Nein, damit wollte man sich im Detail nun doch nicht befassen. Die vhs-Debatte kann warten, erklärten die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses. Die Gemeindeprüfungsanstalt soll sich über die Bilanzen hermachen, dann sehe man im Frühsommer 2012 weiter. Dass bis dahin die vhs eventuell vollends zu Bruch gehen könnte, verkommt somit zur Randnotiz. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Der Vorwurf kommt ohne Namensnennung daher: „Der frühere Wirtschaftsprüfer soll zu nachlässig gehandelt haben“. Unklar bleibt, ob diese Formulierung aus dem Landratsamt stammt, das derzeit im Skandal um die Volkshochschule Konstanz-Singen (vhs) mächtig unter Druck steht, oder aus der Feder eines vorwitzigen Südkurier-Redakteurs. Klar jedoch ist, dass der Beschuldigte – ein Steuerberater aus Singen – diesen Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen will. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Giovanni di Lorenzo (GdL), Chefredakteur der „Zeit“, publiziert gemeinsam mit Karl Theodor zu Guttenberg (KTG), Ex-Politiker, ein Buch. Und ermöglicht ihm damit die Chance zum Comeback. Ein Blick auf den Fragesteller und das Produkt, das er repräsentiert. Es geht aber auch um eine Abrechnung sowohl mit der Journalisten-Kaste als auch mit der Politiker-Kaste. Denn auch da geht es um gegenseitige Gefälligkeiten. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Prof. Hopmann

Die im Konstanzer Gemeinderat angestoßene und auf seemoz fortgeführte Diskussion zur Waldorf-Pädagogik zieht immer weitere Kreise. Ist es Zufall, dass die Waldorfschule in Kreuzlingen flugs zu einer Informationsveranstaltung einlädt? Und die Pressestelle der Stadt Konstanz dafür fröhlich Werbung macht? seemoz hingegen veröffentlicht ein Interview mit Prof. Dr. Stefan T. Hopmann, Bildungswissenschaftler an der Universität Wien, über Waldorfschule, Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Der Skandal rund um die Delphinhaltung im Freizeitpark Connyland auf dem Thurgauer Seerücken ist längst nicht ausgestanden. Nachdem jetzt die eidgenössische Bundesregierung ein Schweizer Importverbot für Wale und Delphine abgelehnt hat, wollen deutsche Tierschutzorganisationen Tourismus-Betriebe dazu aufrufen, den Kanton Thurgau zu boykottieren. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Schwere Vorwürfe bis zur Androhung von Schadensersatzforderungen erheben Landratsamt und Konstanzer Stadtverwaltung gegen vormalige Verantwortliche der Volkshochschule. Doch die scharfen Geschütze – Ablenkungsmanöver oder Selbstkritik? – drohen nach hinten loszugehen. Denn seemoz-Recherchen belegen: Viele Vorwürfe werfen mehr Fragen auf als sie Antworten geben. Vor allem aber: Kein Wort über die Kündigung von Reinhard Zahn. Da sind heftige Diskussionen in den nächsten zwei Wochen zu erwarten. Weiterlesen »

Kommentare (3)

…heute berichten wir davon, wie bezaubernd Konstanz sein kann, wenn man mal nicht wie sonst immer von Neid, Missgunst und Hass zerfressen ist. Liebe Anzeigenkunden, meine Damen und Herren von der Konstanzer Weltpresse, den Gralshütern des wahren und reinen Journalismus‘, als kleine Entschuldigung wie auch als Dankeschön für das Ertragen der vergangenen eher schlechten Nachrichten, singen wir heute ein versöhnliches, ja beinahe besinnliches Lied. Weil wir Sie alle so lieb haben, wirklich. Danke. Weiterlesen »

Kommentare (2)
20111202-220404.jpg

Kurt Tucholsky

„Abrakadabra kadibar kadabra – Palle – palle! Muff! Muff! Muff!  Zauberer in einem Kindertheater.“ So leitet Kurt Tucholsky – Ignaz Wrobel ist eines seiner vier Pseudonyme – eine Reportage über einen Abend mit Rudolf Steiner aus dem Jahr 1924 ein. seemoz bringt diese Satire des größten Satirikers deutscher Sprache zum Auftakt einer Artikel-Serie über die Waldorfpädagogik – zugeschickt von einem wohlwollenden Konstanzer Leser. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Rudolf Steiner

