Die Museumsnacht Hegau-Schaffhausen findet am Samstag, 20. September, von 17 bis 24 Uhr statt –
bereits zum 24. Mal in Singen. Jedes Jahr zeigt diese Veranstaltung, wie Kooperationen über Grenzen
hinweg gelingen und umgesetzt werden können – ein kulturelles Großereignis, welches die Möglichkeit bietet, Bewährtes mit Neuem zu verbinden. Die Besucherinnen und Besucher erwarten
Kunstwerke aus den unterschiedlichsten Bereichen, informative Führungen, spektakuläre
Lichtinstallationen, Geschichte, Mitmachangebote, anregende Gespräche und vieles mehr.
Das Programm in Singen verteilt sich in diesem Jahr auf 19 verschiedene Kunstorte. Oberbürgermeister Bernd Häusler eröffnet die Museumsnacht in Singen um 17 Uhr auf dem Rathausplatz (Hohgarten) – musikalisch begleitet von Mathis Schuller. Auf dem Rathausplatz dürfen die beliebten Oldtimer vom Museum auf Rädern natürlich nicht fehlen. Für 5 Euro werden Benefizfahrten durch die Stadt angeboten; der gesamte Erlös kommt der Lebenshilfe Singen zugute.
Die Junge Bühne wurde 2023 erstmals während der Museumsnacht präsentiert und stieß auf großen
Zuspruch, weshalb sie auch dieses Jahr stattfindet: Neben dem Musiker Mathis Schuller, der 2023 mit
dem Kulturförderpreis des Kulturförderkreis Singen-Hegau e.V. ausgezeichnet wurde, gibt es Auftritte
von der Ballettschule „Die Färbe“ sowie eine Modenschau von Schülerinnen und Schülern des
Berufskollegs Radolfzell.
Verschiedene Galerien rund um den Rathausplatz laden zu einem Besuch ein. A. Petra Ehinger widmet sich den „Weibsbildern“ und interpretiert das „Frausein“ in verschiedene Richtungen. Birgit
Brandys Werke zeichnen sich durch großformatige Portraits aus. Auch sie gehört mittlerweile zu den
bekannten Persönlichkeiten an der Museumsnacht. Die Singener Maler:innen und ihre Gäste bespielen den Stadtgarten mit insgesamt 33 Werken.
Im Hegau-Museum präsentiert der Fotoclub Hegau seine Werke und im Gems-Studio befasst sich der Künstler Antonio Zecca mit erotischer Kunst. Auch die Singener Museen und die Galerie Vayhinger sind mit einem umfangreichen Angebot dabei. Neben Führungen werden verschiedene Mitmachangebote und Workshops angeboten.
Im Hegau-Museum tauchen die Besucherinnern und Besucher in eine Zeitreise der Musik ein und lernen dabei Musikinstrumente aus verschiedenen Epochen kennen. In den Workshops können Instrumente selbst hergestellt werden – Mini-Konzerte laden zum Zuhören ein. Im MAC Museum Art & Cars können Kunst und Oldtimer in verschiedenen Ausstellungen erlebt werden. Neben Führungen gibt es eine Fotoaktion mit Auto und Requisiten.
Im Kunstmuseum Singen werden unter dem Motto „Mit den Höri-Künstlern auf Sommerreise“ Ausstellungen, Kurzführungen und Kunst zum Mitmachen angeboten. Der Kunstverein Singen lädt im Foyer des Kunstmuseums zu anregenden Gesprächen und Informationen ein.
Auch im Rathaus wird einiges geboten. Die diesjährige Jahresausstellung der Singener Maler und
ihren Gästen steht unter dem Motto „Konturen“. Das Ensemble String Project der Jugendmusikschule
Singen umrahmt das Programm im Bürgersaal. Im Ratssaal geben inSi e.V. (Projektkoordination:
Martin Zimmermann) und der Filmregisseur Marcus Welsch mit dem Projekt „Sichtbarwerden“ migrantischen Perspektiven in Singen eine Plattform.
Ein Programm in der neuen Scheffelhalle, die am 19. September nach fünf Jahren Planung und Bauzeit feierlich wiedereröffnet wird, darf natürlich nicht fehlen. Der Künstler Axel Reinhard Böhme
und der Videograph Ulrich A. Riebe verwandeln die Scheffelhalle mit fließenden Bilder- und
Videosequenzen in ein Zusammenspiel aus Farben und Formen. Ergänzend dazu präsentieren
Singener Musikerinnen und Musiker in verschiedenen Besetzungen sowohl Instrumental- als auch
Chorwerke.
Der AWO-Ideengarten punktet mit überaus idyllischen Eindrücken: Die Teilnehmerinnern und
Teilnehmer unterschiedlicher AWO-Sozialprojekte verwandeln den Ort mit ihren Ideen und Kreationen in einen zauberhaften Kunstgarten.
In der St. Peter- und Paul-Kirche ertönt zu jeder vollen Stunde Orgelmusik von Kirchenmusikdirektor
Georg Koch und Eduard Wagner, Dozent für Kirchenmusik in Freiburg. Während der Klangreise durch die Barockzeit können die Besucherinnen und Besucher die Orgel nicht nur hören, sondern auch sehen. Die alt-katholische Kirche St. Thomas feiert ihr 150-jähriges Bestehen und lädt herzlich zu einem Gottesdienst, einer Ausstellung und einem Vortrag ein.
Die solarcomplex AG feiert 25-jähriges Jubiläum und gibt mit ihrer vielseitigen Ausstellung Einblicke
in das Thema der erneuerbaren Energien. Auf jeder Etage des fünfstöckigen Firmengebäudes entsteht eine Symbiose aus Kunst und Technik.
Die Mitglieder des Yoga Arc transformieren die Räume des Yogastudios durch kunstvolle Mal- und
Drucktechniken in eine ansprechende Kunstgalerie.
In den Städtischen Bibliotheken kommen Pubquiz-Liebhaber ganz auf ihre Kosten. Ein Abend voller
Wissen, Musik und guter Laune.
Welche große Bedeutung das Stadtarchiv Singen für die Bewahrung der Singener Geschichte hat,
zeigt sich bei Magazinführungen mit Stadtarchivarin Britta Panzer sowie bei speziellen Angeboten für Kinder. Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen besonderen Einblick hinter die Kulissen und in die Arbeit eines Archivs.
Für die Bewirtung im Rathaus sorgt der GEMS Förderverein e. V. mit hausgemachten Speisen und
Getränken. Im Kunstmuseum Singen bietet der Kunstverein Singen e.V. Getränke an; der Abiturjahrgang des Hegau-Gymnasiums versorgt die Besucherinnen und Besucher in der Scheffelhalle ebenfalls mit Getränken und in der St. Peter- und Paul-Kirche gibt es die Orgel-Bar.
Der Eintritt zu den Veranstaltungsorten ist kostenfrei, außer im MAC Museum Art & Cars 2 (Eintritt 10
Euro). Und bitte an den Ausweis denken, falls man auch die Museumsnacht in der Schweiz besuchen
möchte.
Weitere Informationen zum Programm in Deutschland und der Schweiz sind hier zu finden.