
Das Singener Kulturzentrum GEMS bietet auch diesen Monat wieder ein vielfältiges Kulturprogramm, von einer a-capella-Show über Musik und (Harmonie-)Gesang bis hin zu kabarettistischen Darbietungen. Nachfolgend veröffentlichen wir die „Highlights“ im Einzelnen:
Singen ohne Strom mit Marco Clerc
Der agile Singer-Songwriter Marco Clerc lässt sich gerne von spontanen Ideen verführen. Mit Vorliebe wandelt der Musiker auf den Grenzen zwischen Folk, Pop, Rock und Blues, und kreiert einen melodisch-transparenten Sound. Spielfreude, clevere Harmonien und reflexive Texte werden zu kleinen Universen, in denen sich Konsens und Widerspruch behaglich aneinander reiben.
Ohne «Netz und doppelten Boden», d.h. ganz ohne elektrischen Strom, präsentieren sich hier regionale und überregionale Musiker im kleinen Studio der Singener GEMS. Besondere und einzigartige Konzertabende in einem speziellen und gemütlichen Ambiente. Jeweils von Oktober bis März, 1x im Monat, und immer an einem Sonntag, von 18.00-20.00 Uhr. Besser kann man ein Wochenende fast nicht ausklingen lassen.
Eintritt nur per Vorreservierung per Mail (begrenzte Platzzahl) unter brauch_michael@yahoo.de. Nur 45 Zuschauer:innen möglich. Das Ganze kostet keinen Eintritt. Es wird aber um eine angemessene Hutspende für die Musiker:innen gebeten.
Am 5. Oktober um 18:00 Uhr im GEMS-Studio.
Anders – So kurz davor
Wer kennt sie nicht? Diese Momente, in denen einem der Puls bis zum Kopf steigt und das Herz rast. Den ersten Kuss wagen? Vom 10-Meter-Brett springen? Seinem Chef mal die Meinung sagen? Unbequeme Wahrheiten aussprechen? Kurz: Momente, in denen es ums Ganze geht.
Mit ihrem neuen Programm „ANDERS – So kurz davor“ gehen die fünf Sänger aufs Ganze und besingen das Leben in all seinen Facetten auf ihre eigene poetische Weise: Humoristisch, melancholisch, philosophisch fragend und selbstbewusst. Anders präsentieren eine fulminante A-cappella-Show mit unverkennbaren Popsound, authentischen Songs und einer Publikumsnähe, die ihresgleichen sucht. Der Programmtitel „So kurz davor“ ist folgerichtig weniger als Selbstbeschreibung, denn vielmehr als Versprechung zu verstehen.
Die Freiburger Formation zeigt einmal mehr, dass sie es schon jetzt mit den großen der Szene aufnehmen kann. Sie sind Deutschlands A-Cappella Deutschpoeten. Ihr Stil: Eingängige Melodien und intelligente Texte. Anders schreiben smarte Popsongs auf Deutsch, die die Darbietungsform A-cappella ernst nehmen und dabei mehr sind als instrumentennachahmende Coversongs aktueller Charthits oder nostalgische Lieder über die Flora auf dem Balkon. Damit begeistern sie ihr Publikum nicht nur bei eigenen Konzerten, sondern bereits auch im Vorprogramm von Bands wie Revolverheld oder Thees Uhlmann.
Am 9. Oktober 2025 um 19:30 Uhr in der GEMS.
Katrin Iskam: Gärtnern ohne viel Geschiss
Sie ist berüchtigt, sie ist einzigartig und sie ist definitiv verrückt. Sie hat nicht DEN grünen Daumen, sondern gleich zwei davon. „Gärtnern ohne viel Geschiss“ ist nicht nur ihr Motto, sondern auch der Titel ihrer aktuellen Live-Tour. Die Rede ist von Katrin Iskam, gelernte und aktive Krankenschwester, aber vor allem die heißeste Entdeckung in der hiesigen Garten-Szene. Denn wer buddelt, schaufelt und gräbt schon in Gummistiefeln und Nachthemd? Genau, nur das „Katrinchen“, wie sie liebevoll von ihren Fans genannt wird. Und davon gibt es inzwischen eine ganze Menge.
Allein fast 200.000 auf ihrer mit dem 1. Platz des Deutschen Gartenbuchpreises prämierten Instagram-Seite @katrinsgarten. Die Autodidaktin ist erfolgreiche Garten-Influencerin und SPIEGEL-Bestseller-Autorin (2022 „Mit Witz, Charme und Methode – Das etwas andere Gartenbuch“; 2023 „Klotzen statt kleckern: Gartengestaltung mit @katrinsgarten“; Im Spätsommer 2024 folgt Buch Nr. 3: „Mit Herz & Gabel durch Katrins Gartenjahr 2025“).