Es war abzusehen: Kritik an ihrem kruden Weltbild können Anthroposophen nicht leiden. Und wenn es dazu noch um Geld geht, von dem sie glauben, dass es ihnen selbstverständlich zusteht, dann setzt sich die Abteilung Attacke in Bewegung. So geschehen, als ich in der letzten Gemeinderatssitzung die Bezuschussung des hiesigen Waldorfkindergartens in Frage stellte, der eine große Mehrheit des Rates jedoch zustimmte. Doch damit ist das Thema noch lange nicht vom Tisch

Weiterlesen »

Kommentare (7)

Und wieder ein Bürgerentscheid. Und wieder geht es um die Bahn und um einen Bahnhof. Dieses Mal in gut einer Woche in Lindau. Die Lindauerinnen und Lindauer sind aufgerufen, am 11. Dezember im Rahmen eines Ratsbegehrens zur Lösung der lange Jahre oft intensiv diskutierten Lindauer Bahnhofsfrage Stellung zu beziehen. Wie seemoz mehrfach berichtete, geht es letztlich um die Erhaltung des Inselbahnhofs. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Häckselkessel am Haken

Zwei Gründe zum Feiern: Das regionale Bürgerunternehmen solarcomplex aus Singen weiht am 3. 12. in Messkirch und am 7. Dezember in Weiterdingen zwei neue Anlagen ein. Die Energie-Revolutionäre machen erkennbare Fortschritte hin zu ihrem Ziel, die Bodensee-Energieversorgung bis 2030 auf erneuerbare Energien umzustellen. Und mittlerweile unterstützen 700 Bürger der Region diese Aktion, bei der man nicht nur etwas für die Umwelt tut. Man kann dabei auch Geld verdienen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Wolfgang Schorlau ist der neue Star unter Deutschlands Krimi-Autoren. Seine sechs bisher veröffentlichten Thriller haben allesamt einen aktuellen, politischen Hintergrund. So aktuell, dass einem nach den jüngsten Nazi-Morden geradezu gruselig werden kann. Denn in seinem Buch „Das München-Komplott“ nimmt er zum Beispiel die Verquickung von Verfassungsschutz und Naziszene vorweg. Vorweg? Wie es scheint, stecken wir mitten drin. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Liebe seemoz-LeserInnen,

seit über vier Jahren ist das regionale, grenzüberschreitende Nachrichten-Magazin seemoz online – und es wird von Woche zu Woche wichtiger. Die Nachrichten und Geschichten, die die Tageszeitung nicht bringen will, die kritischen Kommentare, die vielfältigen Kulturhinweise und die genauen Analysen werden geschätzt, wie die wachsende Zahl der Zugriffe zeigt. Mittlerweile lassen sich Tausende regelmäßig von seemoz informieren.

Hier ein paar Beispiele:

Die Diskussion um die Zukunft des Konstanzer Krankenhauses: seemoz hat ausführlich über die Entlassung von Chefarzt Gert Müller-Esch berichtet und auf diese Weise ganz erheblich dazu beigetragen, dass die Debatte um das Klinikum nicht hinter verschlossenen Türen abläuft.

Die Abstimmung über das geplante Konzert- und Kongresshaus (KKH) auf Klein-Venedig: In diesem Fall war seemoz ein wichtiges Korrektiv zur recht einseitigen Berichterstattung des „Südkurier“. Wo sonst konnte man die Argumente der KKH-KritikerInnen lesen?

Die Posse um das „Päpstlein“ von Peter Lenk: Wer stellte die richtigen Fragen und wer informierte stets aktuell über das merkwürdige und undurchsichtige Vorgehen der Konstanzer Ämter und Gremien? seemoz.

Arbeitskonflikte und gewerkschaftliche Gegenwehr: Wer wissen will, was sich beim Südkurier tut, wie sich die Alu-Belegschaft in Singen dem Lohnraub widersetzt, wie es um die Zukunft von Nycomed in Konstanz bestellt ist und wer den nächsten Maultaschenpreis gewinnt, wird von seemoz schnell informiert.

seemoz ist eine Bereicherung für alle kritisch denkenden Menschen in der Region, aber reich wird damit niemand: Die Bannerwerbung finanziert gerade mal den Betrieb der Website. Auf Dauer aber kann das Projekt nur durchhalten, wenn es nicht ein reines Hobby bleibt. Recherchen – Grundvoraussetzung für seriösen Journalismus – kosten Zeit, und damit Geld.

