Radweg, fußweg, fahrrad, triboltingen, thurgau, landschaftsverbrauch 2025 07 20 03a © harald borges

Das Volk aufs Fahrrad

Von Harald Borges
Radweg, fußweg, fahrrad, triboltingen, thurgau, landschaftsverbrauch 2025 07 20 03a © harald borges
Radweg zwischen Triboltingen und Ermatingen © Harald Borges

Es wurde wieder einmal Zeit: Am 21. September veranstaltet der ADFC eine Radsternfahrt auf Stuttgarts Bundesstraßen, zu der Tausende Radelnde erwartet werden. Aber des radfahrenden Volkes Meinung ist auch in Kreuzlingen beim „Prix Velo“ gefragt, wenn die Zufriedenheit mit dem örtlichen Radverkehr ermittelt wird.

Von Zeit zu Zeit werden die Radfahrenden nach ihrer Meinung gefragt – etwa beim deutschen Fahrradklima-Test oder dem schweizerischen Prix Velo, der gerade läuft. Manchmal können sie gar auf den Straßen unserer Republik auf ihre Bedürfnisse und Anliegen aufmerksam machen.

Tausende bei Radsternfahrt auf Stuttgart erwartet

Am Sonntag, 21. September, werden in Stuttgart einige größere Straßen für den Auto- usw. Verkehr gesperrt und für den Radverkehr freigemacht. Für eine Sternfahrt werden die Bundesstraßen B10 und B14 voraussichtlich ab 14 Uhr für Fahrräder reserviert. Die Demo, zu der alle Radler:innen eingeladen sind, landet um 15:30 Uhr auf dem Schlossplatz.

Zubringerdemos zur Radsternfahrt führen nach Angaben des Veranstalters ab 7:30 Uhr Richtung Stuttgart (beispielsweise aus Karlsruhe). Ab 9 Uhr starten Demos von elf verschiedenen Orten aus nach Stuttgart. Mit Polizeieskorte demonstrieren sie unter dem Motto ‚Ab aufs Rad! Gemeinsam sicher ankommen‘. Zusammen mit der Kidical Mass enden sie auf dem Schlossplatz.

Radsternfahrt 2025-09-21 © ADFC Baden-Württemberg
Radsternfahrt 2025 © ADFC Baden-Württemberg

Ab 15.45 Uhr beginnt dort die Abschlusskundgebung. Dort werden u.a. Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Thomas Dörflinger und Cem Özdemir sprechen. Außerdem werden mit Silke Gericke (Grüne), Luigi Pantisano (Die Linke) und Cornelius Hummel (FDP) weitere verkehrspolitische Sprecher*innen diskutieren.

Der veranstaltende Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (ADFC) rechnet mit etwa 6000 Radfahrer:innen bei dieser Großdemo auf (zumeist zwei) Rädern. Sie soll die Forderung des ADFC nach flächendeckenden sicheren Radwegen entlang der Landes- und Bundesstraßen und nach einem schnelleren Ausbau des bisher vielerorts nur rudimentär vorhandenen Radverkehrsnetzes untermauern. „Wir brauchen endlich sichere Radwege an Bundesstraßen“, so Matthias Zimmermann, Landesvorsitzender des ADFC. „Radfahren muss für alle einfach möglich sein, sicher, komfortabel und selbstverständlich.“

Weitere Informationen: https://bw.adfc.de/artikel/sternfahrt-stuttgart

Prix Velo in der Schweiz

Wie velofreundlich ist Deine Stadt? Mit dieser Frage wird in der gesamten Schweiz noch bis zum 30. November die Zufriedenheit der Radfahrenden mit verschiedenen Aspekten des Velofahrens in einzelnen Gemeinden bewertet.

Neben allgemeinen Fragen geht es dabei etwa um die Rücksichtnahme verschiedener Arten von Verkehrsteilnehmer:innen aufeinander, um das Sicherheitsgefühl im Straßenverkehr oder den Zustand der Radverkehrsanlagen.

Am Ende entsteht dann neben einem recht genauen Bild der Zufriedenheit in einzelnen Orten ein Ranking der schweizerischen Städte in drei Größenklassen. Bei der letzten Befragung im Jahr 2021 kam etwa Kreuzlingen schweizweit auf den 20. von 45 Plätzen – rund 200 der 22.000 Einwohner:innen hatten dort eine Bewertung eingereicht. Die landesweit 16.500 Teilnehmenden machten damals Burgdorf zur Gesamtsiegerin, Köniz gewann unter den mittelgroßen und Winterthur unter den großen Städten. St. Gallen und Schaffhausen hingegen landeten weit hinten und nur knapp vor den Schlusslichtern Sion und Zürich.

Für Schnäppchenjäger:innen sei angemerkt, dass bei der aktuellen Befragung auch Preise verlost werden. Als Hauptgewinn winkt ein E-Bike im Wert von 5000 Franken.

Teilnahme unter https://www.prixvelo.ch

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert