Menu
  • Start
  • Über uns
  • Anzeigen
  • seemoz-LeserInnenumfrage
  • Testimonials
  • Spenden
  • Der Verein seemoz e.v.
    • Bildungsveranstaltungen von Seemoz e.V.
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
seemoz - Online Magazin am Bodensee
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes aus Kultur und Politik für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
Sie sind hier: Start » Ausflüge gegen das Vergessen » Page 3

Ausflüge gegen das Vergessen (8): Die KZ-Gedenkstätte im Eckerwald

Mittwoch, 11. Dezember 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Wo die Schwäbische Alb an ihrem Nordtrauf steil abbricht, lagern unter der Erdoberfläche mächtige Gesteinsschichten des Schwarzen Jura, aus dem sich Schieferöl gewinnen lässt. Hier ließ das NS-Regime noch in der letzten Kriegsphase einen Industriekomplex von Schieferölfabriken zur Treibstoffgewinnung errichten – von KZ-Häftlingen unter mörderischen Bedingungen. Eine Fabrik stand im Eckerwald. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (7): Das Ulmer Erinnerungszeichen zu Zwangssterilisation und „Euthanasie“

Mittwoch, 4. Dezember 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Fast 400.000 Menschen wurden Opfer der NS-Zwangssterilisationen. Seit kurzem erinnert in Ulm vor dem Landgericht eine Gedenkstätte an Zwangssterilisierte und die Opfer der „Euthanasie“-Morde. Wohingegen in Konstanz noch immer eine Passage nach Franz Knapp benannt ist, der sich als selber NS-belasteter Oberbürgermeister nach dem Krieg stark für die Rehabilitierung jenes Mannes einsetzte, der mitverantwortlich war für die Zwangssterilisation von 609 Männern und 499 Frauen. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (6): Orte jüdischen Lebens in Gailingen

Mittwoch, 27. November 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Mit der Deportation der badischen Jüdinnen und Juden am 22. Oktober 1940 in das Lager Gurs (Südfrankreich) endete auf schreckliche Weise die fast 300-jährige jüdische Geschichte der Gemeinde Gailingen am Hochrhein. Das Jüdische Museum dokumentiert das Leben der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und ihre spätestens ab September 1935 einsetzende Entrechtung, Verfolgung, Deportation und Ermordung. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (5): Zum Naturfreundehaus Markelfingen im Gedenken an Heinrich Weber

Mittwoch, 20. November 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Dass Ostern 1928 das erste Naturfreundehaus in Markelfingen eingeweiht werden konnte, ist vor allem der Initiative von Heinrich Weber (1885-1944) zu danken. Dort erinnert seit 1988 eine Gedenkstele an den Singener Sozialdemokraten, der nach dem Hitler-Attentat im Rahmen der „Aktion Gitter“ im August 1944 verhaftet wurde und im KZ Mauthausen den unmenschlichen Haftbedingungen erlag. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (4): Das KZ Spaichingen

Mittwoch, 13. November 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Von September 1944 bis April 1945 stand auf der Schwäbischen Alb mitten in Spaichingen ein NS-Konzentrationslager. In diesem Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof mussten hier in den letzten Kriegsmonaten durchschnittlich 300 bis 400 Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit für die Waffenschmiede Mauser aus Oberndorf am Neckar leisten. Für viele von ihnen kam die Befreiung zu spät. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (3): Auf den Spuren Paul Grüningers in Diepoldsau

Mittwoch, 6. November 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Die Schweiz tat sich ungemein schwer mit der Rehabilitierung des St. Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger. Der Mann, der Schlagbäume öffnete für Menschen, die nach dem „Anschluss“ Österreichs – von Verfolgung und Deportation in die deutschen Vernichtungslager bedroht – versuchten, illegal in die Schweiz einzureisen, starb verarmt und verfemt. Erst lange nach seinem Tod wurden seine Taten auch in seinem Heimatland anerkannt. Mancherorts, wie in Diepoldsau und Au, wird an ihn erinnert. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (2): Die Tötungsanstalt Schloss Grafeneck

Mittwoch, 30. Oktober 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Unsere Artikel-Reihe, in der wir über Gedenkstätten und Erinnerungsorte im Bodenseeraum berichten, die die Geschichte der Verbrechen der Nationalsozialisten dokumentieren und deren Opfern gewidmet sind, führt diesmal zum Schloss Grafeneck. Hier wird an 10.654 Frauen, Männer und Kinder erinnert, die im Rahmen der sogenannten „Euthanasie-Aktion“ ermordet wurden. …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (1): Widerständiges Bregenz

Mittwoch, 23. Oktober 2019 in Ausflüge gegen das Vergessen, Lokal + Regional

Im Bodenseeraum existiert eine Vielzahl von Gedenkstätten und Erinnerungsorten, die die Geschichte der Verbrechen der Nationalsozialisten dokumentieren und deren Opfern gewidmet sind. Da man aber „nur sieht, was man weiß“ (Goethe), stellen wir in lockerer Folge einige dieser Orte vor – und beginnen in Bregenz am Widerstands- und Deserteursdenkmal. …weiterlesen »