Um das Überleben von seemoz zu sichern, wurde die Initiative „200 mal 5“ ins Leben gerufen. Wenn 200 LeserInnen jeden Monat 5 Euro spenden, wäre eine Basis für die redaktionelle Arbeit geschaffen. Zusätzlich wollen wir einen Fonds einrichten, der zweckgebunden besonders aufwändige Recherchen und Sonderprojekte finanziert.

Daher unser Aufruf: Spenden Sie auf www.seemoz.de/spenden. Fünf Euro im Monat sind nicht die Welt; aber auch unsere kleine Welt hier braucht Medienvielfalt.

– Jerry Auerswald, Gitarrenbauer, Konstanz
– Sabine Bade, Dipl.-Politologin u. Autorin, Konstanz
– Harald Borges, Konstanz
– Roswitha Bosch, Verlegerin, Singen

– Thomas C. Breuer, Kabarettist und Buchautor, Tübingen
– Katrin Brüggemann, Journalistin, Konstanz
– Roland Didra, Allensbach

– Jogi Gross, Musiker, Konstanz

– Annette Groth, MdB/Linke, Friedrichshafen
– Andrea Kraneburg-Didra, Allensbach

– Siggi Galter,“Meister der Krise“, Ulm

– Erich Haller, Thurgau/Schweiz
– Bernhard Hanke, Vorsitzender DGB-Ortsverband, Konstanz
– Lothar Höfler, Attac, Lindau
– Norbert Höpfinger, Verleger, Konstanz
– Ralph Hug, Journalist und Autor, St.Gallen/Schweiz
– Dr.Heinz Kapp, Solidaritätsforum, Singen
– Jochen Kelter, Schriftsteller, Ermatingen/Schweiz
– Markus Klemt, ver.di-Sekretär, Rottweil V/S
– Ernst Köhler, Historiker, Konstanz
– Dr. Peter Köhler, Radiologe, Konstanz

– Martina Kraus, Konstanz
– Felix Kuballa, Rentner, Köln
– Dr. Albert Kümmel-Schnur, Medienwissenschaftler, Konstanz
– Peter Lenk, Bildhauer, Bodman

– Prof. Dr. Georg Lind, Konstanz
– Uwe Lindner, Konzernbetriebsratsvorsitzender, Konstanz
– Christof Mainberger, Konstanz
– Peter Mannherz, Steuerberater, Moos
– Ingrid Maurer, Lehrerin u. Lehrbeauftragte, Meersburg
– Wolfram Mikuteit, Dipl.-Verwaltungswissenschaftler u. Autor, Konstanz
– Carlo Minotti, Autor, Hegne
– Anne Mühlhäußer, Lehrerin, FGL-Stadträtin, Konstanz
– Bene Müller, Vorstand Solarcomplex, Singen

– Lothar Müller, Solartechniker, Konstanz
– Christof Nix, Intendant Stadttheater Konstanz
– Kamilla Pfeffer, Studentin, Köln
– Lilo Rademacher, 1. Bevollmächtigte des IG-Metall-Bezirks Friedrichshafen-Oberschwaben

– Hendrik Riemer, St.Pauli-Fan und Makler, Allensbach

– Harry Rosenbaum, Journalist, St.Gallen/Schweiz
– Werner Rügemer, Publizist und Sachbuchautor, Köln
– Günther Schäfer, Konstanz
– Lieselotte Schiesser, Journalistin, Kreuzlingen/Schweiz
– Maik Schluroff, PC-Berater, Konstanz

– Walafried Schrott, SPD-Stadtrat, Singen

– Dr.Wolfgang Storz, Journalist, Offenbach
– Anke Schwede, Mitglied des Kreisvorstandes der Linken, Konstanz
– Charly Schweizer, GEW-Vertrauensmann, Lindau
– Till Seiler, MdB Grüne, Konstanz
– Johannes Stieger, Journalist, St.Gallen/Schweiz

