Menu
  • Start
  • Über uns
  • Anzeigen
  • seemoz-LeserInnenumfrage
  • Testimonials
  • Spenden
  • Der Verein seemoz e.v.
    • Bildungsveranstaltungen von Seemoz e.V.
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
seemoz - Online Magazin am Bodensee
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes aus Kultur und Politik für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
Sie sind hier: Start » Ausflüge gegen das Vergessen » Page 3

Ausflüge gegen das Vergessen (6): Orte jüdischen Lebens in Gailingen

Mittwoch, 27. November 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Mit der Deportation der badischen Jüdinnen und Juden am 22. Oktober 1940 in das Lager Gurs (Südfrankreich) endete auf schreckliche Weise die fast 300-jährige jüdische Geschichte der Gemeinde Gailingen am Hochrhein. Das Jüdische Museum dokumentiert das Leben der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und ihre spätestens ab September 1935 einsetzende Entrechtung, Verfolgung, Deportation und Ermordung. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (5): Zum Naturfreundehaus Markelfingen im Gedenken an Heinrich Weber

Mittwoch, 20. November 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Dass Ostern 1928 das erste Naturfreundehaus in Markelfingen eingeweiht werden konnte, ist vor allem der Initiative von Heinrich Weber (1885-1944) zu danken. Dort erinnert seit 1988 eine Gedenkstele an den Singener Sozialdemokraten, der nach dem Hitler-Attentat im Rahmen der „Aktion Gitter“ im August 1944 verhaftet wurde und im KZ Mauthausen den unmenschlichen Haftbedingungen erlag. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (4): Das KZ Spaichingen

Mittwoch, 13. November 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Von September 1944 bis April 1945 stand auf der Schwäbischen Alb mitten in Spaichingen ein NS-Konzentrationslager. In diesem Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof mussten hier in den letzten Kriegsmonaten durchschnittlich 300 bis 400 Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit für die Waffenschmiede Mauser aus Oberndorf am Neckar leisten. Für viele von ihnen kam die Befreiung zu spät. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (3): Auf den Spuren Paul Grüningers in Diepoldsau

Mittwoch, 6. November 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Die Schweiz tat sich ungemein schwer mit der Rehabilitierung des St. Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger. Der Mann, der Schlagbäume öffnete für Menschen, die nach dem „Anschluss“ Österreichs – von Verfolgung und Deportation in die deutschen Vernichtungslager bedroht – versuchten, illegal in die Schweiz einzureisen, starb verarmt und verfemt. Erst lange nach seinem Tod wurden seine Taten auch in seinem Heimatland anerkannt. Mancherorts, wie in Diepoldsau und Au, wird an ihn erinnert. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (2): Die Tötungsanstalt Schloss Grafeneck

Mittwoch, 30. Oktober 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Unsere Artikel-Reihe, in der wir über Gedenkstätten und Erinnerungsorte im Bodenseeraum berichten, die die Geschichte der Verbrechen der Nationalsozialisten dokumentieren und deren Opfern gewidmet sind, führt diesmal zum Schloss Grafeneck. Hier wird an 10.654 Frauen, Männer und Kinder erinnert, die im Rahmen der sogenannten „Euthanasie-Aktion“ ermordet wurden. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (1): Widerständiges Bregenz

Mittwoch, 23. Oktober 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Im Bodenseeraum existiert eine Vielzahl von Gedenkstätten und Erinnerungsorten, die die Geschichte der Verbrechen der Nationalsozialisten dokumentieren und deren Opfern gewidmet sind. Da man aber „nur sieht, was man weiß“ (Goethe), stellen wir in lockerer Folge einige dieser Orte vor – und beginnen in Bregenz am Widerstands- und Deserteursdenkmal. …weiterlesen »

← Zurück 1 2 3
Di. 31. Januar 2023

Suche

Veranstaltungen

  • 31.01.2023
    Moderne Ermittlungsmethoden und Grenzen der Überwachung
    - Astoria-Saal, Zugang über die VHS
  • 01.02.2023
    Kaufhaus, Konklave, Kultur – Das Konzilgebäude in Konstanz
    - Rosgartenmuseum
  • 01.02.2023
    Frauen im politischen Amt
    - Freiräume Konstanz
  • 01.02.2023
    Russland und der Westen – Eine besondere Beziehung
    - vhs Raum 0.7
  • 02.02.2023
    Capslock Superstars samplen den Urknall
    - Zebra Kino Konstanz
  • 03.02.2023
    Ingrid Riedel: Träume zum Zeitgeschehen
    - Kulturzentrum am Münster, Wolkensteinsaal
  • 03.02.2023
    Füenf – Endlich!
    - Gems Kulturzentrum
  • Weitere Veranstaltungen anzeigen...

  • Kommentare

    • Meltem bei Neue Zahlen zur Zweckentfremdung von Wohnraum
    • Steven Ries bei Das Fahrradparkhaus nimmt Gestalt an
    • Helmut Reinhardt bei Droht nun ein Atomkrieg?
    • Michael Maier bei Droht nun ein Atomkrieg?
    • Dr. Peter Krause bei Droht nun ein Atomkrieg?
    • Michael Maier bei Droht nun ein Atomkrieg?
    • Helmut Reinhardt bei Droht nun ein Atomkrieg?
    • Dr. Peter Krause bei Droht nun ein Atomkrieg?
    • Michael Maier bei Droht nun ein Atomkrieg?
    • Helmut Reinhardt bei Aleida Assmann: „Erinnern für die Zukunft“
    • Wolfgang Daub bei Lützerath – keine Zeit mehr für Kompromisse
    • Wolfgang Daub bei Droht nun ein Atomkrieg?
    • Norbert Faulhaber bei Droht nun ein Atomkrieg?
  • Neueste Artikel

    • Neubaugebiet Tiefenreute: nachhaltig und klimaneutral? Dienstag, 31. Januar 2023
    • Die GEMS im Februar: Musikalische Vielfalt und mehr Dienstag, 31. Januar 2023
    • „Grünes Horn“: Landtag lehnt Petition ab Montag, 30. Januar 2023
    • Neue Zahlen zur Zweckentfremdung von Wohnraum Montag, 30. Januar 2023
    • Auflösung: Wer war’s (63) Montag, 30. Januar 2023
    • Kretschmann hat das Ziel verfehlt Freitag, 27. Januar 2023
    • Zwischen Grünem Höhenflug und Maskenverweigerern Freitag, 27. Januar 2023
    • Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (63) Freitag, 27. Januar 2023
    • Droht nun ein Atomkrieg? Donnerstag, 26. Januar 2023
    • Lützerath – keine Zeit mehr für Kompromisse Donnerstag, 26. Januar 2023
  • Rubriken

    • Ausflüge gegen das Vergessen
    • Blick in die Schweiz
    • Internationales
    • Kontrovers
    • Kultur
    • Lokal + Regional
    • Ökomix
    • Schräg + Schrill
    • Was Wann Wo

Ich lese seemoz, weil …

Ich lese seemoz, weil … Wer mit so viel Leidenschaft bei der Sache ist, der begeistert auch andere. seemoz nimmt die Leute mit! Handwerklich sehr gut gemacht, vermittelt das online-Magazin am Bodensee mit Herzblut und Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Neubaugebiet Tiefenreute: nachhaltig und klimaneutral?
  • Die GEMS im Februar: Musikalische Vielfalt und mehr
  • „Grünes Horn“: Landtag lehnt Petition ab
  • Neue Zahlen zur Zweckentfremdung von Wohnraum
  • Auflösung: Wer war’s (63)

Kontakt

Redaktion:
Holger Reile (hr)
h.reile@seemoz.de

seemoz unterstützen

Sie können uns einmalig, monatlich oder jährlich einen festen Betrag überweisen –
per Direktüberweisung oder auch bequem per Paypal.
seemoz unterstützen jetzt

Archive

  • 2023
  • 2022
  • 2021

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Copyright © 2023 seemoz - Online Magazin am Bodensee

Ermöglicht durch WordPress und AD-Medientechnik + DESiGN