Badenius diot pressefoto1 f.großberg klein

Die GEMS – Programm-Höhepunkte im November

Aus der Redaktion
Badenius diot pressefoto1 f.großberg klein
Die Liedermacherinnen Fee Badenius und Marie Diot (v. l. n. r., © F. Großberg)

Auch im Herbstmonat November hat das Kulturzentrum in Singen wieder so manches zu bieten: Einen Abend mit zwei Liedermacherinnen, einen Weltmeister der Mentalzauberkunst, Frank-Markus Barwasser in der Rolle seines bekannten Alter Egos Erwin Pelzig sowie Django Asül mit dem Jahresrückblick „Rückspiegel“. Und noch einiges andere mehr:

Marie Diot & Fee Badenius – „Gute Verbindung“

Was ist besser als ein Abend mit einer großartigen Liedermacherin? Ein Abend mit zweien. Fee Badenius und Marie Diot stehen mit ihrem gemeinsamen Programm „Gute Verbindung auf der Bühne und präsentieren ihre Lieder mit feinem Humor, musikalischer Vielfalt und einer guten Portion Selbstironie. Gemeinsam ergibt das: eine gute Verbindung.

Die beiden Künstlerinnen teilen nicht nur die Liebe zu klugen, selbstironischen Alltagsbeobachtungen, sondern auch eine langjährige Freundschaft und – ganz pragmatisch – die Freude daran, sich Bühne und Lieder zu teilen. Denn: Wenn zwei zusammen auftreten, haben beide doppelt so viel Spaß – und jede nur halb so viel Arbeit.

Marie Diot und Fee Badenius wissen aus Erfahrung, wie gut sie sich musikalisch ergänzen. Ob bei gemeinsamen Liedern, beim Mitspielen in den Songs der jeweils anderen oder beim Singen der zweiten Stimme: Das Zusammenspiel sorgt für überraschende Momente und ein besonders harmonisches Konzerterlebnis.

Ein Abend mit Charme, Witz und musikalischem Können – kurzweilig, unterhaltsam und garantiert in guter Verbindung.

Am 7. November 2025 um 20:00 Uhr in der GEMS.

Christoph Kuch – „Selten so gedacht“

Christoph Kuch ist Deutscher Meister und Weltmeister der Zauberkunst in der Sparte „Mentalmagie“. In seiner Show nimmt er das Publikum mit auf eine Reise in das Unerwartete und Unerklärliche. Mit charmanter Präsenz, feinem Humor und eindrucksvollen Effekten schafft er eine besondere Mischung aus Magie, Gedankenlesen und unterhaltsamem Storytelling.

Der studierte Diplom-Kaufmann ist mit seinen Programmen nicht nur in ganz Deutschland unterwegs, sondern begeistert auch auf Bühnen in Europa, Asien, Australien und den USA. Darüber hinaus ist er regelmäßig zu Gast in bekannten TV-Formaten wie „Pelzig hält sich“ (ZDF), „TV Total“, „NDR Talkshow“, „Stern TV“ und vielen anderen.

In „Selten so gedacht“ gelingt es Christoph Kuch, sein Publikum aktiv einzubeziehen und gleichzeitig vollkommen zu verblüffen. Mit Witz, Tiefgang und einem Augenzwinkern öffnet er das Tor zu einer Welt der Gedanken und der überraschenden Wendungen.

Ein Abend voller Staunen, Spannung und magischer Momente – unterhaltsam, rätselhaft und unvergesslich.

Am 9. November 2025 um 19:30 Uhr in der GEMS.

Sisters of Comedy – Nachgelacht

Am Montag, den 10. November 2025, laden die Sisters of Comedy zu ihrem Bühnenabend „Nachgelacht“ ins Kulturzentrum GEMS in Singen ein.

Die Show „Nachgelacht“ der Sisters of Comedy vereint vier starke Künstlerinnen, die mit Witz, Charme und Haltung die Bühne erobern:

Patti Basler ist eine der bekanntesten Satirikerinnen der Schweiz, ausgezeichnet mit dem Salzburger Stier. Mit scharfem Sprachwitz bringt sie politische und gesellschaftliche Widersprüche auf den Punkt. Sonja Pikart ist Kabarettistin und Schauspielerin, die mit Humor und Fantasie den Herausforderungen unserer Zeit begegnet und dabei gesellschaftliche Barrieren und patriarchale Strukturen hinterfragt.

Karin Rabhansl steht für kraftvolle Liedermacherei mit bayerischem Flair. Ihre einzigartige Mischung aus Mundart und Rock bringt frischen Wind auf Theaterbühnen und Festivals. Tina Häussermann, die Moderatorin des Abends, ist zweifache Mutter, Kabarettistin und Trägerin des Deutschen Kabarettpreises. Mit ihren frechen Programmen bringt sie zum Lachen und regt zum Nachdenken an.