– Raoul Ulbrich, Gewerkschaftssekretär, Singen
– Marco Walter, Geschäftsführer, Konstanz
– Dr.Josef Wermuth, Psychologe und Wortsteller, Bern/Schweiz
– Pit Wuhrer, Fachgruppe Journalismus im ver.di-Bezirk Schwarzwald-Bodensee, Konstanz
– Peter Zahrt, Künstler und Satiriker, Konstanz
– Franz Zeller, Diplom-Informatiker (FH), Konstanz
– Margrit Zepf, ver.di-Bezirk Schwarzwald-Bodensee, Konstanz

PS: Der Name seemoz hat übrigens nichts mit Motzen zu tun. Ursprünglich war eine MOnatsZeitung für die Region geplant – und dafür hätten Sie ja auch ein paar Euro hin geblättert. Oder?

Mit freundlichen Grüßen

Der seemoz-Förderkreis

Weitere Unterzeichner erwünscht; die Liste der Erstunterzeichner wird ständig aktualisiert

Kommentare deaktiviert für Spendenaufruf

Joachim Heydgen, Leiter des Controllings am Klinikum Konstanz, hatte in den letzten Wochen viel zu tun. Dabei ging es nicht so sehr um die Krankenhaus-Fusion, sondern um seine U-Boot-Funktion. Dieser Begriff tauchte auf, nachdem sich der leitende Manager mit den zweit wenigsten Stimmen zum Ersatzmitglied im Personalrat wählen ließ. Eine Interessen-Kollision, mutmaßten nicht wenige Klinikum-Mitarbeiter. So auch seemoz im Artikel vom 1.11. Dagegen gab es wackere Gegenwehr des Betroffenen Weiterlesen »

Kommentare (0)

(hr) Wahrscheinlich steht des Bildhauers neues Werk schon und erfreut – mehr oder weniger – die Einwohner von Ebingen-Albstadt. Dort, wo es laut Volksmund immer „einen Kittel kälter ist“, baute Peter Lenk bis vor wenigen Stunden seine „Ausgrabungen“ auf. Aus Eiern kriechen bekannte Personen, Lenk nennt sie „Sumpfblüter der Vergangenheit“. Ein wendehalsiger Politpromi, eine grüne Ritterin der Französischen Ehrenlegion, ein mittlerweile völlig abgewirtschafteter ehemaliger Landesfürst und ein selbsternannter Integrationsfachmann mit desolaten Genen. Sie alle, so Lenk süffisant: „schlüpfen und entschlüpfen, sie sterben nicht aus und befruchten sich selbst“. seemoz-Rätsel: Um welche Personen handelt es sich? Zur Vergrößerung einfach auf das Bild klicken. Wer als erster die richtigen Antworten parat hat, darf mit einer öffentlichen Belobigung auf dieser Seite rechnen. Auf geht’s

Kommentare (3)

(hr) Der ursprünglich für Donnerstag, 8.12., vorgesehene Termin beim Arbeitsgericht Radolfzell wurde auf den 20.12. verschoben. Vorgezogene Weihnachtsüberraschung? Und wenn ja, für wen? Die genaue Uhrzeit steht noch nicht fest, wir werden informieren. Reinhard Zahn wird bei diesem öffentlichen Gütetermin auf die Rücknahme seiner Kündigung pochen. Die Verschiebung des von der Öffentlichkeit mit Spannung erwarteten Termins wurde von der Gegenseite beantragt. Offensichtlich will man erst mal abwarten, was die vhs-Debatten im Haupt- und Finanzausschuss (6.12.) und im Gemeinderat (15.12.) bringen. Landrat Frank Hämmerle hat inzwischen erklärt, dass die Gemeindeprüfungsanstalt die (finanziellen) Vorgänge bei der vhs prüfen wird. Man darf auf das Ergebnis dieses Ablenkungsmanövers gespannt sein.

Kommentare (1)

Ihre Unterstützung war nicht mehr nötig. Dennoch hatten sich Gewerkschafter und Beschäftigte auf den Weg in den Kreistag gemacht, um Werbung für die Fusion der Kliniken aus Singen, Radolfzell und Konstanz unter kommunaler Regie zu machen. Das Votum des Kreistages fiel aber deutlich aus: Bei nur einer Gegenstimme votierte der Kreistag für die Kreislösung. Doch die Begründung für diese Gegenstimme lässt aufhorchen. Weiterlesen »

Kommentare (0)