Schwarmforschung für Terra X: Konstanzer Forscher an Dokureihe beteiligt
Schwärme begegnen uns alltäglich – und auch wir Menschen sind Teile von Schwärmen. Doch wie kommunizieren Schwärme untereinander und auf welche Weise treffen sie Entscheidungen? Die zweiteilige Dokureihe „Schlaue Schwärme“ im ZDF liefert Antworten. Iain Couzin, Heiko Hamann und Christoph Kleineidam vom Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour (CASCB) der Universität Konstanz haben als Experten mitgewirkt. Die Universität bietet im folgenden Text einige Einblicke hinter die Kulissen.
Prekäre Arbeit in der Wissenschaft – Buchvorstellung „#IchBinHanna“ mit Autorin Kristin Eichhorn
An den Universitäten sitzen irgendwelche Eierköpfe auf bestens bezahlten Stellen, können tun und lassen, was sie wollen, haben dauernd Semesterferien und leben überhaupt wie die Maden im Speck. Dies ist das gängige Klischee. Die Realität sieht aber für die meisten Nachwuchswissenschaftler*innen ganz anders aus: Befristete Stellen, ungewisse Projekte und soziale Unsicherheit. Dazu gibt es am nächsten Dienstag eine Podiumsveranstaltung an der Uni.
Zwischen allen Stühlen präsentiert „Freiräume des Lernens“
Im Rahmen der virtuellen Denkwerkstatt „Haste mal‘n MINT?“ entwickelten Studierende verschiedener Hochschulen Baden-Württembergs Ideen zur Verbesserung des MINT-Unterrichts. Studierende sind noch nah genug am Schulalltag dran und kennen andererseits bereits genau die Anforderungen, die an ein Studium der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und/oder Technik gestellt werden. Das im Folgenden vorgestellte Modell hat die Veranstalter:innen überzeugt. …weiterlesen »
Das Gefahrenpotential der Neuen Rechten
Eine „Kulturrevolution von rechts“ ist das Ziel der Neuen Rechten. In seinem Buch „Intellektuelle Rechtsextremisten. Das Gefahrenpotential der Neuen Rechten“ zeigt Politikwissenschaftler und Extremismusforscher Armin Pfahl-Traughber die aktuell wichtigsten Vertreter der Neuen Rechten sowie ihre Vordenker, Positionen, Strategien und ihr Gefahrenpotential auf. Ein sehr empfehlenswertes, systematisch gut strukturiertes Buch, das sich hervorragend als Einstieg in die Thematik anbietet, ohne dabei die nötige Tiefe vermissen zu lassen. …weiterlesen »
Gespräch der Studierendenvertretung mit der Landesregierung
Am letzten Freitag besuchten Ministerpräsident Kretschmann und Wissenschaftsministerin Olschowski die Universität Konstanz. Bereits im Vorfeld hatten Studierende auf ihre schwierige Lage aufmerksam gemacht und Forderungen an die Politik formuliert. Hier ein (redaktionell überarbeiteter) Bericht der Studierendenschaft über das Treffen der Politiker*innen mit den Studierendenvertreter*innen. …weiterlesen »
„Weil eine exzellente Universität auch exzellente Bedingungen für Studierende braucht!“
Am Freitag besuchten Ministerpräsident Kretschmann und Wissenschaftsministerin Olschowski die Universität Konstanz. Aus diesem Anlass formulierte die Studierendenvertretung der Uni als Gesprächsgrundlage ein Positionspapier mit konkreten Forderungen an die Politik in Land und Bund. Wir dokumentieren hier dieses Papier, das etliche Probleme anspricht, die auch andere Menschen mit schmalem Geldbeutel aus eigener leidvoller Erfahrung kennen. …weiterlesen »
Studierende beklagen prekäre Zustände – Hoffnung auf Gespräche mit Landesregierung
Anlässlich des heutigen Besuchs von Herrn Ministerpräsident Kretschmann sowie Frau Wissenschaftsministerin Olschowski an der Universität Konstanz hat der Vorstand der Studierendenvertretung folgende Mitteilung zur Situation der Studierenden an der Uni Konstanz verschickt. …weiterlesen »
Wie verbreitet ist Diskriminierung an deutschen Hochschulen?