Der Erlös der Veranstaltung kommt in diesem Jahr dem „Freiraum Singen“ zugute, einem Hilfsangebot für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen. Dort finden Frauen fachliche Beratung und einen geschützten Raum zum Austausch und zur Erholung.

Am 10. November 2025 um 19:30 Uhr in der GEMS.

PowerPoint Karaoke

Das Kulturzentrum GEMS lädt bereits zum zweiten Mal zum PowerPoint Karaoke ein. Moderiert wird der Abend von Marvin Suckut.

PowerPoint Karaoke ist ein unterhaltsames Live-Format, das Improvisation, Humor und Präsentationsgeschick miteinander verbindet. Die Teilnehmenden stehen vor einer besonderen Herausforderung: Sie präsentieren eine PowerPoint-Präsentation, die sie vorher nicht kennen – und müssen dabei möglichst überzeugend, witzig und spontan reagieren. Die Inhalte der Folien sind völlig überraschend und reichen von absurden Themen bis hin zu scheinbar seriösen Diagrammen.

Das Publikum darf sich auf einen Abend voller Lachen und unerwarteter Wendungen freuen – und am Ende selbst entscheiden, wer am besten durch die unbekannten Präsentationen navigiert hat.

Wer Lust hat, selbst auf der Bühne zu stehen und sich dieser besonderen Herausforderung zu stellen, kann sich per E-Mail bei Marvin Suckut anmelden: marvinsuckut@gmx.de.

Am 21. November 2025 um 20:00 Uhr in der GEMS.

Frank-Markus Barwasser als Erwin Pelzig – „Wer wir werden“

Frank-Markus Barwasser ist mit seinem neuen Bühnenprogramm „Wer wir werden“ im Kulturzentrum GEMS zu Gast. In seinem aktuellen Programm beschäftigt er sich in der Rolle seines bekannten Alter Egos Erwin Pelzig mit der Frage, was die allgegenwärtige Veränderung mit uns als Gesellschaft macht – und wer wir in dieser Zeit grundlegender Umbrüche eigentlich werden. Denn wenn Menschen morgens aufwachen und überlegen müssen, welche Krise heute wohl die wichtigste sein wird, dann bleibt das nicht ohne Folgen. Sozialpsycholog:innen sprechen bereits von einer „Veränderungserschöpfung“.

Doch Pelzig begnügt sich nicht mit der Beschreibung dieser Zustände. Gemeinsam mit seinen Weggefährten Hartmut und Dr. Göbel sucht er nach Wegen, mit der „durchknallenden Welt“ umzugehen. Seine Reise führt ihn dabei unter anderem in die Gehirnforschung, zu stoischen Philosophen und in die Weiten des Universums. Wie immer verbindet Barwasser scharfsinnige Beobachtung mit Humor, Tiefgang und einem kritischen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen.

Erwin Pelzig: „Manchmal denkst du vielleicht, du hast nur noch die Wahl, verrückt zu werden oder religiös. Ich habe es probiert. Kann beides nicht empfehlen.“ Barwasser steht seit über 30 Jahren mit seiner Kunstfigur Erwin Pelzig auf der Bühne.

Am 27. November 2025 um 20:00 Uhr in der GEMS.

Django Asül – „Rückspiegel“

Mit seinem Jahresrückblick „Rückspiegel“ und einem ganz eigenen Blick auf das vergangene Jahr liefert Django Asül eine kabarettistische Aufarbeitung der besonderen Art. Unter dem Motto „Wer nach vorne fährt, sollte den Blick nach hinten nicht vergessen“ wirft er einen bissigen, witzigen und pointierten Blick auf das Jahr 2025 – und das hat, wie er sagt, einen eigenen Abend im Rückspiegel wahrlich verdient.

Ob politische Entwicklungen, gesellschaftliche Aufreger, sportliche Schlagzeilen oder skurrile Randnotizen – Django Asül nimmt alles ins Visier. Dabei verbindet er messerscharfe Beobachtung mit urkomischem Wortwitz, treffsicherer Ironie und jeder Menge Energie. Seine Rückschau ist satirisch gewürzt, gerne auch hinterhältig und erfrischend fies – aber immer unterhaltsam.

Ein Abend, der die Ereignisse der letzten zwölf Monate auf den Punkt bringt und dabei zeigt: Rückblick kann genauso spannend sein wie der Blick nach vorn. Wer sich noch einmal durch das Jahr 2025 lachen möchte, ist hier genau richtig.

Am 29. November 2025 um 20:00 Uhr in der GEMS.

Karten gibt es von Dienstag bis Donnerstag, jeweils von 11 bis 15 Uhr, an der Tageskasse der GEMS, online über www.diegems.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert