Verstönd sie mi? Und andere Schweizer Eigenheiten
Neue Sponsoren beim Seenachtfest, neue Mundart-Initiativen im Thurgau und Landgasthöfe, die dem Bauboom weichen müssen – manchmal ticken Schweizer anders. Und wir, diesseits des Gartenzauns, hinken hinterher. Deshalb intensiviert seemoz seine Berichterstattung aus dem befreundeten Ausland und berichtet verstärkt aus den Bodensee-Kantonen: Völkerverständigung en miniature. …weiterlesen »
„Delphine gehören ins Meer und nicht auf den Rummelplatz“
Die Klagen häufen sich: Der Freizeitpark Connyland im thurgauischen Lipperswil steht wieder in der Kritik. Die Anlage sei für die Aufzucht von Delphinen völlig ungeeignet, so jetzt einer der Vorwürfe der deutschen Organisationen ProWal AG, Radolfzell, und Wal- und Delphinschutz-Forum (WDSF). Ihre Forderung, das inzwischen einzige Delphinarium in der Schweiz endlich zu schließen, wollen die beiden Organisationen mit einer Demonstration bekräftigen. …weiterlesen »
Immer gegen die Raucher
…weiterlesen »
Noch eine unendliche (Straßen-)Geschichte
Nicht nur hierzulande wird an Straßenbauprojekten oft jahrzehntelang herumgeplant und –diskutiert, man denke etwa an die wahrhaft unendliche Geschichte der B 33. Auch anderswo sind solche Planungen nur mit großen Schwierigkeiten, wenn überhaupt, umzusetzen. Zum Beispiel im Thurgau. Der Schweizer Grenzkanton ist durch zwei Hauptachsen an die überregionalen Verkehrsnetze angebunden, die Autobahn A7 Richtung Kreuzlingen sowie die A1 Richtung St. Gallen. …weiterlesen »
Wahrhaft edle Spender
In der Schweiz gibt es so was noch: Wohlhabende Bürger, die ihr nicht unbeträchtliches Vermögen ihrem Heimatort vermachen. Allerdings meist nicht einfach so, sondern zweckgebunden. Als Dank und Anerkennung gibt`s dann die Ehrenbürgerwürde. Immerhin. …weiterlesen »