InterkulturelleWoche2025_copyright_Stadt_Konstanz

Interkulturelle Woche 2025: „Dafür!“

Aus der Redaktion
InterkulturelleWoche2025_copyright_Stadt_Konstanz

Die „Interkulturelle Woche Konstanz“ (IKW) bietet auch dieses Jahr unter dem Motto „Dafür!“ wieder viel Raum für Begegnungen und Austausch. Los geht es am 20. September mit der Auftaktveranstaltung auf dem Benediktinerplatz ab 11 Uhr, am 4. Oktober endet das bunte, vielfältige Treiben.

Alle zwei Jahre finden die von der Stabsstelle „Konstanz International“ organisierten Veranstaltungswochen statt. Viele Vereine, Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen beteiligen sich auf unterschiedliche Art und Weise an der „IKW“. Das Programm setzt sich jedes Jahr aus zahlreichen Angeboten, Veranstaltungen und Aktivitäten zusammen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Die Stadt Konstanz setzt damit immer auch ein Zeichen: für Vielfalt, eine offene Willkommenskultur und die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, die in dieser Stadt leben. Eine inklusive Stadtgesellschaft braucht Respekt, Dialog – und vor allem Menschen, die sich dafür engagieren. Nachfolgend veröffentlichen wir einige Höhepunkte der diesjährigen Interkulturellen Woche mit rund 50 Terminen:

Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche Konstanz 2025

Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher:nnen dieser Veranstaltung auf dem Benediktinerplatz ein buntes, abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm für Groß und Klein. Auf der großen Bühne präsentieren Künstler:nnen aus Konstanz und der Region Tanz, Musik aus aller Welt und laden zum Mitfeiern ein, siehe auch hier.

Ein vielfältiger Markt mit Aktions-, Informations-, Verkaufs- und Essensständen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern rundet das Angebot ab. Spaß haben, feiern und tanzen ist ausdrücklich erwünscht! Direkt nebenan, am Georg-Elser-Platz 1, findet außerdem der beliebte Flohmarkt des Treffpunkts Petershausen statt.

Interkulturalität, Nachhaltigkeit und globale Verantwortung gehören für die Veranstalter:innen zusammen, deshalb wird die Auftaktveranstaltung möglichst umweltfreundlich gestaltet. Vor Ort steht Leihgeschirr zur Verfügung – wer mag, kann der Umwelt zuliebe auch gerne eigenes Geschirr mitbringen.

Am Sa., 20. 9., von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr auf dem Benediktinerplatz.

Interkultureller Familiensonntag im Offenen Spielegarten

Eine gute Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre verschiedene Kulturen kennenzulernen und an tollen Angeboten für die ganze Familie teilzunehmen. Das Team des „Offenen Spielegartens“, der sonst immer dienstags und donnerstags von 14:30 bis 18:30 Uhr für Familien in Konstanz geöffnet ist, gestaltet das Programm gemeinsam mit dem Verein Spielraum Bodensee e.V.

Gemeinsam stellen sie interaktive Spiele aus unterschiedlichen Regionen der Welt vor und laden dazu ein, diese gemeinsam zu entdecken und auszuprobieren. Ein vielfältiger Nachmittag für Groß und Klein!

Am So., 21. 9., von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Sozialzentrum Wessenberg (Schwedenschanze 10).

Ein Nachmittag voller Geschichten, Kulturen und Gemeinsamkeiten

„Erzähl mir deine Geschichte!“ lädt zur interkulturellen Begegnung ein: Mit biografischen, musikalischen und künstlerischen Beiträgen von Menschen mit Fluchthintergrund sowie einem internationalen Buffet werden Gäste an diesem Abend über eine „Brücke der Kulturen“ begleitet, die zur Begegnung und zum Kennenlernen führt.

Die Erzählenden berichten über ihr Leben in ihrer Heimat, wie und warum sie nach Konstanz gekommen sind, wie sie ihr Leben heute gestalten und was sie sich für die Zukunft vorstellen. Im Anschluss sind die Besuchenden zu einem gesellig-informativen Beisammensein in lockerer Atmosphäre eingeladen.

Am Mi., 24. 9., um 19:00 Uhr im AWO-Treffpunkt-Chérisy (Chérisystraße 15).

Die Saat des „Heiligen Feigenbaums“

Filmvorführung und anschließende Diskussion mit der iranischen Schauspielerin und Filmemacherin Melika Rezapur. Vor dem Hintergrund der Proteste nach dem Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini erzählt der Regisseur Mohamed Rasoulof in seinem heimlich im Iran gedrehten Film eine Familiengeschichte inmitten einer zerrissenen Gesellschaft: Iman (Missagh Zareh), frisch beförderter Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran, sieht sich mit zunehmenden Demonstrationen konfrontiert. Er stellt sich auf die Seite des Regimes, was die Familie entzweit: Seine Töchter Rezvan (Mahsa Rostami) und Sana (Setareh Maleki) unterstützen den Widerstand, seine Frau versucht, die Familie zusammenzuhalten. Als Imans Dienstwaffe verschwindet, verdächtigt er schließlich seine eigene Familie.

Zur Filmvorführung wird die iranische Schauspielerin und Filmemacherin Melika Rezapour aus Berlin in das Filmdrama einführen und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen. Eintritt 9,00 Euro.

Am Fr., 26. 9., um 18:00 Uhr im Cinestar (Bodanstr. 1).

Wir machen mit: Frauen mit Zuwanderungsgeschichte ergreifen das Wort

Inzwischen hat knapp ein Drittel der Frauen in Konstanz eine Zuwanderungsgeschichte. Viele politische Ämter werden noch immer zu selten von Frauen besetzt. Ziel der Veranstaltung ist es, Frauen zu ermutigen, sich politisch zu engagieren und Hürden zu überwinden. In einem Kreativworkshop erarbeiten sich Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte Möglichkeiten und Wege in ein öffentliches Engagement im Ehrenamt oder in der Kommunalpolitik.

Am Mi., 1. 10., um 18:00 Uhr im Ratssaal (Kanzleistr. 15).

Europa rückt nach rechts – Was bedeutet das für die Demokratie?

In vielen europäischen Ländern haben rechtspopulistische Bewegungen und Parteien an Einfluss gewonnen. Welche sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren begünstigen diesen Aufstieg? Welche Konsequenzen hat der Rechtsruck für die Demokratie und die europäische Integration?

Diese und weitere Fragen diskutiert Pauline Tillmann mit drei freien Korrespondentinnen, die ihre Perspektiven und Analysen zu diesem Thema vorstellen werden: Helen Hecker – Italien-Korrespondentin und Fotografin, Sarah Tekath – Niederlande-Korrespondentin und Podcasterin sowie Elisa Kautzky – Frankreich-Korrespondentin. Pauline Tillmann ist Chefredakteurin des digitalen Magazins „Deine Korrespondentin“.

Am Fr., 3. 10., um 19:00 Uhr in der Villa Rheinburg (Reichenaustr. 1).

Das Programmheft mit rund 50 Terminen und ständigen Aktualisierungen kann hier als PDF heruntergeladen werden. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist in der Regel kostenfrei.

MM, Bild: © Stadt Konstanz

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert