Gewaltfrei – aber nicht wehrlos (I)
Es bedarf weder besonderer Fähigkeiten noch Mittel, binnen Sekunden ein Zimmer zu verwüsten, Scheiben einzuwerfen, ein Auto anzuzünden. Innerhalb von Sekunden kann eine Millionenstadt zerbombt, alles Leben auf der Erde ausgelöscht werden. Einige wichtige Gedanken über soziale Verteidigung als Alternative zum Krieg in der Ukraine. …weiterlesen »
Ukraine-Krieg: „Es gibt keine europäische Friedensordnung ohne Russland“
Vergangenen Donnerstag referierte Andreas Zumach auf Einladung von seemoz e.V. vor rund 50 Interessierten über die derzeitige Lage in der Ukraine. Der mehrfach ausgezeichnete Journalist, Buchautor und Experte für internationale Konflikte und Beziehungen ging folgenden Fragen nach: Wie konnte es zu diesem Krieg kommen? Gibt es dennoch Chancen für eine europäische Friedensordnung? Wie geht es weiter? Und: Was können wir überhaupt tun? …weiterlesen »
1.500 UkrainerInnen werden in Konstanz erwartet
In der Gemeinderatssitzung am morgigen Dienstag will die Verwaltung eine erste Einschätzung vorlegen, wie die Flüchtlinge aus der Ukraine in Konstanz betreut werden sollen und welche personellen, organisatorischen und finanziellen Herausforderungen auf die Stadt zukommen. …weiterlesen »
Für eine radikale Friedensbewegung – auf der Straße und im Parlament!
Vor etwa drei Jahren gründete sich die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Bewegungslinke, eine Initiative zur Erneuerung der Partei DIE LINKE. Seither entstanden verschiedene Landesverbände, so auch als einer der ersten die LAG Bewegungslinke Ba-Wü. Hier deren Erklärung zum Ukraine-Krieg und zur erforderlichen politischen Neuausrichtung in vollem Wortlaut. …weiterlesen »
Wie AnarchistInnen den Krieg erleben (III)
Im letzten Teil ihres Beitrages zum Vorfeld des Krieges in der Ukraine beschreiben die AutorInnen die Lage linker und anarchistischer Bewegungen in Osteuropa sowie die Gefahren, die ihnen von Rechten und den jeweiligen Staatsorganen drohen. Damit endet die Analyse der politischen Lage in der Ukraine unmittelbar vor Beginn des russischen Angriffs. …weiterlesen »
Wie AnarchistInnen den Krieg erleben (II)
Im zweiten Teil der Analyse der historischen Vorbedingungen des aktuellen Krieges in der Ukraine gehen die anarchistischen AutorInnen näher auf die im Westen weitgehend unbekannten gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre und die Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland ein. …weiterlesen »
Wie AnarchistInnen den Krieg erleben (I)
In der Ukraine kämpft auch das rechtsextreme Asow-Regiment gegen russische Truppen. Unter anderem zu dessen Aufstieg und Rolle seit 2014 hat eine Gruppe AnarchistInnen vor Ort eine Analyse verfasst, die wir zur Diskussion stellen wollen. „Wir wissen nicht, ob die antiautoritäre Bewegung einen Krieg überleben wird, aber wir werden es versuchen“, schreiben sie. AutorInnen dieses Textes sind ukrainische AnarchistInnen, deren Namen aus verständlichen Gründen nicht genannt werden dürfen. Der Text entstand direkt vor Kriegsbeginn. …weiterlesen »
Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
Seit dem Überfall Russlands unter Präsident Wladimir Putin auf die Ukraine werden auch in Deutschland die Kräfte stärker, die eine Aufrüstung des Landes fordern. Dagegen richtet sich jetzt die Unterschriftenaktion „Der Appell“, initiiert von einem breiten Bündnis verschiedener Gruppen und Organisationen. Hier der Aufruf in vollem Wortlaut. …weiterlesen »
Aus gegebenem Anlass
Der in der nahen Schweiz ansässige Schriftsteller Jochen Kelter hat sich mit einem offenen Brief an den PEN gewandt und darin zur jüngsten Debatte um den PEN-Präsidenten Deniz Yücel Stellung genommen, der eine Flugverbotszone über der Ukraine für die russische Luftwaffe gefordert hatte. Wir bringen diesen Brief hier in vollem Wortlaut mit einer kurzen Einleitung.
