Der Klima-Blog (107): Konstanz versagt beim Klimaschutz

Rund dreieinhalb Jahre nach Ausrufung des Klimanotstandes veröffentlichte die Stadt Ende Januar den siebten Klimaschutzbericht. In ihm hat die Stadtverwaltung viele Daten zusammengetragen, die zeigen, wo Konstanz beim Klimaschutz steht. Das Ergebnis ist verheerend und bestätigt die seit langem geäußerte Kritik, dass die Stadt nahezu keine Fortschritte erzielte. …weiterlesen »

Noch mehr Grün in die Stadt!

Konstanz BenediktinerplatzIm städtischen Baumkataster sind aktuell rund 16.000 Bäume erfasst. Es dürften gerne sehr viel mehr sein, denkt man beispielsweise an die versiegelten Flächen Marktstätte oder Benediktinerplatz (siehe Bild). Der derzeitige Baumbestand wird von den Technischen Betrieben der Stadt Konstanz (TBK) gepflegt – angefangen bei der Anpflanzung über die Pflege und Verkehrssicherung bis zur Baumentnahme und Ersatzpflanzung. Was man sonst noch dazu wissen muss, erklärt folgender Überblick. …weiterlesen »

Der Klima-Blog (106): Wie schaffen wir Klimagerechtigkeit? (2)

 

Im ersten Teil seines Vortrags hat der Konstanzer FFF-Aktivist Manuel Oestringer erläutert, wie es zur Klimakrise kommen konnte, welche Entwicklungen zur Erderhitzung führten und welche Kräfte dafür verantwortlich sind. Im zweiten Teil beleuchtet er nun die Frage nach Lösungsmöglichkeiten. …weiterlesen »

Der Klima-Blog (104): Lützerath – keine Zeit mehr für Kompromisse

Endeten die Auseinandersetzungen von Lützerath mit einer Niederlage für die Klimabewegung? Oder mit einem Erfolg? Gewiss: Die Schlacht um den Erhalt des kleinen Dorfs am Rande der RWE-Kohlegrube ging verloren. Aber sie hat auch einiges gelehrt. Zum Beispiel wie Staat, Politik und Kapital vorgehen. Die Entschlossenheit der Aktivist:innen ist jedenfalls größer geworden.  …weiterlesen »

Der Abfluss ist kein Mülleimer

Der Abfluss ist kein Mülleimer312 Tonnen Müll haben die Rechen der Konstanzer Kläranlage im Jahr 2021 zurückgehalten. 312 Tonnen Müll wurden also im Abfluss entsorgt, wie einer aktuellen Pressemitteilung der Technischen Betriebe Konstanz unschwer zu entnehmen ist. …weiterlesen »

Der Klima-Blog (103): Baden-Württemberg verfehlt seine Klimaziele. Jetzt und in Zukunft.

Mitte des letzten Jahres veröffentlichte das baden-württembergische Umweltministerium eine Pressemitteilung, die vor den Lockdowns jede:n überrascht hätte, der sich mit dem Thema beschäftigte: „Baden-Württemberg übertrifft laut Schätzung des Statistischen Landesamts Klimaschutzziel für 2020“. Noch ein Jahr zuvor galt es als ausgemachter Konsens, auch unter Abgeordneten, die das zähneknirschend zugeben mussten, dass BW sein eigenes Klimaschutzziel verfehlen wird. Und nun auf einmal übertraf das Land sogar sein Klimaschutzziel. Hat die neue Regierung also ernst gemacht mit Klimaschutz? …weiterlesen »

Konstanzer Stadträtin positioniert sich für den Erhalt von Lützerath

Konstanzer Stadträtin Nina RöckeleinVielleicht  heute schon beginnt nach einer Verfügung des Landkreises Heinsberg in NRW die Räumung des Dorfes Lützerath. Das landwirtschaftlich geprägte Dorf und die anliegenden Ackerböden sollen dem Braunkohletagebau Garzweiler zum Opfer fallen. Nachdem im Sommer der letzte offizielle Einwohner seinen Hof an RWE verkaufen musste, halten Klimaaktivist:innen das Dorf besetzt. Sie sollen in einem Polizeieinsatz entfernt werden, damit RWE das Dorf endgültig zerstören kann. Die Konstanzer Grünen-Stadträtin Nina Röckelein positioniert sich öffentlich in einer persönlichen Pressemitteilung gegen die Räumung. …weiterlesen »

Plastikmüll vermeiden: Eine To-do-Liste für Menschen aus Konstanz

Plastikmüll an SträndenDas Plastikproblem ist noch nicht gelöst, und wir Konstanzerinnen und Konstanzer sollten besonders darauf achten, wie wir mit Plastik umgehen. Der Grund: Die Nähe der Stadt zu See und Rhein. Was jede/r gegen Plastikmüll machen kann – und nicht machen sollte. Wie das geht? Hier einige Vorschläge unserer sachkundigen Autorin. …weiterlesen »

