Junge bodenseephilharmonie 2 © michael baker

Sonntagabend? Klassik-Hits

Von Harald Borges (Text) und Michael Baker (Fotos)
Junge bodenseephilharmonie 2 © michael baker

Die Junge Bodensee Philharmonie ist ein Orchester, in dem junge Nachwuchstalente aus der gesamten Bodenseeregion unter der Leitung von Gabriel Venzago zusammenspielen. Am Sonntag gibt sie ein – durchaus hitverdächtiges – Konzert im Konstanzer Konzil.

Ein Orchester ist für Publikum wie für Musiker:innen ein ganz eigener vielhäuptiger Organismus, der zauberhafte Klänge produzieren und ungeahnte Gefühle wecken kann. Nicht zuletzt aber bietet ein Jugend-Orchester den (vielleicht erstmals in einem großen Ensemble) Mitwirkenden ein ergreifendes Erlebnis, das sich nicht bis ins Letzte rational beschreiben lässt – falls die Chemie innerhalb des Orchesters und mit dem Menschen da vorn auf dem Dirigentenpult stimmt, der das alles zum Laufen und Atmen bringen soll. Für Menschen, die erstmals in einem Sinfonieorchester mitspielen, bleibt das zumeist ein Erlebnis, das sie ihr Leben lang begleiten wird und gelegentlich auch ihre Berufswahl beeinflusst.

Die Basis verbreitern

Natürlich macht ein solches Konzert viel Arbeit, aber für den Dirigenten Gabriel Venzago ist es das wert, denn so kann sich nicht nur der Orchesternachwuchs beweisen, sondern auch eine neue, jüngere Zuhörerschaft erreicht werden: „Simon Rattle hat das mit ‚Rhythm Is It!‘ vorgemacht. Das, was in Berlin funktioniert, klappt auch bei uns. Wir haben mit der Jungen Bodensee Philharmonie gezeigt, dass wir breite Bevölkerungsschichten erreichen können. Das Konzil war bei unserem letzten Konzert komplett ausverkauft und das Publikum begeistert. Und wer einmal im Orchester gespielt oder im Chor gesungen hat und diese Kraft des gemeinsamen Musizierens gespürt hat, hält Orchester nie wieder für überflüssig“.

Hilfreich ist für dieses Unterfangen sicher auch, dass in Konstanz Philharmonie und Musikschule im städtischen Eigenbetrieb Orchesterkultur und Musikbildung Konstanz (OMK) zusammengefasst sind, so dass der Dienstweg zwischen der Philharmonie und der Musikschule kurz ist. Und das Reservoire der Musikschule ist riesig: 2024 erhielten 2.694 Schüler:innen (darunter 10 Prozent Erwachsene) dort insgesamt rund 50.000 Wochenstunden Unterricht.

Ein Highlight auch für Profis

Junge bodenseephilharmonie 1 © michael baker

Am Sonntagabend also musizieren junge Musikerinnen und Musiker aus Konstanz, Friedrichshafen, Kreuzlingen, Lindau und der gesamten Bodenseeregion wieder Seite an Seite mit Profis der Bodensee Philharmonie. „Jugendliche aus der gesamten Region sind wieder zu einem Orchester zusammengewachsen – mit Proben, Konzertprogramm und allem, was dazugehört. Das Abschlusskonzert ist für viele ein prägendes Erlebnis – und für mich hoffentlich wieder ein musikalisches und menschliches Highlight“, so der Übungsleiter und Dirigent des Abends Venzago.

Das Programm macht es dem Publikum eher leicht, sich in Begeisterung zu klatschen: Ausschnitte aus Georges Bizets (1838–1875) süffigen Carmen-Suiten, einer Sammlung von Hits aus der gleichnamigen Oper und einem unverwüstlichen Dauerbrenner des weltweiten Orchesterrepertoires, folgt Pedro Iturraldes (1929‒2020) launiger „Pequeña Czárdás“ in einer Version für Altsaxophon und Orchester, den der spanische Klassik- und Jazz-Saxofonist 1949 komponierte. Zum Schluss gibt es dann einen Querschnitt durch George Gershwins (1898‒1937) tragischen Opernhit „Porgy and Bess“ als „Symphonisches Bild für Orchester“ – inklusive der Ohrwürmer „Summertime“ und „I Got Plenty O’ Nuttin’“. Zusammengestellt hat diese Sammlung 1942 Robert Russell Bennett, der als Komponist wenig Erfolg hatte, aber lange ein beliebter Arrangeur und Orchestrator vor allem am Broadway war, wo man ihm die Kunst nachsagte, die Musik anderer Leute besser klingen zu lassen, als sie eigentlich war.

Praktische Informationen

Termin: Sonntag, 2. November 2025, 19:00 Uhr
Ort: Konzil Konstanz
Eintritt: €10 | €5 (ermäßigt)
Karten sind bei der Theaterkasse im KulturKiosk (07531 900 2150), bei der Bodensee Philharmonie (Mo-Fr 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr) und bei der Tourist-Information am Hauptbahnhof, sowie in allen Ortsteilverwaltungen erhältlich. Tickets können auch hier im Internet gekauft und ausgedruckt werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert