Bilderbuch-Zwang an Weihnachten
Die Innenstadt ist hell erleuchtet, vom Weihnachtsmarkt dringt fröhliche Musik in alle Ecken, auf der Arbeit, an der Universität, in der Schule – überall wird deutlich: Es ist Weihnachten, die scheinbar schönste Zeit des Jahres. Und mit der Vorfreude auf das Fest beginnt die Suche nach Geschenken, das Kaufen von Weihnachtsbäumen, Lichterketten oder weihnachtlichem Punsch und Plätzchen. Das Ziel? Ein bilderbuchartiger Abend mit der ganzen Familie, an dem alle voller Glück strahlen. Ein Kommentar zu Weihnachten. …weiterlesen »
Mit Jimi Hendrix und anderen Legenden auf der Bühne
Hinter manchen hiesigen Türen verbirgt sich Überraschendes. So auch in den vier Wänden des Fotografen Dieter Preiß, der sein ganzes Leben lang mit der Kamera unterwegs war. Die Fotografie war und ist immer noch seine Leidenschaft. Unsere Autorin hat den Bildkünstler mehrmals besucht und kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. …weiterlesen »
Für 1 Euro ins Theater Konstanz
Theater ist für alle da! Mit dem neuen Peter-Pan-Ticket am Theater Konstanz können nun auch Menschen ins Theater kommen, die sich den Besuch aus finanziellen Gründen bisher nicht leisten konnten. …weiterlesen »
Psssst! – Schau mal, ein Geräusch
Aktuell läuft auf der Werkstattbühne des Theaters Konstanz ein ganz besonderes Familienstück (für Kinder ab 4 Jahren). In der Inszenierung von Barbara Fuchs und Jörg Ritzenhoff heißt es ganz einfach „Psssst!“, und schon geht sie los, die Reise in das Reich der Klänge mit den wunderbaren Darsteller*innen Sarah Siri Lee König und Jonas Pätzold. …weiterlesen »
Wohl dem, der einen Vogel hat
Seit 25. November gibt es die „Krähe-Pässe“ für den Wettbewerb 2023 . Die „23. Tuttlinger Krähe“ startet am 25. April und dauert bis zum 30.4.2023. Einer der wichtigsten deutschen Kleinkunstwettbewerbe, der seit 2001 vergeben wird und in Süddeutschland längst zum „Mekka für Kleinkunst“ in der Angerhalle Tuttlingen-Möhringen geworden ist. …weiterlesen »
Der freie Lauf der Fantasie
Ein Konzert, von dem niemand weiß, was genau gespielt werden wird, ist in der neuen Musik ähnlich wie im Jazz nicht ungewöhnlich. Am Sonntag präsentiert High Noon drei Musiker, die miteinander improvisieren und dabei auch mit Mikrotönen arbeiten. …weiterlesen »
Regionale Künstler*innen im Bürgersaal
KUNST.direct ist eine kleine Gruppe von Kunstschaffenden überwiegend aus Konstanz, die die regionale Kunst- und Kulturszene mit ihrer kreativen Vielfalt bereichern möchte. Am Freitag eröffnet die Gruppe ihre Weihnachtsausstellung. …weiterlesen »
Patrick Manzecchi präsentiert seine neuen CDs
In diesem Konzert seiner von der Stadt und dem Kulturamt Konstanz getragenen Reihe stellt der Schlagzeuger Patrick Manzecchi gleich zwei seiner neuen CDs vor. Neben der Zusammenarbeit mit der deutsch-französischen Truppe „HS French Connection“ lässt vor allem sein neues Solo-Album „Talking To Myself“ aufhorchen. …weiterlesen »
Klimacamp trifft Kunst – ein transformatives Zelt erzählt
Seit dem 15. November 2022 ist im Erdgeschoss des Turm zur Katz ein von Aktivist*innen des ehemaligen Klimacamps in Kooperation mit jungen, im Kunstbereich aktiven Studentinnen gestalteter Raum zu erleben. Er soll die Zeit des Konstanzer Klimacamps reflektieren und lässt dessen Stimmung in einer Mischung aus Information, Kunst und Laudatio weiterleben. …weiterlesen »
Leseleben mit Martin Walser in Konstanz
Die literarische Gesellschaft Forum Allmende lädt zum „Konstanzer Literaturgespräch“ in das Foyer der Konstanzer Spiegelhalle ein. Gast ist diesmal Jochen Hieber, Literaturkritiker und ehemaliger Redakteur der FAZ. Im Gepäck hat er sein Buch über den großen alten Mann der deutschen Literatur, Martin Walser. Der „Patron“, wie der in Überlingen lebende Schriftsteller von Hermann Kinder genannt wurde, ist mittlerweile 95 Jahre alt und immer noch öffentlich unterwegs. …weiterlesen »
UTOPIA – Jazz als Weckruf. Das neue Album von Bernd Konrad und Ilja Ruf
In seinem Jubiläumsjahr erhebt der 75jährige Musiker Bernd Konrad wieder seine Stimme auf einem neuen Jazzalbum. Im musikalischen Zwiegespräch mit dem erst 21jährigen Ilja Ruf macht er sein musikalisches Credo noch einmal deutlich und demonstriert, wie Jazz gesellschaftlich und politisch wirken kann und dies auch muss. …weiterlesen »
Zwischen allen Stühlen … Endlich! Northeimer Professor entdeckt Atlantis! (2)
Ein Theaterprojekt kann eine verödete Innenstadt beleben, das zeigen mehrere Projekte in kleineren Städten Deutschlands. Das Theater verändert die Stadt, vielleicht nicht nur für ein paar Wochen, sondern auf Dauer. Von diesen Beispielen lässt sich auch anderswo profitieren, meint unser Autor Albert Kümmel-Schnur. …weiterlesen »
Zwischen allen Stühlen … Endlich! Northeimer Professor entdeckt Atlantis! (1)
2018 führte das Northeimer Theater der Nacht ein Projekt zur Belebung der verödeten Innenstadt durch. Von den dabei gemachten Erfahrungen kann man auch heute noch und auch anderswo profitieren, meint unser Autor Albert Kümmel-Schnur. …weiterlesen »
Haushaltsdebatte: Kultur-Bashing ist der falsche Weg
Eindrucksvoll haben sich die Konstanzer Sportvereine gegen Kürzungen in ihren Bereichen Gehör verschafft. Ihr Auftritt vor dem Sportausschuss (Bild) war ein starkes Zeichen für bürgerschaftlichen Protest – und führt wohl zum Erfolg. Doch anschwellende Attacken von verschiedenen Seiten gegen unsere Kultur sind eher kontraproduktiv. Ein Zwischenruf. …weiterlesen »
Das Überlinger „Schmelzwasser“
Die Kleinstadt am See will nach dem verlorenen Krieg nur ihre Ruhe. Aber eine Buchhändlerin, eine Fremde, eine Zugezogene mit ihren MitstreiterInnen stemmt sich gegen die Starre, gegen die alten Nazis, die sich hinter einer neuen Ordnung verstecken. Kommenden Donnerstag liest Patrick Tschan (Bild) im Literaturhaus Thurgau aus seinem neuen Roman. Hier ein kleiner Vorgeschmack, der Lust auf mehr macht. …weiterlesen »
Von Gummistiefeln zurück zu Pömps: Tina Lord sagt Tschüss
„Ich habe mich von allem verabschiedet und in vielen Großstädten Abschiedsshows gemacht, aber das ist nicht Konstanz.“ Mit einem Lächeln im Gesicht und viel Schlagfertigkeit berichtet Tina Lord über ihre Lebensgeschichte und ihre kommenden, letzten Shows im Stadttheater Konstanz im Dezember. Bei einer gemütlichen Apfelschorle und neben ihrem Mann Erik (Sugar) sitzend, gibt die Konstanzer Travestie-Künstlerin ehrliche und tiefe Einblicke in über 50 Jahre Verwandlungskunst und ihr aufregendes Leben mit seinen Höhen und Tiefen. …weiterlesen »
Uraufführung mit singenden „Wikingern“ im Wolkensteinsaal
Der isländische Begriff „Vínland“ (häufig als „Weinland“ gedeutet) geht zurück auf den Namen, den der Entdecker Leif Eriksson einem Teil Nordamerikas um das Jahr 1000 gab, als er dort als vermutlich erster Europäer landete. Am 11. November wird das Kammermusical „Vínland“ über die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger im Konstanzer Wolkensteinsaal erstmals aufgeführt.