Geboren und aufgewachsen in der Altmark, lebt sie heute in Himbergen in der Lüneburger Heide. Kann ein Wohnort mehr nach Garten klingen? Wohl kaum. Und genau dort liegt er auch: Ihr Garten. Ihr Rückzugsort. Der Ursprung all ihrer kreativen katrinsgarten-Konstruktionen. Und die Keimzelle unzähliger unglaublicher Geschichten. Und falls sich mal jemand nach Himbergen verirren und vor ihrer Haustür stehe sollte, hat das „Katrinchen“ auch für diesen Fall einen lebensnahen und präventiven Ratschlag parat: Einbruch ist bei mir zwecklos, das Geld liegt im Garten. All das und noch viel mehr gibt es in „Gärtnern ohne viel Geschiss“, dem Live-Programm von und mit Katrin Iskam.
Am 10. Oktober 2025 um 19:00 Uhr in der GEMS.
LIEDERMACHING FESTIVAL – Falk & Freunde
Falk – Gastgeber und Moderator
Für alle Freund:innen des Sarkasmus und schwarzen Humors und für alle, die gerne über den Tellerrand hinaus blicken: Falk geht mit seinem neuen Konzertprogramm „Live & Unerhört“ auf Tour. An einem Abend mit dem Liedermacher und Musikkabarettisten wird vom Publikum nicht mehr erwartet als über sich selbst lachen zu können. Denn Falk arbeitet sich am Zeitgeist ab und versucht dabei nichts und niemanden zu schonen – auch nicht sich selbst. Ein Statement gegen den Wahn ständig Partei ergreifen zu müssen, augenzwinkernde Unterhaltung statt bierernster Erziehung. Und das alles ohne Rücksicht auf Verluste.
Für sein Schaffen wurde Falk bereits mit zahlreichen Kabarett- und Kulturpreisen ausgezeichnet. Mit im Gepäck hat er außerdem sein nagelneues Album „Unerhört“: Ein Potpourri absurder, nachdenklicher, bösartiger und liebevoll-pöbelnder Kompositionen aus dem Leben.
Jakob Heymann
Jakob Heymann ist ein Songpoet, ein Liedermacher und Kabarettist, ein Unterhaltungskünstler und Querdenker. Zeuge einer Generation die sich zu verlieren scheint aber voller Hoffnung ist. Seine Musik ist Handwerk und Kunstgriff zugleich. Sie entsteht auf der Bühne und im Publikum, schraubt sich direkt in die Seele und nistet sich dort auf wundersam selbstverständliche Weise ein. Mit der Stimme als Weltempfänger macht er die kleinen Dinge groß und umgekehrt.
Sein zentrales Thema: Das Mensch-Sein – in all seiner Dummheit, in all seiner Schönheit, in all seiner Widersprüchlichkeit. Der Humor seiner Texte ist liebevoll und zärtlich aber auch bissig und schonungslos. Mit seinem neuen Programm „Generation Ich“ schockiert und begeistert der junge Liedermacher das Publikum auf seine ganz eigene Art. Dabei verzichtet er keineswegs auf musikalische Vielfältigkeit und Improvisation. Er nimmt sich die Freiheit, der zu sein der er sein will, oder der zu sein der er sein muss, um eben das zu sagen was er zu sagen hat. Ein Abend voller Überraschungen, ein Abend mit Jakob Heymann.
Mackefisch
Mit Harmoniegesang zum Dahinschmelzen und rasanter Wortakrobatik nehmen Mackefisch die Gefühlslage unserer Gesellschaft ins Visier: lustig und albern, phantasievoll und poetisch, bissig und gnadenlos. Dabei bedienen sich Lucie Mackert und Peter Fischer einer wüsten Mischung an Instrumenten, von Piano über Banjo und Gitarre bis hin zu elektronischen Gameboysounds und selbstgebauten Upcycling-Trommeln aus alten Koffern. Ob martialisch treibend oder locker geswingt – die voranpreschende Energie dieses Zwei-Personen-Orchesters ist ansteckend.
Mit Harmoniedergang liefert Mackefisch den ohrwurmtauglichen Soundtrack unserer Zeit. Mackefisch sind Gewinner zahlreicher Auszeichnungen und Preise (u. a. Mindener Stichling 2022, St. Ingberter Pfanne 2022, Kleinkunstförderpreis Baden-Württemberg 2021). Übrigens: um nachhaltig auf Tour zu sein, schleifen die beiden ihre 80 kg Gepäck von Hand durch die Bahnhöfe dieser Republik. Alle Koffer werden artgerecht behandelt.
Am 17. Oktober 2025 um 20:00 Uhr findet das Festival in gemütlicher GEMS-Atmosphäre statt.