Der Klima-Blog (102): Warum Aktivismus grundsätzlich optimistisch ist

Sie demonstrieren mit entschlossenen Gesichtern und beklagen mit ernsten Mienen die Untätigkeit – oder Unfähigkeit – der Regierenden. Angesichts der Klimakatastrophe gibt es ja auch nichts zu lachen. Aber sind die Klimaaktivist:innen so pessimistisch, wie sie oft aussehen? Eine positive Einschätzung zum Jahresbeginn. …weiterlesen »

BUND und NABU fordern: „Schutz von Streuobstwiesen endlich ernst nehmen!“

Fällung in Bretten: Große Enttäuschung bei NABU-Ortsvorsitzendem Norbert Fleischer und NABU-Landeschef Johannes Enssle (rechts) © NABU BW

Bei ihrer Pressekonferenz zum Start der 46. Naturschutztage haben kürzlich die beiden Umweltverbände NABU und BUND den ungebremsten Flächenfraß in Baden-Württemberg und seine Folgen für die Artenvielfalt und das Klima kritisiert. Besonders unbefriedigend sei der mangelhafte Schutz von Streuobstwiesen. Ihre Kritik sowie geplante Maßnahmen erläutern die beiden Verbände nun in einer gemeinsamen Pressemitteilung. …weiterlesen »

Der Klimablog (98): Wer ist da kriminell?

Sie lassen einfach nicht locker: Bereits am Tag nach der großen Razzia gegen Mitglieder der Gruppe Letzte Generation haben sich Aktivist:innen in München nicht nur am Asphalt festgeklebt – sondern sich gleich mit Klebstoff übergossen (siehe Bild). Und auch ein Transparent mit angeheftet, das rätseln lässt: „Was wird [kommenden] Dienstag wohl passieren?“ …weiterlesen »

Brückenplatz Nord – Verkehrswende geht anders

Am nördlichen Ende der Schänzlebrücke über den Rhein wird jetzt mit dem Bau eines provisorischen Parkplatzes für 130 Fahrzeuge begonnen, später ist dort unter anderem ein Parkhaus mit 700 Stellplätzen geplant. Damit sollen die Blechlawinen aus der Innenstadt rausgehalten werden. Ein Schritt hin zu einem Tourismus ohne Auto ist das wahrlich nicht. …weiterlesen »

Das Stadtradeln 2022 hat viele Sieger

Das Stadtradeln 2022 ist in unserer Region abgeschlossen, und die GewinnerInnen stehen fest. Annähernd eine Million Kilometer kamen dabei im Landkreis Konstanz zusammen, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Da drängt sich der Vergleich zwischen ausgewählten Kommunen der Region geradezu auf: Wo wurde am kräftigsten in die Pedale getreten, wo gibt es die radelmüdesten VolksvertreterInnen? …weiterlesen »

Der Klimacamp-Blog (86): Klimakrise und Gesundheit

Die Erderhitzung ist nicht nur für Eisbären ein Problem – sondern auch für uns Menschen. Welche Folgen haben die heißeren Temperaturen für unsere Gesundheit – und wie gehen wir damit um? Diese Fragen stellt sich Eileen Blum von der Konstanzer Klimacamp-Redaktion, die gerade eine Ausbildung im Gesundheitswesen absolviert hat.
…weiterlesen »

Der Klimacamp-Blog (85): Mythos Überbevölkerung, Teil 2

Im Klimacamp-Blog 84 vom Dienstag stand die Frage im Mittelpunkt, ob – wie oft behauptet – das Wachstum der Weltbevölkerung alle Anstrengungen für mehr Klimaschutz zunichte macht. In diesem Blog fragen wir uns, wie weit die Bevölkerung eigentlich zunehmen darf und woher die These von der Überbevölkerung kommt. …weiterlesen »

Revolution oder Reformation: Wie antikapitalistisch muss, kann oder sollte die Klimabewegung sein?

Diskussion KlimablogDas Klimacamp Konstanz, kurz vor dem Jubiläum seines einjährigen Bestehens, lud an einem heißen Sommerabend zu einer Podiumsdiskussion zur Frage, ob die Klimabewegung selbst antikapitalistisch sein muss, und wenn ja, dann wie. Kann der Kapitalismus von der Logik des Profits abgekoppelt und mittels Reformen auf einen ökologischen Pfad umgestellt werden oder setzt eine klimagerechte Politik notwendig eine entschiedene Abkehr von diesem Wirtschaftsmodell voraus? …weiterlesen »

Vortrag in Überlingen: Weniger Gift für die Welt

Pestizid vergiftet Böden und WasserDer Pestizidatlas, den die Heinrich Böll Bundesstiftung dieses Jahr herausgegeben hat, liefert Fakten, Datenvisualisierungen und Hintergründe über die aktuelle Lage rund um Pestizide sowie für eine ökologische Wende in der Landwirtschaft. Mit einem Vortrag in Überlingen will die Stiftung auf globale Zusammenhänge rund um Pestizide blicken, insbesondere im globalen Süden, und auf die politische und wirtschaftliche Verantwortung Deutschlands und Europas beim Pestizidhandel hinweisen. …weiterlesen »