
Neue Plakate, eindeutige Verbotsschilder und sogar der Abbau von besonders vermüllten Containern – die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) versuchen aktuell auf verschiedenen Wegen, illegale Entsorgung zu verhindern und damit wilden Müll vor allem rund um Altglascontainer zu verringern.
Seit Mittwoch dieser Woche wird an zwei besonders intensiv genutzten Standorten ein neuer Ansatz erprobt, welcher der illegalen Entsorgung rund um Altglas- und Alttextilcontainer entgegenwirken soll: Eine Umgestaltung und Aufwertung der Standorte durch Hochbeete. Ziel ist dabei, die Standplätze schöner zu gestalten, ungenutzte Räume zu füllen und damit die Orte und die Nachbarschaften aufzuwerten.
Diese Aufwertung der Standorte soll die Hürde einer illegalen Entsorgung höher setzen. Denn an einem Ort, an dem bereits Müll liegt, kommt schnell mehr dazu. An schönen Orten wird seltener Müll illegal entsorgt. Aber stimmt diese Annahme? Das wird aktuell an zwei Containerstandorten in der Praxis getestet – in der Hindenburgstraße im Stadtteil Petershausen-West und in Fürstenberg, an der Ecke Hardtstraße/Reutestraße.

Die EBK freuen sich bei dieser Aktion erneut über eine unbürokratische, ämterübergreifende Zusammenarbeit. Denn: Die Hochbeete stammen aus dem Smart Green City Projekt „Innenstadt von morgen“, dem Sommerort am Pfalzgarten. Drei der Beete stehen nun in der Hindenburgstraße, weitere drei Beete an der Ecke Hardtstraße / Reutestraße. Nach fachmännischer Beratung durch die Technischen Betriebe Konstanz (TBK) wurde die Winterbepflanzung der Beete besprochen. Manche Kräuter können bleiben, andere werden durch winterharte Pflanzen ersetzt.
Die Wintervorbereitung der Hochbeete wird in den kommenden Wochen vor Ort umgesetzt. Dabei freuen sich die EBK über Unterstützung: Wer im direkten Umfeld der Container in der Hindenburgstraße oder in der Hardtstraße/Reutestraße wohnt und gerne bei der Pflege der Beete unterstützen oder sogar eine Patenschaft übernehmen möchte, kann sich gerne direkt bei der EBK Abfallberatung melden: abfallberatung@ebk-tbk.de
Mehr Informationen zum Aktionszeitraum sind auf der Website der EBK zu finden: www.ebk-konstanz.de, Rubrik: Wilder Müll.
Text und Fotos: Pressemitteilung der EBK Konstanz


Schreiben Sie einen Kommentar