…weiterlesen »
Save me fordert Gleichbehandlung aller Flüchtlinge
Derzeit gibt es eine große Welle der Solidarität mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Save me erinnert daran, dass Flüchtende aus nichteuropäischen Ländern wesentlich höhere Hürden überwinden müssen, um in Deutschland aufgenommen und integriert zu werden. Daher lautet die Forderung in einem offenen Brief an Lokal-, Landes- und BundespolitikerInnen: Es darf keine unterschiedliche Behandlung von nach Deutschland Geflohenen geben, denn es gibt keine Menschen erster und zweiter Klasse. Hier der Brief in vollem Wortlaut. …weiterlesen »
Zum Weltfrauentag erinnern wir an Kämpferinnen in Rojava
Das Konstanzer Solidaritätsbündnis Rojava veranstaltete am 06. März im Treffpunkt Petershausen eine Informationsveranstaltung zum Frauenkampf in Rojava. Neben kurdischer Livemusik auf der Saz gab es ein kurdisches Büffet, es wurden Fotografien der Ausstellung „Back to Rojava“[1] gezeigt und eine junge kurdische Frau berichtete über die Kämpfe der Frauen in Rojava. …weiterlesen »
Kein Geld für Kriegsgerät!
In einer gemeinsamen Erklärung hat am Mittwoch ein breites Bündnis – darunter das Forum Demokratische Linke in der SPD, attac Deutschland und die Naturfreundejugend – die Aufrüstungspläne der deutschen Regierung, insbesondere des Bundeskanzlers, scharf kritisiert. Da solche Stimmen im Mainstream der Medien derzeit eher untergehen, veröffentlichen wir das Statement im Wortlaut.
Konstanzer Jugend wirbt für Frieden und Solidarität mit der Ukraine
Eine breite Koalition Konstanzer Jugendorganisationen veranstaltet morgen um 18.00 Uhr eine Friedens- und Solidaritätsdemo vor dem Konstanzer Münster. Hier der Aufruf. …weiterlesen »
Michel Brandt wegen Kurdistan-Solidarität zu Geldstrafe verurteilt
Der ehemalige LINKE-MdB Michel Brandt wurde am Montag, 21.2.22, wegen Kurdistan-Solidarität vom Amtsgericht Karlsruhe zu einer Geldstrafe verurteilt. Hierzu eine Medienmitteilung von DIE LINKE. Landesverband Baden-Württemberg. …weiterlesen »
»Wir machen nicht mit!« (I)
Verfolgt, ermordet, totgeschwiegen und heute so gut wie vergessen. Eine Erinnerung an den von den Nationalsozialisten ermordeten Philosophen, Publizisten und radikalen Kriegsgegner Theodor Lessing anlässlich seines 150. Geburtstages. …weiterlesen »
Was tun gegen Rassismus, Fremdenhass und rechte Gewalt?
Am Sonntag fand in Konstanz auf der Marktstätte eine kleine Kundgebung zu einem erneuten muslimfeindlichen Vorfall in Halle, der in den überregionalen deutschen Medien kaum erwähnt wurde, statt. Sie wurde von der Mahnwache Flucht und Asyl, Amnesty International und der Muslimischen Hochschulgruppe organisiert. Dabei hielt Dominik Riedinger (Amnesty) eine bemerkenswerte Rede, die wir hier vollständig wiedergeben. …weiterlesen »