
Körperliche oder sexuelle Gewalt gehört vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Frauen. Am 25. November machen die Vereinten Nationen mit dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ weltweit auf diesen Missstand aufmerksam. Im Landkreis Konstanz finden einige Veranstaltungen zu diesem Thema statt.
Seit 26 Jahren widmen die Vereinten Nationen den 25. November der Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Die UN-Generalversammlung hatte den internationalen Aktionstag 1999 beschlossen. In der Begründung heißt es: „Gewalt gegen Frauen offenbart die historisch ungleichen Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen, welche zu Herrschaft über und Diskriminierung von Frauen durch Männer geführt haben und den vollständigen Aufstieg von Frauen verhindern.“
Laut den aktuellen Zahlen des Bundeskriminalamts, die in einem Tageschau-Beitrag zitiert werden, waren 2024 insgesamt 265.942 Menschen offiziell betroffen, rund 73 % der Betroffenen sind Frauen. Der Anstieg habe gegenüber 2023 bei 3,8 Prozent gelegen. Expert:innen gehen dabei von einer hohen Dunkelziffer aus, da nicht alle Fälle gemeldet werden. Viele Vorfälle werden aus Angst, Scham oder anderen Gründen nicht zur Anzeige gebracht. Von häuslicher Gewalt ist immer dann die Rede, wenn es sich um Personen handelt, die in einer partnerschaftlichen Beziehung sind bzw. waren oder wenn sich die Gewalt in der Familie abspielt.
Besonders häufig ging die Gewalt von Partnern oder Ex-Partnern aus: Im Bereich der Partnerschaftsgewalt wurden etwa 171.100 Fälle registriert, was einem Plus von etwa 1,9 Prozent entspricht. Fast 80 Prozent der Betroffenen in diesem Bereich sind weiblich. Die Täter sind in drei von vier Fällen Männer.
Veranstaltungen in der Region rund um den Aktionstag
„DER LETZTE TAKT“ – KAMPF GEGEN GEWALT AM ARBEITSPLATZ UND MACHTMISSBRAUCH
Filmkomödie. Erst blieb das Publikum aus, demnächst werden die öffentlichen Fördergelder gestrichen. Aber Sigrídur, die das Ensemble mit viel Leidenschaft leitet, will nicht aufgeben – und Not macht bekanntlich erfinderisch. Als ihre Hoffnung, den gefeierten Star-Cellisten Klemens Daníelsson (Hilmir Snær Guðnason) für das Ensemble zu gewinnen, wider Erwarten in Erfüllung geht, kann sie ihr Glück kaum fassen. Nun steht der große gemeinsame Auftritt bevor. Der berühmte Virtuose entpuppt sich hinter den Kulissen jedoch als übergriffiger Macho. Alle drei Frauen belästigt er gleichzeitig, den Männern gegenüber gibt er sich überlegen und arrogant.
Organisiert von Terre des Femmes Radolfzell, weitere Informationen hier. 21. und 23. November 2025 | 20 Uhr. Universum-Nostalgiekino e.V., Fürstenbergstr. 9, Radolfzell. Eintritt: 6 €.
„SIOLENCE“
Die Ausstellung, initiiert von Soroptimist International Österreich, rückt das meist unsichtbare und verdrängte Thema Gewalt gegen Frauen in den Fokus. Die Kampagnen-Initiatorin Petra Werkovits begrüßt das Publikum, begleitet von musikalischen Beiträgen. Dass „Siolence“ nun erstmals in Deutschland gezeigt werden kann, ist der Initiative der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Konstanz, Petra Martin-Schweizer, zu verdanken.
Der Landkreis setzt damit ein klares Zeichen gegen das Schweigen rund um Gewalt an Frauen: „Ich freue mich ganz besonders auf diese Ausstellung, da sie Frauen zeigt, die Gewalt erlebt haben und mutig ihre Geschichte erzählen“.
25. November 2025 | 19 Uhr, Landratsamt Konstanz, Bodenseehalle Benediktinerplatz 1, Konstanz (Eintritt frei). Die Ausstellung ist bis zum 12. Dezember 2025 zu sehen.
DIE IMPERIA ERSTRAHLT ORANGE
In diesem Jahr beteiligt sich die Initiative Zonta Hegau-Bodensee mit Unterstützung des Landkreises Konstanz an der UN-Kampagne „Orange the World“, die weltweit auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht. Das Wahrzeichen „Imperia“ in Konstanz wird orange angestrahlt und setzt so ein kraftvolles Zeichen gegen Gewalt. Gäste sind herzlich willkommen.
25. November | ab 17:30 Uhr. Die Lichtinstallation ist bis zum 10. Dezember 2025 zu sehen.
INTERNATIONALER TAG GEGEN GEWALT AN FLINTA*s
Das Feministisch-antifaschistische Kollektiv Konstanz (FAK) protestiert am 25. November mit einer lautstarken Demonstration gegen die strukturelle, psychische und körperliche Gewalt.
