Das Quartett, bestehend aus Kaya Kato Moller (Violine), Nikolai Vasili Nedergaard (Violine), Daniel Śledziński (Viola) und Signe Ebstrup Bitsch (Violoncello), gründete sich 2018. 2023 erhielt das Quartett den ersten Preis und vier Sonderpreise beim Concours de Genève, Es spielt jährlich rund 75 Konzerte und tritt weltweit aus. Jüngst wurde es als BBC New Generation Artist ausgewählt.
Das d-Moll-Quartett von Haydn op. 103 aus dem Jahr 1803 ist nur zweisätzig, die beiden Sätze dürften die Mittelsätze eines eigentlich viersätzig geplanten Werks sein, das der Komponist nicht mehr fertigstellen konnte. Ans Ende der Partitur setzte Haydn ein Zitat aus seinem Chorlied „Der Greis“: „Hin ist alle meine Kraft, alt und schwach bin ich.“
Dmitri Schostakowitsch ist einer der wichtigsten Komponisten im 20. Jahrhundert. Heuer gedenkt die Musikwelt seines 50. Todestags am 9. August. Das achte Quartett, entstanden 1960, ist dem Gedenken der Opfer von Krieg und Faschismus gewidmet und durchzogen von Schostakowitschs klingenden Initialen „D-Es–C-H“.
Auch Bedřich Smetana, der tschechische Nationalkomponist, Schöpfer der „Moldau“ und der Oper „Die verkaufte Braut“, dessen 200. Geburtstag im letzten Jahr gefeiert wurde, wird in seinem ersten Streichquartett persönlich: In „Aus meinem Leben“ blickt er auf sein Leben zurück, auf Liebe und Tanz, aber auch jenen hohen Ton, der ihn peinigte und den Beginn von Taubheit und geistiger Umnachtung markierte.
Um 18:45 Uhr findet eine Einführung statt.
Reguläre Vorverkaufspreise: ab 23,00 Euro
Veranstalter: Kultur und Tagung Singen
Vorverkauf:
Aboservice & Ticketing Stadthalle, Hohgarten 4, 78224 Singen
Di. und Do. jeweils 11:00-13:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Tel. 07731 85-504, aboservice.stadthalle@singen.de
Bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, an der Abendkasse und im Internet.
Stadthalle Singen
Hohgarten 4
78224 Singen
Tel.: 07731 85241
E-Mail: management.stadthalle@singen.de
Online: www.stadthalle-singen.de