Die Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz ist Kooperationspartnerin bei der bislang größten bundesweiten Studierendenerhebung „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ zu diskriminierenden Erfahrungen im Hochschulalltag. Mit Blick auf Diskriminierungsformen, Problembewusstsein und Auswirkungen auf das Studium stellt die Arbeitsgruppe in einer kürzlichen Presseinformation nun ihre Ergebnisse vor. …weiterlesen »
Was Darwin heute entdecken würde
Der Biologe Eduardo Sampaio von der Universität Konstanz erforschte Oktopusse vor den Kapverden. Er nahm an einer Citizen-Science-geleiteten Expedition teil, die die klassische Reise von Charles Darwin nachfuhr und dabei neue Perspektiven auf Lebensräume gewann. …weiterlesen »
Studis im Dunkeln
Wegen der Verlegung der Bushaltestellen an der Uni müssen Studierende jetzt am Parkplatz Nord aussteigen und durch den Wald zur Uni laufen. Die Verfasste Studierendenschaft beklagt in einem offenen Brief den bedrohlichen Zustand dieser Wege vor allem in der Nacht. …weiterlesen »
Charles, der Globuli-König
Der neue König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, King Charles III., initiierte einen Lehrstuhl für Komplementärmedizin, um Beweise für die Wirksamkeit der Globuli zu erhalten. Die Resultate waren vernichtend. …weiterlesen »
Zwischen allen Stühlen… Turns turnen
Abgeraten habe man ihm, so der Zukunftsforscher Edgar Göll, wortspielend aus dem Tagungstitel „Turn“ ein „turnen“ zu machen. Nun war es doch auf die Titelfolie seines Vortrags geraten. Ich fand das in seinem leichten Unernst charmant und inhaltlich ja durchaus korrekt: wer Wandel will, muss sich bewegen und das ist oft anstrengend. Wer den Turn will, muss also turnen, was, wenn es gelingt, ja durchaus ästhetisch – grazil, kraftvoll, dynamisch – aussehen kann. Unser Autor berichtet exklusiv von einer spannenden Tagung im hohen Norden. …weiterlesen »
Traumatisierte Gemeinschaften – Neue Therapieansätze
Wie können wir die schweren Traumata, die jetzt in den Kriegen in Europa und weltweit entstehen, wirksam aufarbeiten und behandeln? Das Therapiesystem NETfacts zielt auf die ganze Gemeinschaft, die das Trauma erlebt hat – ein Forschungsprojekt der Universität Konstanz und der Hilfsorganisation „vivo international“. …weiterlesen »
Vom Baren, Schönen und Guten (III)
Im dritten und letzten Teil unseres Gesprächs mit dem Philosophen Gottfried Gabriel geht es um Geltung und öffentliche Wirkung der aktuellen Philosophie und um die Zukunftspläne und ein Hobby eines Mannes, der mit 79 Jahren noch einiges vorhat. …weiterlesen »
Zwischen allen Stühlen … Pow?! Boom?! Snap?!
Im Nachhinein kann ich es mir auch nicht mehr erklären, warum wir den lautmalerischen Knallbonbons des Workshoptitels Frage- und Ausrufungszeichen beigegeben haben. Also – eigentlich – genauerhin, warum die Fragezeichen sein mussten. War uns da doch interpunktorisch das Herz in die Hose gerutscht? Im Untertitel hieß der Workshop, der vom 26. bis 29. September an der Universität Konstanz in Kooperation mit der Universität Münster stattfand, ganz akademisch im Stehkragenstil „Comics als Transfermedien in Wissenschaftskommunikation und Lehre“. Puh! oder, von mir aus auch Pow! …weiterlesen »
Vom Baren, Schönen und Guten (II)
Was macht es mit einem Kind, wenn unter dem Weihnachtsbaum nicht das ersehnte Paket von Märklin liegt? Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Um diese und andere letzte Fragen kreist der zweite Teil unseres Gespräches mit dem Philosophen Gottfried Gabriel. …weiterlesen »
Vom Baren, Schönen und Guten (I)
Wie und zu welchem Zweck wird ein Mensch eigentlich Berufsphilosoph? Was tut er den lieben langen Tag? Wir haben uns über diese und viele weitere Fragen mit Prof. Dr. Gottfried Gabriel unterhalten, der auf ein langes Philosophenleben vor allem an den Universitäten Konstanz und Jena zurückblicken kann.