25. November | 18:00 Uhr, Münsterplatz Konstanz.
DAS ÖSTERREICHISCHE SCHLÖSSCHEN ERSTRAHLT ORANGE
Mit der Beleuchtung des österreichischen Schlösschens in den Abendstunden beteiligt sich Terre des Femmes Radolfzell an der UN-Kampagne „Orange the World“. Die Stadt und Terre des Femmes zeigen damit ein klares Zeichen der Unterstützung und Solidarität mit von Gewalt betroffenen Frauen.
25. November – 28. November, Österreichisches Schlösschen, Marktplatz 8, Radolfzell.
„NUR EINE FRAU“
Eine Kooperation zum „Internationalen (UNO-)Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ von WEITWINKEL-Kino e.V. mit dem Frauen & Kinderschutz Verein Singen e.V. und dem Bildungszentrum Singen. Zum Film: Mitten in Berlin wird Aynur (Almila Bagriacik) von ihrem Bruder Nuri (Rauand Taleb) auf offener Straße erschossen. Arglos hat sie ihn zur Bushaltestelle begleitet, wenige hundert Meter entfernt in der Wohnung schläft ihr fünfjähriger Sohn Can.
Wie ist es zu dieser Tat gekommen? Basierend auf den journalistischen Recherchen und Gerichtsakten im Sachbuch „Ehrenmord – Ein deutsches Schicksal“ von Matthias Deiß/Jo Goll (2011) zeichnen Regisseurin Sherry Hormann (1960) und der Drehbuchautor Florian Oeller in fiktionalisierter Form (mit dokumentarischen Elementen) das Schicksal der Deutschtürkin Hatun Aynur Sürücü (1982 – 2005) nach, lässen die junge Frau selbst (aus dem ‚Off‘) erzählen.
Nach dem Film können die Gäste mit Fachkräften der Frauenberatungsstelle Singen ins Gespräch kommen.
25. November 2025 | ab 19:30 Uhr, GEMS Kulturzentrum e.V., Mühlenstraße 13, Singen. Eintritt frei (Spenden willkommen).
„JA! UND NEIN! UND LASS DAS SEIN!“
Das Theaterstück „Ja und Nein! Und lass das sein!“ ist ein interaktives Theaterstück über sexuelle Gewalt, Grenzen und Selbstbestimmung – für Frauen und Männer mit Behinderung ab 16 Jahren.
25. November 2025 | 27. November 2025. Bildungszentrum Singen, Zelglestraße 4, Singen. Eintritt frei. Anmeldung und Informationen bis 21. November 2025 unter WhatsApp: 0176-10 55 58 69 oder meyer@caritas-singen-hegau.de.
„NUR NOCH EIN EINZIGES MAL – IT ENDS WITH US“
Die erste Verfilmung eines Romans von Colleen Hoover für die große Leinwand erzählt die mitreißende Geschichte von Lily Bloom (Blake Lively), einer Frau, die ihre traumatische Kindheit hinter sich lassen will, um in Boston ein neues Leben zu beginnen. Dort möchte sie ihren lebenslangen Traum verwirklichen und ihr eigenes Geschäft eröffnen.
Bei einer zufälligen Begegnung mit dem charmanten Neurochirurgen Ryle Kincaid (Justin Baldoni) fliegen zwischen den beiden sofort die Funken und sie fühlen eine tiefe Verbindung. Doch als sie sich Hals über Kopf ineinander verlieben, bemerkt Lily Seiten an Ryle, die sie an die Beziehung ihrer Eltern erinnern.
27. November 2025 | Sektempfang | 18 Uhr Filmstart. Im Anschluss Nachgespräch mit der „Beratungsstelle Frauen helfen Frauen in Not“. Zebra Kino, Eintritt frei, Ticketreservierung und Infos: www.zebra-kino.de oder an der Abendkasse.
ORANGE DAY, SYMBOL GEGEN GEWALT
Auch in diesem Jahr werden im Rahmen der Orange Days Orangen an Passanten verteilt und über regionale und überregionale Hilfestellen informiert. Die Farbe Orange steht für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen und vermittelt eine klare Botschaft: Stoppt Gewalt an Frauen!
29. November 2025 | 10 bis 12 Uhr. Innenstadt Singen, August-Ruf-Straße 8.
SICHER UND FREI LEBEN – KEINE GEWALT GEGEN FRAUEN
Die bundesweite Fahnenaktion macht Gewalt sichtbar und sensibilisiert für das Thema. Dabei werden die Missstände offen benannt und klare Forderungen gestellt: mehr Präventionsarbeit, konsequente Täterbekämpfung, mehr Schutzplätze in Frauenhäusern und ein besser ausgebautes Sicherheitsnetz für Betroffene.
Im gesamten Landkreis Konstanz.
KLARE HALTUNG GEGEN GEWALT AN FRAUEN
Mit der Plakataktion „Null Toleranz bei Gewalt gegen Frauen“ setzt der Landkreis Konstanz ein deutliches Zeichen gegen Gewalt. Über den QR-Code auf den Plakaten erhalten Betroffene und Interessierte Zugang zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten. Die Plakate sind im November in den Regionalbussen im Landkreis und an Litfaßsäulen im Landkreis zu sehen.
Im gesamten Landkreis Konstanz.
Bild: privat


Schreiben Sie einen Kommentar