15 Jahre „Kinderchancen“ und Konzert mit Laura Braun und Jonas Vogelbacher
Kein Kind darf verlorengehen! Seit 15 Jahren engagiert sich der Verein „Kinderchancen“ in Singen gegen Kinderarmut. Mit viel Herzblut haben sich hier engagierte Frauen und Männer, Vereine und Initiativen mit der Stadt Singen und dem Landkreis Konstanz zusammengeschlossen, um allen Kindern in Singen die gleichen Startchancen für ihr Leben zu geben. Denn jedes Kind hat seine eigene, unverwechselbare und unantastbare Würde, ein Recht auf eine glückliche und unbeschwerte Kindheit sowie auf Bildung und Entwicklungschancen – und das alles unabhängig davon, wie lange es schon in unserer Region lebt, welche Hautfarbe und Herkunft es hat und wie groß der Geldbeutel seiner Eltern ist!
Neben vielen praktischen Projekten und Angeboten ist es ein wichtiges Ziel des Vereins Kinderchancen, eine Lobby für arme Kinder und Familien aufzubauen und das Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken, dass Armut eine zentrale gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit ist.
Laura Braun und Jonas Vogelbacher – Selber Schuld! In ihrem Programm brechen der Pädagoge und Aktivist Jonas Vogelbacher und die Liedermacherin Laura Braun mit dem Tabu, über ihre eigene Armutserfahrung zu sprechen. Als einst armutsbetroffene Kinder alleinerziehender Mütter mit gänzlich unterschiedlichen familiären Hintergründen führen die beiden durch einen Abend, der die abstrakte Zahl armutsbetroffener Kinder in Deutschland zu einer persönlichen Geschichte werden lässt. Eine Geschichte, die mit den Mythen über „die faulen Armen“ aufräumt, die aufklärt, die bestehende Machtsysteme in Frage stellt, die zeigt, wie ungleich Chancen noch immer verteilt sind und wie wir alle durch unsere individuelle Haltung daran arbeiten können, daran etwas zu ändern.
„Wenn 40 Jahre Arbeitszeit nicht für die eig’ne Rente reicht. Wenn Pflege und die Carearbeit Menschen in die Armut treibt. Wenn man Erb:innen schlecht besteuert. Denn sonst wird das Geld zu teuer, dann will auch ich einmal betonen: Arbeit muss sich endlich lohnen!“ Wer sich diesen Abend entgehen lässt, ist ganz klar „selber schuld!“.
Am 24. Oktober 2025 um 19:30 Uhr in der GEMS.
Fabula Rasa – Grusel, Grauen, Gänsehaut!
Sänger bringt 2025 nicht nur musikalische Energie auf die Bühne, sondern lädt auch ein, Teil eines Erlebnisses voller Freude und Gemeinschaft zu werden mit seinem Programm „Bereit zu strahlen? – FILO bringt die Welt zum Leuchten!“ Mit über einer halben Million Views allein in den letzten Wochen und über 13.000 begeisterten Fans allein auf dem HoliFestival in Berlin zeigt Filo eindrucksvoll, wie seine Message vor allem live das Publikum berührt und mitreißt. Doch seine Show ist nicht nur eine musikalische Reise – sie ist Filos ganz persönlicher Weg, seine Geschichte vom Suchen und Finden, vom Stolpern und Aufstehen. Trotz seiner positiven Art war der Weg zur Musik nicht immer leicht und oft von Gegenwind begleitet. Aus diesem Grund schafft er mit seiner Leichtigkeit und Selbstironie ein Event der besonderen Art.
Vor allem das Gefühl von Gemeinschaft steht deshalb im Vordergrund. Bekannte Radiostationen wie, Bayern 3, SR1, Hit Radio Energy, Kiel FM uvm. feiern Filos aufregende Reise und bringen seinen einzigartigen Sound direkt in die Wohnzimmer der Fans. Mit einer elektrisierenden Mischung aus Positivität und authentischen, tiefen Texten schafft er eine Atmosphäre, die berührt und mitreißt. Spürt die Wärme und das Gefühl, nicht allein zu sein – ein Ort, an dem jeder eingeladen ist.
Hier geht es darum, das Leben zu feiern, sich fallen zu lassen, gemeinsam zu lachen und das Gefühl der Verbundenheit zu erleben, das nur Musik schaffen kann. Hunderttausende Streams auf Spotify und Magazine wie Frontstage, Der Vinylist oder Stagemusic berichten bereits. Filos Shows sind mehr als ein Konzert – es ist eine Einladung, das Leben, das Lachen und das Leuchten mit anderen zu teilen.
Am 27. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im GEMS Studio.
Karten gibt es von Dienstag bis Donnerstag, jeweils von 11 bis 15 Uhr, an der Tageskasse und eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse der GEMS sowie online hier.
MM, Bild: Mackefisch © Max Saufle
Schreiben Sie einen Kommentar