
Mit 424 Kursen in Konstanz und den umliegenden Gemeinden Allensbach und Reichenau bietet die vhs im 3. Trimester 2025 eine große Bandbreite an Sprach-, Bewegungs- und Kulturkursen wohnortnah an. Im gesamten Landkreis sind es im aktuellen Trimester gut 900 Kurse und Veranstaltungen, davon 133 Online-Angebote.
Das Motto des neuen Trimesters der vhs, „Vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem“ kommt reichlich pathetisch daher. Trotzdem hat das ganz unpathetisch auf handfeste Bildungs- und Unterhaltungsangebote aus fast allen Bereichen angelegte Programm den meisten Menschen etwas zu bieten.
Herzensbildung

In diesen Zeiten der Entmenschlichung und Verfinsterung kommt der politischen Aufklärung eine besondere Bedeutung zu, und die nimmt breiten Raum ein. So stellt die Konstanzer Nachhaltigkeitsprofessorin Meike Sippel am 9.10. ihr Buch „Die Welt, der Wandel und ich“ in der Konstanzer Stadtbibliothek vor, bevor die Journalistin Susanne Kaiser am 20.10. in der vhs über „Politische Männlichkeit“ und die demokratische Gegenwehr gegen Frauenhass und autoritäre Männlichkeitsideale spricht.
Weitere Themen: „Was ein funktionierender Rechtsstaat für die Demokratie bedeutet – Einblicke aus dem Alltag eines Gerichtspräsidenten mit Christoph Reichert (Di, 21.10.2025, 19:00, Konstanz, vhs) und „Die Ökonomie des Hasses. Wie Rechte von Trump bis AfD unseren Wohlstand zerstören und wie man ihre Wähler zurückholt“ mit Alexander Hagelüken (Mo, 17.11.2025, 19:30 Uhr, Konstanz, vhs). Außerdem geht es um Geschichte und Erinnerung bei „Hitler übersetzen. Über die Sprache des Faschismus und ihre unheilvolle Wirkmacht“ mit Olivier Mannoni im Gespräch mit Anne Kwaschik (Do, 06.11.2025, 19:00 Uhr, Konstanz, vhs) und bei „Neuerfindung des Faschismus? Inwiefern kann man die Rechtspopulisten heute mit den Faschisten der Zwanzigerjahre vergleichen?“ mit Sven Reichardt (Do, 27.11.2025, 19:00 Uhr, Konstanz, vhs).
Sprachen lernen
Ein zentrales Angebot ist traditionell das Sprachenlernen. Die vhs bietet Präsenz- und Onlinekurse für Anfänger und Fortgeschrittene in über 20 Sprachen an und ist damit die größte Anbieterin in der Region. Unter den Sprachen finden sich Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Rumänisch, Neugriechisch, Schwedisch, Tschechisch, Portugiesisch, Polnisch und natürlich Deutsch. Die Mehrsprachenkurse, in denen drei oder vier romanische oder slawische Sprachen gleichzeitig gelernt werden können, sind ein besonderes Beispiel für sprachliche Vielfalt. Darüber hinaus wird an der vhs Ukrainisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch, Farsi oder Arabisch gelehrt. Im Angebot sind auch Kompakt- und Intensivkurse mit mehreren Terminen pro Woche oder einer längeren Unterrichtszeit, damit sich auch eine weitere Anfahrt lohnt. Natürlich wird zudem Deutsch als Fremdsprache auf allen Stufen unterrichtet.
Mainzelmännchen oder Big Brother?
Das Jahr 2025 steht in der vhs im Fokus der Künstlichen Intelligenz. Um Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation aufzuzeigen, hat sie eine Vielzahl an Kursen und Veranstaltungen rund um KI geplant. Seitens der Veranstalterin heißt es dazu: „Künstliche Intelligenz beeinflusst zunehmend unseren Alltag – sei es in Form von Sprachassistenten, personalisierten Empfehlungen oder automatisierten Prozessen in der Arbeitswelt. Wir möchten Interessierten unterschiedlicher Altersgruppen die Türen zu diesem Themenkomplex öffnen und dazu einladen, die Entwicklungen der KI besser zu verstehen, um deren Potenzial verantwortungsvoll nutzen zu können.“
In Konstanz findet dazu ab 25.09. die 3-teilige Workshop-Serie „KI in der Praxis für Fortgeschrittene“ statt, das Team von hacKNology e.V. diskutiert am 04.11. die Frage „Alles KI – oder was?“, bevor sich Philipp Scharpf am 12.11. für Einsteiger den Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen der KI widmet. Im Rahmen eines Online-Kurses bietet Katrin Nägele ehrenamtlich Engagierten einen Einblick, wie man Künstliche Intelligenz für seinen Verein nutzen kann (17.11.) und die beiden Professoren der Zeppelin University, Steffen Eckhard und Jan Soeffner, diskutieren, wie künstliche Intelligenz die Arbeit des Staates verändert und welche ethischen Folgen dabei zu bedenken sind (24.11.).
Die Volkshochschule macht ihrem Namen mit diesem Programm wieder einmal alle Ehre.
Weitere Informationen
– Sämtliche Veranstaltungen, einschließlich der Kurse
– Flyer mit sämtlichen Vorträgen
Quelle: MM
Schreiben Sie einen Kommentar