Ein verdienstvolles Buch! Der Literaturkritiker Stephan Reinhardt hat in den vergangenen 20 Jahren die Feuilletons der tonangebenden deutschen Tage- und Wochenblätter durchstreift und eine anhaltende Tendenz festgestellt: Die Redakteure und ihre Autoren schreiben abfällig, immer abfälliger über Menschenrechte, Moral, Frieden und sozialen Ausgleich. Weiterlesen »
Jede Gemeinderätin, jeder Gemeinderat hat in diesen Tagen einen Brief von der Friedensinitiative Konstanz erhalten. Noch einmal und wohl zum letzten Mal geht es um die Umbenennung des Wilhelm-von-Scholz-Weges, die am 25. Februar im Gemeinderat beschlossen werden soll. Weiterlesen »
Für die kommenden vier Wochen bietet die VHS ein Rundumprogramm. Die Rolle der Frauen in Afghanistan ist ein Thema, Doping im Sport, Weltfinanzkrise, das wachsende Armutsproblem, die abenteuerliche Flucht des Paul Niedermann, Klimawandel – spannende und interessante Themen zuhauf. Bitteschön. Weiterlesen »
Seit 2002 erfreut die Konstanzer Band THE VELVET BOBS Dylan- und Velvet Underground-Fans live mit eigenständigen Coverversionen dieser Pop-Giganten. Darüber hinaus aber hatte die Gruppe schon immer eine Menge eigener Songs am Start. Weiterlesen »
Hilmar Wörnle, Chef des Konstanzer Stadtmarketings, rührt kräftig die Werbetrommel für das KKH. Der quirlige Rheinländer hat sich nun putzige Ideen ausgedacht, wie man die Bevölkerung für das Projekt begeistern könnte. Nachfolgend seine Vorschläge und eine Antwort darauf . Weiterlesen »
Das ist das Credo von Paul Niedermann, der in Konstanz von seinem Irrweg als Jugendlicher durch Nazi-Lager und seinem späteren Kampf gegen das Vergessen berichten wird. „Die Geschichte des Faschismus‘ darf sich nicht wiederholen“ fordert er und wirbt zeitlebens für eine offene Auseinandersetzung mit der noch immer unbewältigten Geschichte. Weiterlesen »
Klaus Frank, einziger Gemeinderat der Liste „Frank und frei“, befeuert die KKH-Diskussion um einen neuen Vorschlag. Er will die Entscheidungen der Konstanzer BürgerInnen im Bürgerentscheid am 21.3 auch ohne Quorum akzeptieren. Und fordert den Gemeinderat auf mitzumachen. Wir dokumentieren den Antrag (leicht gekürzt) im Wortlaut: Weiterlesen »
Kommentare (0)Die güldene Hutschachtel, die auf dem Gelände Klein-Venedig hochgezogen werden soll, beschäftigt die Gemüter, auch in der Schweiz. Doch als grenzüberschreitendes Projekt mit beiderseitigem Wohlfühlfaktor taugt das Vorhaben eher nicht. Weiterlesen »
Kommentare (0)Die Thurgauer Umweltverbände VCS und WWF haben gegen die Zufahrt aus der Schweiz in das Konstanzer Konzert- und Kongress-Haus auf Klein-Venedig Einspruch erhoben. Die Umweltverträglichkeit dieses und weiterer Projekte in der Seeuferzone beidseits der Landesgrenze soll, so die Forderung, umfassender geprüft werden. Weiterlesen »
Kleinkunst vom Feinsten bietet das diesjährige KIK-Festival (Kabarett in Kreuzlingen), das mit sieben Vorstellungen im Theater an der Grenze in Kreuzlingen zu Gast sein wird. Erlesene Komik, Kabarett und Comedy- wie immer ein sattes Programm. Rechtzeítige Kartenreservierung ist anzuraten. Weiterlesen »
Erst kürzlich hat die Privatschule von Cornelia Siegmann Räume in der Bodanstrasse bezogen. Doch dort sind die Schotten dicht, die Rufnummer „ungültig“. Kein Wunder, denn die Behörden ermitteln gegen Siegmann wegen Betrugs in 68 Fällen. Auch Konstanzer Eltern wurden offensichtlich abgezockt. Weiterlesen »
Kommentare (0)Für die am 14. Juli geplante Verlegung von „Stolpersteinen“ in Konstanz sind auch diese beiden Nazi-Opfer ausersehen. Im zweiten Teil unserer Serie über Opfer-Biografien, rechierchiert von Uwe Brügmann, berichten wir über Rupert Renner und Jakob Stoll, beide waren überzeugte Gegner des Nazi-Systems. Weiterlesen »
Während das Narrenvolk das Ende der Fasnacht unter Einsatz von Rotz und Wasser bejammert, überlegen findige Köpfe, wie der verordnete Frohsinn noch besser zu vermarkten wäre. Eine parteiübergreifende Initiative will in den nächsten Wochen bundesweit aktiv werden. Hier Auszüge aus der aktuellen Debatte. Weiterlesen »
Fluglärm, Steuerstreit, Überfremdungskampagne – und nun noch Zoff um das geplante Outlet-Center in der Thurgauer Gemeinde Wigoltingen: Die Streitthemen zwischen der Schweiz und Deutschland werden nicht weniger. Besonders sauer ist man im Thurgau derzeit auf den Konstanzer Oberbürgermeister Horst Frank. Weiterlesen »
Mit aller Gewalt will die Stadtverwaltung, unterstützt von einer willfährigen Mehrheit des Gemeinderates, das Projekt Konzert- und Kongresshaus auf Klein Venedig durchsetzen. Immer mehr Konstanzer BürgerInnen sind dagegen. Nun meldet sich auch der Architekt Andreas Rogg zu Wort. Seine Kritik hier in ungekürzter Fassung. Weiterlesen »
Von 47,70 auf 67 Euro soll der Preis für das „Studiticket“, die Halbjahreskarte für den öffentlichen Nahverkehr der Konstanzer Stadtwerke, steigen. Aber die Studis wehren sich – bei einer Urabstimmung votierten 80 bzw. 92 Prozent der Studierenden gegen die zwei Angebote der Stadtwerke, die zuvor den Vertrag gekündigt hatten. Weiterlesen »
Vierzig Jahre lang drehte Werner Weick fürs Tessiner Fernsehen kritische Dokumentarfilme. Mit dem Thema Antifaschismus rührte er an viele Tabus. Die Reaktionen blieben nicht aus. Hier ein Porträt über einen unabhängigen Freigeist und bemerkenswerten Journalisten. Weiterlesen »