem Buch „Zeit heilt keine Wunden. Das Leben des Ernst Grube“ stellt Hannah Brinkmann den bewegten Lebensweg des Holocaust-Überlebenden Ernst Grube vor. Im Rahmen der Ausstellung „Zeitzeichnen. Comic& Erinnerung“ findet am kommenden Sonntag im Wolkenstein-Saal ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Ernst Grube und der Illustratorin Hannah Brinkmann statt, moderiert von Jakob Hoffmann.
-
Sparmaßnahme auf dem Rücken der Ärmsten
Seit der Schließung des örtlichen Krankenhauses treibt viele Menschen in Radolfzell die Sorge um: Was kann ich tun, wenn es mir plötzlich schlecht geht? An wen wende ich mich, wenn ich Hilfe brauche? Wie komme ich dort hin? Und: Warum interessiert das kaum jemanden?
2 Kommentare
-
Internationaler Klimastreik am 14. November
Anlässlich der Weltklimakonferenz in Brasilien ruft „Fridays for Future Deutschland“ für diesen Freitag zu einem globalen Klimastreik auf. Die Klimakrise eskaliert, aber es wird noch immer nicht das Notwendige getan. Denn anstatt konsequenten Klimaschutz zu liefern, genehmigt Deutschland als eines der reichsten Länder der Welt weiterhin fossile Projekte und schützt klimafeindliche Konzerne. Auch in Konstanz und Radolfzell wird protestiert.
-
ProGäubahn-Aktionen am Freitag
Die von Politik und Bahn geplante Kappung der Bahnstrecke Zürich-Singen-Stuttgart stösst weiter auf Widerspruch: sie sei verkehrspolitisch unsinnig und unterlaufe alle Klimaziele, argumentieren die Gegner:innen. Geplant sind Informationsveranstaltungen und Diskussionen in Konstanz, Tuttlingen und Rottweil.
-
„Kriegstüchtig. Nein Danke“: Ohne Frieden ist alles nichts
Das Kriegsgeschrei nimmt zu. Ein Gefühl von Macht- und Orientierungslosigkeit breitet sich aus. Doch Gegenwehr ist möglich – indem man das Völkerrecht beim Wort nimmt, das Frieden gebietet und Krieg als Mittel der Politik verbietet. So argumentiert Jörg Arnold, der seinen Essay „Kriegstüchtig. Nein danke: Plädoyer für Frieden und Völkerrecht“ am Donnerstag im Zentrum Petershausen vorstellen wird.
9 Kommentare
-
OB Burchardt: „Konstanz ist nicht pleite!“
Die Stadt Konstanz lud am Mittwoch die Bürger*innen zu einer Informationsveranstaltung zum Haushalt in das Bodenseeforum ein. Der OB ging hier auch auf die Notwendigkeit der Erhöhung der Einnahmen ein, klammerte umstrittene Aspekte aber aus. Er wurde aus dem Publikum mit kritischen Fragen konfrontiert.
4 Kommentare
-
Mieterbund: Bedrohung für sozialen Frieden
Der Mieterbund Bodensee übt deutliche Kritik an der Bürgervereinigung Allmannsdorf Staad e.V. (BAS). Sein Vorwurf wiegt schwer: Die BAS behindere aus Egoismus den Bau dringend benötigten bezahlbaren Wohnraums in seinem Gebiet.
Ein Kommentar
-
Mehr Pflanzen! Weniger Müll? EBK testet Hochbeete
Neue Plakate, eindeutige Verbotsschilder und sogar der Abbau von besonders vermüllten Containern – die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) versuchen aktuell auf verschiedenen Wegen, illegale Entsorgung zu verhindern und damit wilden Müll vor allem rund um Altglascontainer zu verringern.





























Ein Kommentar