← Zurück 1 2 3
Sa. 10. Juni 2023

Suche

Veranstaltungen

  • 09.06.2023 - 10.06.2023
    Open See on Tour
    - Konzertsegel Radolfzell
  • 10.06.2023
    Festival: Krach am Bach
    - Tägerwiler Badi
  • 11.06.2023
    Forms of Silence – Out of the Ordinary
    - Kulturbühne St. Johann
  • 13.06.2023
    Lesung mit Matthias Moor: Schattensee
    - Buchhandlung Osiander
  • 13.06.2023
    Vortrag – Variationen am Wasser
    - Wolkensteinsaal
  • 14.06.2023
    Einschüchtern zwecklos
    - Stadttheater Foyer Spiegelhalle
  • 15.06.2023
    Revolution in Musik und Geschichte – Konzertführung
    - Gewölbekeller im Kulturzentrum
  • Weitere Veranstaltungen anzeigen...

  • Kommentare

    • #noafd bei Anastasia-Bewegung: Reaktionäre Sehnsüchte
    • Andreas Remark bei Militärhaushalt 2024: Bundeswehr auf Shopping-Tour
    • Frank Hinkelmann bei Anastasia-Bewegung: Reaktionäre Sehnsüchte
    • Frank Hinkelmann bei Militärhaushalt 2024: Bundeswehr auf Shopping-Tour
    • Dr. Peter Krause bei Uni Konstanz: Bevölkerung unterstützt bedingungsloses Grundeinkommen
    • “Wehrt euch, ihr seid im Recht” – bruchstücke bei „Druck von außen kann etwas bewirken“
    • Leon Kastilie bei Anastasia-Bewegung: Reaktionäre Sehnsüchte
    • Michael Maier bei Anastasia-Bewegung: Reaktionäre Sehnsüchte
    • Daniel Beringer bei Eine weitere Verwandlung der Teestube: künftig als Holzbau, nachhaltig und bunt
    • Dr. Peter Krause bei Eine weitere Verwandlung der Teestube: künftig als Holzbau, nachhaltig und bunt
    • Ralph R. Braun bei Erfinder, „Brandstifter“, Demokrat
    • Susanne Engel bei Eine weitere Verwandlung der Teestube: künftig als Holzbau, nachhaltig und bunt
    • Dr. Peter Krause bei Eine weitere Verwandlung der Teestube: künftig als Holzbau, nachhaltig und bunt
  • Neueste Artikel

    • Tarifrunde Einzelhandel: 120 Streikende in Freiburg und Konstanz Freitag, 9. Juni 2023
    • Warnstreiks im südbadischen Einzelhandel Freitag, 9. Juni 2023
    • „Einschüchtern zwecklos“ – Lesung und Gespräch mit Jürgen Grässlin Freitag, 9. Juni 2023
    • Münsterplatz Open Air: Wenn die Stadt zur Bühne wird Freitag, 9. Juni 2023
    • Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (72) Freitag, 9. Juni 2023
    • Lebensgeschichten (3): Zivilcourage Freitag, 9. Juni 2023
    • Am Freitag Streik im Konstanzer Einzelhandel Donnerstag, 8. Juni 2023
    • Zwischen kugelsicherer Weste und Kinderzimmer Donnerstag, 8. Juni 2023
    • „Für wie beschränkt halten die uns eigentlich?“ Mittwoch, 7. Juni 2023
    • Der Kula rockt den Sommer Mittwoch, 7. Juni 2023
  • Rubriken

    • Ausflüge gegen das Vergessen
    • Blick in die Schweiz
    • Internationales
    • Kontrovers
    • Kultur
    • Lokal + Regional
    • Ökomix
    • Schräg + Schrill
    • Was Wann Wo

Ich unterstütze seemoz …

Ich unterstütze seemoz … … weil ihr unabhängig, aufsässig und unerschrocken das lokale Geschehen ins Auge fasst, frei von den sonst im Mediengeschäft so oft üblichen Abhängigkeiten. Stets spürt man dabei euren eigenen klaren Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Tarifrunde Einzelhandel: 120 Streikende in Freiburg und Konstanz
  • Warnstreiks im südbadischen Einzelhandel
  • „Einschüchtern zwecklos“ – Lesung und Gespräch mit Jürgen Grässlin
  • Münsterplatz Open Air: Wenn die Stadt zur Bühne wird
  • Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (72)

Kontakt

Redaktion:
Holger Reile (hr)
h.reile@seemoz.de

seemoz unterstützen

Sie können uns einmalig, monatlich oder jährlich einen festen Betrag überweisen –
per Direktüberweisung oder auch bequem per Paypal.
seemoz unterstützen jetzt

Archive

  • 2023
  • 2022
  • 2021

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Copyright © 2023 seemoz - Online Magazin am Bodensee

Ermöglicht durch WordPress und AD-Medientechnik + DESiGN